Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue24.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Städtebau (Public Domain) Issue24.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen
Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues
Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Volume

Publication:
1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14318179
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Issue

Title:
H. 12

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue24.1929 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

559 
Abb. /// / Neubreisach, ebenfalls eine Gründung Vauban’s 
bis 109). Die Aufteilung der Städte erfolgt in der Regel 
durch radial angeordnete Straßen. In architektonisch-räum 
licher Beziehung bieten Perret’s Entwürfe trotz mancher 
phantastischer Übertreibungen sehr viel Schönes. 
Mit Vauban kam die Entwicklung der Idealstadt ein gut 
Teil vorwärts, war doch Vauban einer der größten Städte 
bauer, den die Welt bisher gesehen hatte. Daß Sebastien 
Leprestre de Vauban als Offizier lediglich von fortifikatori- 
schen Gesichtspunkten ausging, liegt auf der Hand. Im 
Befestigungsbau hatte er im Laufe seines Lebens eine unge 
heure Erfahrung gesammelt, Hunderte von Plätzen neu an 
gelegt oder verstärkt, so daß er als derjenige anzusehen ist, 
der von all den Theoretikern oder Praktikern im Städtebau 
am meisten dazu gekommen ist, seine Pläne und Ideen zu 
verwirklichen. Er war 1633 geboren, trat als Siebzehn 
jähriger in die Armee ein, wo er es vom einfachen Musketier 
bald zum Leutnant und später bis zum Marschall von Frank 
reich brachte. Er hat eine umfangreiche Anzahl von Schriften 
verfaßt, doch keine in Druck gegeben, ja, er soll sogar ver 
boten haben, seine Schriften zu kopieren. Als er 1707 beim 
König in Ungnade fiel, und aus Kummer darüber bald 
darauf starb, kamen einige seiner Schriften in Druck und 
wurden damit der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Der 
Grundsatz, den diese Herausgeber Vauban’scher Schriften 
anwendeten, war, daß sie in die Anlagen Vaubans ein System 
hineinbringen wollten oder hineinbrachten, das wenigstens 
in dieser Strenge von Vauban niemals aufgestellt war. 
Ein ganz bestimmtes, ein für allemal gültiges Schema hat 
Vauban für seine Stadtanlagen nicht gehabt. Ein solches 
haben ihm erst die späteren Herausgeber seiner Werke zu 
geschrieben. Wir finden unter seinen Gründungen beide 
Aufteilungssysteme, das radiale und das rechteckige, an 
gewandt (Abb. 110 und in, 113 bis 115 und 117). 
Die verhältnismäßig kurze Geschichte, die die Ideal 
stadt auf französischem Boden gehabt hat, kam mit Vauban 
im wesentlichen zum Abschluß. Die Schriften, die nach 
Vauban herauskamen, konnten kaum mehr Neues bieten. 
Außerdem strahlte auch der Stern Vauban’s so hell, daß ihm 
gegenüber alles gleichgültig erscheinen mußte. Das Werk, 
daß Roland Virloys in Paris noch im Jahre 1770 herausgab, 
konnte eben nichts als die Ergebnisse der früheren Zeit, im 
wesentlichen dieser Vauban’schen Zeit, seinen Lesern vor 
setzen. Neues, jedenfalls in städtebaulicher Hinsicht, wurde 
nicht mehr geboten. Kurz nach Vauban geht die Ent 
wicklung der Idealstadt in Frankreich völligem Verfall ent 
gegen, wie man aus den Entwürfen eines Anonymus (Abb. 116 
und n 8), die uns aus der auf Vauban folgenden Zeit er 
halten sind, ersehen kann. Das Prinzip der „inneren De- 
fension“, das damals die Köpfe sämtlicher Befestigungs 
baumeister verdrehte, führte bei diesen Entwürfen zu einer 
ganz unsinnigen Gestaltung der Stadtanlage. Es genügte 
nicht, daß nur die Stadtumrißform in Bastionen gegliedert 
Abb. 116 und 11S (links 
und rechts) / Französischer 
A nonymus j ldealstadtanlage 
Abb. ny (Mitte) / Kon 
struktionsschema, das einem 
der Fortifikations - Bücher 
Vauban’s entnommen ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.