Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue24.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Städtebau (Public Domain) Issue24.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen
Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues
Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Volume

Publication:
1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14318179
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Issue

Title:
H. 5

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue24.1929 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

Abb. i f Markt an der Deichtorstraße. Rechts die Markthallen. Ein Neubau der Markthallen wird beabsichtigt. 
ZUR LÖSUNG DER GROSS-HAMBURG-FRAGE 
VON WALTER EWOLDT 
Auf dem Wege zur Lösung der Groß-Hamburg-Frage 
ist man einen entscheidenden Schritt vorwärts gekommen. 
Hamburg und Preußen haben sich am 5. Dezember 1928 
dahin geeinigt, alle erforderlichen Maßnahmen zur einheit 
lichen Entwicklung des hamburgisch-preußischen Wirt 
schaftsgebietes an der Unterelbe so zu treffen, als ob Lan 
desgrenzen (Abb. 2 und 3) nicht vorhanden wären. 
Seit langem haben in Deutschland keine amtlichen Kund 
gebungen so zündend gewirkt, wie diejenigen der Führer 
Hamburgs und Preußens am 5. Dezember. Bürgermeister 
Dr. Petersen-Hamburg sprach dabei die beherzigenswerten 
Worte aus: Wir müssen die trennenden Grenzen in Deutsch 
land zuerst in uns selbst verneinen und niederlegen. Minister 
präsident Braun erklärte mit echter innerer Wärme: Ich will 
den Preußen hinter dem Deutschen zurücktreten lassen. 
Dieser Vertrag hat für Deutschland die gleiche Bedeutung 
wie für die Vereinigten Staaten von Nordamerika der Ver 
trag vom 30. April 1921, durch welchen die Staaten New 
York und New Jersey für den in diesen beiden Staaten 
liegenden New Yorker Hafen eine einheitliche Hafenverwal 
tung vereinbarten. Die Amerikaner bezeichnen diesen Vertrag 
mit Recht als den Beginn ihrer wichtigsten Hafenentwicklung. 
Über den Hafen, den bedeutsamsten und schwierigsten 
Punkt der hamburgisch-preußischen Vereinbarungen, hat 
man sich bereits in den Einzelheiten geeinigt. Das gesamte 
Hafengebiet soll als ein einheitlicher Hafen verwaltet und 
ausgebaut werden. Es wird eine hamburgisch-preußische 
Hafengemeinschaft zunächst für den Ausbau und Betrieb 
des auf preußischem Gebiet günstig gelegenen Geländes von 
Kattwyk-Hoheschaar-Neuhof gebildet (Abb. 4). 
Neben dem Ziele eines großen hamburgisch-preußischen 
Hafenorganismus tritt für die hamburgische und auch für 
die deutsche Wirtschaft alles andere an Bedeutung zurück. 
Und doch sind auch die übrigen Aufgaben, für welche der 
Wille zur Einigung festgelegt ist, von erheblicher Bedeutung. 
Zu ihnen gehört sogar eine der denkbar größten technischen 
Aufgaben, nämlich die bestmögliche Gestaltung einer mo 
dernen Weltstadt. Hierfür enthält der Vertrag vom 5. De 
zember 1928 noch keine sachlichen Vereinbarungen von 
Bedeutung. Er bietet aber die Grundlage für aussichtsreiche 
Gemeinschaftsarbeit; denn für die Bearbeitung einheitlicher 
Landesplanung ist ein Landesplanungsausschuß, bestehend 
aus örtlichen Sachverständigen, eingesetzt, in welchen von 
beiden Regierungen je drei Techniker und fünf Verwal- 
113 
9 
Städtebau 1929, Heft 5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.