Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue24.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Städtebau (Public Domain) Issue24.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen
Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues
Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Volume

Publication:
1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14318179
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Issue

Title:
H. 7

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue24.1929 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

Abb. i ! Situationsplan der ursprünglichen Siedlung Hol^minden. Der Bezirk 
der heutigen Stadt ist durch die Strichpunktlinie gekennzeichnet 
ÜBER FLUSSSIEDLUNGEN 
VON PAUL KLOPFER, HOLZMINDEN 
Die ältesten Flußsiedlungen werden sich bei der un 
gehemmten Kraft der breiten Flußläufe in den Schutz der 
konkaven Uferlinie begeben haben und zugleich in die Nähe 
der Mündung eines fischreichen Baches. Bei Holzminden, 
das ich im folgenden als Typ einer solchen Flußsiedlung 
hinstellen will, war solcher Schutz und solche Nahrungs 
zufuhr vorhanden; natürlich werden die Hütten und spä 
teren Steinwerke etwas entfernt vom eigentlichen Ufer er 
richtet worden sein; das Gelände steigt von da ab verhältnis 
mäßig kräftig an, und der Wald mochte sich in ältesten 
Zeiten bis nahe ans Wasser gezogen haben. 
Die Sicherheit vor dem Feind verlangte zugleich ein Ab 
rücken von der großen Straße, die vom Solling her über die 
Weser nach dem heutigen Lippe führte, und außerdem einen 
Schutzring um das kleine Anwesen, der leicht als Wasser 
graben in Verbindung mit dem Flusse — etwa als Halb 
ring ■— gezogen werden konnte. So ergibt sich das in Ab 
bildung i skizzierte Schema eines Runddorfes mit einer 
steinernen Zufluchtstätte da, wo heute der Kirchturm der 
Stadt Holzminden steht. Die Ostwest-Orientierung war in 
alten germanischen Zeiten schon bekannt; der naheliegende 
Köterberg war ein ausgezeichneter Visierpunkt, und die 
Namen von Ortschaften wie „Hohe Lüchte“, „Lüdhorst“ 
im Osten von Holzminden, geben etymologisch Aufschluß 
über solche Orientierungskunst. 
Betrachten wir auf die hier kurz gegebene Entstehungs 
form hin den ältesten vorhandenen Plan von Holzminden 
(aus dem Jahre 1640), so erkennen wir an der — sonst nicht 
zu erklärenden — Bewegung der Kirchstraße (Abb. 1) die 
erwähnte Grabenform, die nach der Weser zu wie die 
Schenkel eines Hufeisens verläuft. Der heutige Marktplatz 
ist also damals nicht vorhanden gewesen, die Obere Straße, 
heute die eigentliche Hauptstraße des Ortes, war nur die, 
Tangente, die am Bezirk der alten Stadt oder des Markt 
fleckens vorüberlief, sicherheitstechnisch durchaus begrün 
det, da der Einwohner durchziehende Fremde nicht gern 
in seine Stadt hineinhaben wollte, während der Durchzug 
später einen Teil der Einnahmen darstelltc. 
Jenseits der Hauptstraße lag die Burg der Eversteiner. 
Sie beschützte den Ort und legte ihm entsprechenden Zins 
auf. An ihrer Stelle befindet sich heute der Winterhafen, 
im Westen besäumt von der prächtigen Baumallee, die in 
den Hafendamm, den äußersten Ring der Stadt, mündet. 
Der Hafendamm mit dem Holzmindebach, und die parallel 
dazu nach dem Stadtinnern verlaufenden Straßen bis zur 
Oberen Straße bestanden in ältester Zeit also noch nicht, 
189 
U 
Städtebau 1929, Heft 7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.