Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue24.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Städtebau (Public Domain) Issue24.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen
Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues
Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Volume

Publication:
1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14318179
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Issue

Title:
H. 9

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue24.1929 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

Abb. I J Plan von Kansas City i : zoo ooo ( Ein Musterbeispiel der karrierten Stadt und des karrierlen Landes 
DIE KARRIERTE STADT 
VON ALPHONS SIEBERS, ROTTERDAM 
Das System des rechteckigen Straßennetzes ist der ameri 
kanischen Stadt sozusagen angeboren. Es kam zur Welt 
in dem Augenblick, als der erste Landmesser in den An 
siedlungen auftauchte, und es hat sich bis heute behauptet. 
Meridiane und Breitengrade spielten eine Hauptrolle in 
den Ansiedlungsgenchmigungen der ersten Siedler. Ihr 
Landbesitz war darin nur roh verzeichnet; doch stand, weil 
zuverlässige Karten fehlten, keine andere Methode zur Ver 
fügung. Im übrigen waren die Interessen der Siedler in den 
Gegenden, die nicht gleich urbar gemacht wurden, den so 
genannten „backwoods“, mehr oder weniger unbestimmt. 
Das rechteckige System wurde über den ganzen Kontinent 
angewandt; nicht nur die Grenzen der verschiedenen Staaten 
und Provinzen folgten den Meridianen und Breitengraden, 
sondern auch die Landstraßen und die Straßen der Städte 
(Abb. i und 2). So macht heute der Chicagoer Verband für 
Landesplanung gar nicht den Versuch, mit dem rechteckigen 
System zu brechen, sondern baut es weiter aus, indem er die 
Wichtigkeit des gegenseitigen genauen Straßenanschlusses der 
verschiedenen Provinzen betont. Es besteht die Absicht, ein 
Straßennetz auszubauen, das in genauen Entfernungen von 
einer Meile Straßen von 100 Fuß (30,5 m) Breite aufweist. 
Dazwischen sollen Straßen laufen, die diese Quadrate in 
Viertelmeilenquadrate aufteilen und eine Breite von 80 Fuß 
(24,5 m) haben. Die Hauptstraßen müssen nun, dem System 
entsprechend, schroffe Wendungen machen, die bei den Un 
genauigkeiten in der Durchführung des Systems noch an 
Zahl zunehmen. 
Nicht alle Amerikaner stehen diesem System kritiklos gegen 
über, doch wie sich an die Wolkenkratzer gewissermaßen der 
Nationalstolz des Amerikaners geheftet hat, so auch an den 
rechtwinkligen Straßenplan. Nur im alten New England folg 
ten von jeher die Grundstückabgrenzungen anderen Motiven, 
und die Städte sind nicht rechteckig gestaltet. Die einzige 
Großstadt mit einem freien Plan ist Boston, das 1630 gegründet 
wurde (Abb. 3). Der Durchschnittsamerikaner aber sagt von 
dieser Stadt etwas wegwerfend, daß ihre Straßen den alten 
„cowpaths“ folgen, den Steigen, die die Kühe in den Wiesen 
Ö57 
18 
Städtebau 1929, Heft 9
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.