free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin (Public Domain) Issue 14.1938 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin / Berlin
Other titles:
Statistisches Taschenbuch der Stadt Berlin Statistisches Jahrbuch der Reichshauptstadt Berlin
Publication:
Berlin: Simion, 1878 - 1943
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
4.1876(1878) - 34.1915/19(1920); [N.F.] [1.]1924; 2.1926 - 15.1939(1943)
ZDB-ID:
2716255-2 ZDB
Previous Title:
Berliner städtisches Jahrbuch für Volkswirthschaft und Statistik
Berlin:
B 8 Allgemeines: Statistik
DDC Group:
310 Statistik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
General Regional Studies

Description

Publication:
1939
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 8 Allgemeines: Statistik
DDC Group:
310 Statistik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-10360186
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 8:N.F.14.1938
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
General Regional Studies

Description

Title:
Text
Collection:
General Regional Studies

Contents

Table of contents

  • Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin (Public Domain)
  • Issue 14.1938 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Bemerkungen zu den Tabellen
  • Karte: Die Stadt Berlin mit den Verwaltungsbezirken und ehemaligen Ortsteilen
  • Text
  • Anhang
  • Sachregister
  • Inhaltsübersicht der Jahrgänge 1 bis 10
  • Veröffentlichungen des Statistischen Amts der Stadt Berlin
  • Veröffentlichungen der Großberliner Statistischen Ämter

Full text

*) Tage, an denen das Minimum der Temperatur unter 0 C° sinkt. — 8 ) Tage, an denen 
die Temperatur stets unter 0 CO bleibt. — 8) Höchste Temperatur mindestens 25 C°. — *) Höchste 
Temperatur mindestens 30 C°. 
I. Naturrerhältnisse 
1 
1. Geographische Lage und Höhenlage 
Berlin, und zwar das Berliner Rathaus, liegt unter 62° 31' nördlicher Breite und 13° 25' 
Östlicher Länge. Hinter der mitteleuropäischen Zeit, die nach dem 16. Längenkreis östlich von 
Greenwich (Görlitz) gerechnet wird, bleibt die Berliner Ortszeit um 6 Minuten 22 Sekunden zurück. 
Für die Mitte des Jahres 1937 (1936) betrug in Berlin die westliche magnetische Deklination 
40 10' (4 0 35'). 
Der Höhenlage nach gliedert sich das Stadtgebiet in drei Hauplleile: in ein Niederungs 
gebiet und in zwei etwas höher liegende Gebietsteile. Das Niederungsgelände erstreckt sich 
vom Südosten des Stadtgebiets, dem Spreelauf folgend, über die Stadtmitte und Charlotten 
burg hinweg bis Spandau im Nordwesten. Das höher liegende Gelände ist der Barnim nördlich 
und der Teltow südlich dieser Niederung. Während die Niederung eine durchschnittliche Höhe 
über NN von 32 m im Westen und 33—34 m im Osten hat, liegt der Barnim im Durchschnitt 
50—60 m und der Teltow 40—50 m über N N. Darüber hinaus erheben sich die Berge an der 
Havel im SUdwesten und die Müggelberge im Südosten des Weichbildes. Als höchste Erhebung 
steigen die Müggelberge bis 115 m Uber NN und 82 m Uber dem Müggelsee an. Der Havelberg 
im Grunewald erreicht eine Höhe von 97 m über NN bzw. von 67 m über dem normalen Wasser 
sland der Havel. Nördlich davon erhebt sich der Karlsberg 79 m Uber NN bzw. 49 m über dem 
gleichen Wasserstand. Der Kreuzberg im Süden Berlins liegt 66 m über NN mid 34 m Uber 
dem mittleren Spreewasserstand am Mühlendamm (Oberwasser). Der Wasserspiegel der Havel 
liegt auf rd. 30 m über NN und das Oberwasser der Spree, oberhalb der Mühlendammstaustufe, 
auf 32 m. Das Berliner Rathaus liegt 36 m über NN. 
2. Witterung 1937 
Nach dreimal täglicher Beobachtung in Dahlem 
(Mitteilungen des Reichsamts für Wetterdienst) 
Lufttemperatur 
Monat 
7 Uhr 
CO 
14 Uhr 
C0 
Luft 
ni 111 € 
21 Uhr 
C0 
temp 
re 
über 
haupt 
1 Co 
eratur 
Abweichung 
vom Mittel 
1851—1930 
C0 
höchste 
CO 
tiefste 
C0 
Frost 
tage 
’) 
Eis 
tage 
») 
Som 
mer 
tage 
Hitzs 
tage 
4 ) 
Januar.. . . 
— 4.2 
- 1.5 
-3.1 
-3.0 
-2.4 
9.8 
- 14.7 
25 
17 
Februar . . . 
0.9 
3.6 
2.1 
2.2 
+ 2.1 
11.2 
-13.5 
11 
1 
- 
- 
März 
1.4 
5.7 
3.3 
3.4 
+ 0.4 
16.0 
— 3.9 
14 
1 
— 
— 
April 
6.8 
11.2 
8.6 
8.8 
+ 0.9 
18.5 
0.4 
— 
— 
— 
— 
Mai 
14.1 
20.7 
15.7 
16.6 
+ 3.7 
32.1 
4.0 
— 
— 
8 
2 
Juni 
16.0 
21.8 
17.2 
18.1 
+ 1.8 
34.5 
5.0 
13 
4 
Juli 
16.2 
21.4 
17.7 
18.2 
+ 0.3 
31.0 
8.7 
10 
i 
August . . . 
16.1 
22.4 
17.0 
18.1 
+ U 
29.8 
8.8 
— 
— 
7 
— 
September , 
1U 
19.2 
13.6 
14.4 
+ 0.8 
26.8 
4.3 
- 
- 
6 
- 
Oktober . . . 
8,2 
13.8 
10.0 
10.5 
+ 1.9 
17.9 
2.6 
— 
_ 
— 
— 
November , 
2.6 
5.0 
3.4 
3.6 
+ 0.5 
12.6 
— 3.8 
15 
1 
— 
— 
Dezember. . 
— 1.5 
0.6 
— 0.6 
-0.6 
— 1.1 
8.1 
— 9.6 
23 
6 
— 
— 
1937 
7.3 
12.0 
8.7 
9.2 
+ 0.9 
34.5 
— 14.7 
88 
20 
43 
7 
1936 
7.3 
12.0 
8.8 
9.2 
+ 0.9 
34.0 
-11.8 
76 
9 
30 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment