Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue24.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Städtebau (Public Domain) Issue24.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen
Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues
Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Volume

Publication:
1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14318179
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Issue

Title:
H. 12

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue24.1929 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

Abb, 32 / Zeichnung eines unbekannten Archi 
tektenr, wahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert. 
Die Zeichnung stellt eine ideale Stadtanlage dar. 
Abb. 31 / Entwurf z» einer Idealstadt von der Hand des 
Antonio Cordiani 
Abb. 34 f Kopie der in Abb. 32 nieder- 
gegebenen Zeichnung von der Hand des 
Jacques Du Cerceau. Bemerkenswert sind 
auch bei dieser Zeichnung die Giebelhäuser. 
DIE GESCHICHTE DER IDEALSTADT 
VON GEORG MÜNTER, BRESLAU 
Fortsetzung 
Unmittelbar nach Francesco beschäftigte sich Baldassarre 
Peru^i (geb.1481 in Siena) mit der Aufgabe (Abb.31). 1 ) 
In Rom hatte Peruzzi in der Werkstatt Bramante’s ge 
arbeitet; daß er hier mit Antonio di San Gallo il giovane 
(Antonio Cordiani), der ebenfalls in Bramante’s Werkstatt 
tätig war, zusammentraf, kann man annehmen. Später 
kreuzten sich die Lebenswege dieser beiden Männer noch 
einmal, als 1535 Peruzzi zusammen mit Antonio Cordiani 
zum Dombaumeister von St. Peter ernannt wurde. Cordiani 
war ungefähr ebenso alt wie Peruzzi (geb. 1485, gest. nach 
1546) und hat sich später wie dieser, wie überhaupt fast 
jeder der damaligen Baumeister, sehr eifrig mit dem prak 
tischen Befestigungswesen befaßt. Ja, auf diesem Gebiete 
entfaltete er sogar seine Haupttätigkeit. Es mag dahingestellt 
bleiben, ob das Zusammensein mit Peruzzi der Anlaß zu 
seiner Beschäftigung mit dem Thema der Idealstadt gegeben 
hat. Sein Entwurf zu einer Idealstadt, (Abb. 33), zeigt so viel 
Parallelen zu den Entwürfen der vorhergehenden Zeit, daß 
die Annahme vollkommen ausgeschlossen erscheint, Cordiani 
könnte selbständig auf seine Radiallösung gekommen sein. 2 ) 
Ungefähr in die gleiche Zeit wird man eine Zeichnung 
zu einer Idealstadt (Abb. 32) setzen können, die H. von Gey 
müller in seinem Werk „Les Du Cerceau“ (1887) zum ersten 
mal veröffentlichte. 3 ) 
*) Peruzzi: Handzeichnung, dis. arch. Nr. 557. Uffizien, Florenz. 
*) Cordiani: Handzeichnung, dis. arch. Nr. 1245. Uffizien, Florenz. 
3 ) Brinkmann hat im Handbuch der Kunstwissenschaft („Stadt 
baukunst“ S. 65) bereits bemängelt, daß Geymüller für die Zuweisung 
dieses Blattes an Giocondo keine Belege anführt. Wir wollen daher die 
Zurückführung dieses Blattes auf Giocondo, da sie nicht völlig 
gesichert erscheint, fallen lassen und sie lediglich als eine Zeichnung 
aus dem 16. Jahrhundert ansehen. 
Sollte die Annahme Geymüllers, daß es sich hier um eine 
Zeichnung Fra Giocondos handelt, richtig sein, so könnte 
man sie ohne weiteres mit Francesco di Giorgio in Zu 
sammenhang bringen. Fra Giocondo war um 1490 zusammen 
mit Francesco in Neapel tätig und hat auch für Francesco 
zwei Abschriften des oben erwähnten Traktates hergestellt 
und mit Abbildungen versehen. Stand so Fra Giocondo mit 
Francesco in unmittelbarer Verbindung, so ist es durchaus 
wahrscheinlich, daß er sich durch den Traktat des Francesco 
zu der Beschäftigung mit Stadtanlagen hat anregen lassen. 
Man könnte demnach auch bei diesem Entwurf — Fra 
Giocondo als Verfasser vorausgesetzt —- zu einem Zu 
sammenhang mit der bisher geschilderten Entwicklung der 
Idealstadt gelangen. 
Übrigens hat später Jacques Androuet du Cerceau diese 
Zeichnung kopiert (Abb. 34). 
Ungefähr um 1540 begann Francesco de’ Marchi (geb. 
etwa 1506) ein Werk über die architectura militaris. 4 ) 
Wenn wir versuchen, dieses umfangreiche Material nach 
einheitlichen Gesichtspunkten zu ordnen, so zeigt es 
sich, daß sich die Entwürfe des Marchi in der Hauptsache 
in zwei große Gruppen teilen lassen: in Radialstädte 
und in Rechteckstädte. Zu diesen beiden Gruppen 
kommt noch eine dritte, die jedoch weniger wichtig ist 
und hauptsächlich wegen ihrer Eigentümlichkeit Be 
achtung verdient. 
Die wichtigste seiner Radialstädte ist eine 12 eckige An 
lage (Abb. 36). 
4 ) De’Marchi: „Deila architettura militare“. Brescia 1599. Exemplar 
der Staatsbibi. Berlin, aus der Bibi, des Großen Kurfürsten; Exemplar 
der National-Bibl. Wien, aus der Bibi, des Prinzen Eugen. 
1 
2 5 
Städtebau 1929, Heft tz
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.