Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue24.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Städtebau (Public Domain) Issue24.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen
Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues
Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Volume

Publication:
1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14318179
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Issue

Title:
H. 12

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue24.1929 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

318 
Abb.ßj j Einer der vielen Entwürfe Idealstädten von der Hand des Francesco 'de ’ Marc bi (geh. um / jo6) 
Bemerkenswert ist die dem Fluß lauf gleichgerichtete Führung der Straßen 
Die zweite Gruppe von Entwürfen zeigt entweder Stadtformen, die dem 
Kreis als regelmäßige Figur einbeschrieben (Abb. 40) oder aber länglich (Abb. 39) 
sind. In der Regel ist ein mehr oder weniger großer Mittelplatz vorgesehen, 
besondere Merkwürdigkeiten zeigen sich, außer einer reichlichen Anordnung 
von Arkaden, jedoch nicht. 
Die dritte Gruppe seiner Entwürfe wird durch eine achteckige längliche An 
lage, die S-förmig, parallel zu einem Flußlauf geführte Straßen zeigt, am 
besten vertreten (Abb. 35). 
Untersuchen wir, aus welchen Quellen Marchi bei seinen Entwürfen geschöpft 
haben mag I J ähns trägt übrigens in 
seiner Geschichte der Kriegswissen 
schaften (1889) keine Bedenken, die Be 
schäftigung des Marchi mit Dingen der 
Befestigungskunst unmittelbar mit An 
tonio Cordiani in Verbindung zu setzen. 
Marchi wurde 1537, also etwa dreißig 
jährig, von Papst Paul III. nach Rom 
gerufen, um seinen Rat bezüglich der 
neuen römischen Befestigungsanlagen 
abzugeben. Die Ausführung der damals 
beschlossenen Bauten wurde Antonio 
Cordiani übertragen. Antonio war etwa 
20 Jahre älter als Marchi. Mehrmals 
erwähnt ihn Marchi in seinem Werk 
mit ehrenden Worten. Wenn Jähns nun 
glaubt, daß dieses Zusammensein mit 
Antonio Marchi dazu veranlaßt hätte, 
sich von nun an ausschließlich mit dem 
Befestigungswesen zu beschäftigen, so 
ist seine Annahme nicht ohne weiteres 
von der Hand zu weisen. 
Betrachten wir die künstlerische 
Gesamtleistung, so ist es nicht eben 
viel, was wir feststellen können, denn 
Marchi war die räumliche Gestaltung 
der Stadt und ihre künstlerische Durch 
bildung vollkommen Nebensache, die 
Befestigung und alles, was damit zu 
sammenhing, war ihm, dem Ingenieur, 
tausendmal wichtiger. 
In Pietro Cateano sehen wir den 
letzten Theoretiker, der unmittelbar 
mit der bisher geschilderten Entwick 
lung, die die Idealstadt genommen 
hat, zusammenhängt. Sein Werk über 
Architektur erschien 1554. 
Die Stadtform, von der er zunächst 
ausgeht, ist das Quadrat. Er teilt dieses 
Quadrat (Abb. 45) durch ein System 
rechtwinklig sich kreuzender Straßen 
auf. Noch in einer Reihe von weiteren 
Entwürfen (Abb. 44), und zwar in 
fünfeckigen bis zu zwölfeckigen An 
lagen, wird dieses Aufteilungsschema 
immer wieder angewandt. Ziemlich 
willkürlich ist es in die verschieden 
großen Vielecke eingezeichnet. Für 
Cataneo gibt es eine bindende Form 
für eine Stadtanlage nicht mehr. Das- 
Abb. 36 J Francesco de’Marchi / Entwurf 
einer Idealstadt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.