Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue24.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Städtebau (Public Domain) Issue24.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen
Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues
Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Volume

Publication:
1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14318179
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Issue

Title:
H. 5

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue24.1929 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

153 
3- Verkehrsüberschneidungen sind weniger verkehrs 
hemmend und gefährlich wegen der freien Übersicht an den 
Kreuzungsstellen und können ohne erhebliche Schwierig 
keiten später auch kreuzungsfrei ausgebaut werden. 
4. Die Straßen für den Ortsverkehr sind als Abfangs 
straßen entsprechend leistungsfähig ausgestaltet. 
Städtebaulich: 
1. Der Durchgangsverkehr bleibt bei gesteigerter Lei 
stungsfähigkeit das Rückgrat der Siedlungen. 
2. Die Hauptverkehrsstraße bekommt den Charakter einer 
Grünstraße. 
3. Die Wohnlage ist vom Durchgangsverkehr getrennt. 
4. Die Bebauung der Außengebiete kann dem Landschafts 
charakter besser angepaßt werden; die ununterbrochene hohe 
Bebauung längs der Ausfallstraßen kann vermieden werden. 
Wirtschaftlich: 
1. Eine klare Trennung der Lasten für Anlieger und All 
gemeinheit. 
2. Volle Ausnutzung der Ortsverkehrsstraßen und ihrer 
Leitungen durch beiderseitige Bebauung. 
3. Gute Unterbringungsmöglichkeit der durchgehenden 
Hauptleitungen. 
4. Ersparnisse bei der Anlage der Straße für Durchgangs 
verkehr sowie bei der Unterhaltung und Pflege der Straßen 
bäume. 
5. Der Ausbau der Straßen kann besser dem Bedarf 
und der Finanzkraft angepaßt werden und erfordert 
selbst bei weitgehendsten Maßnahmen keinen besonderen 
Aufwand. 
Stadtamtsbaurat Georg Fest, Leipzig 
DER BEBAUUNGSPLAN DER STADT IDAR A. D. NAHE 
VON WILHEM HEILIG 
Idar, die Stadt der Edelsteine und Achate, liegt in einem 
engen Seitental der Nahe, etwa 3 km vom Nahetal entfernt. 
Das Stadtgebiet reicht jedoch bis zum Naheufer, dem Ge 
biete der Schwesterstadt Oberstein. Die Notwendigkeit 
baulicher Ausdehnung und Rücksichtnahme auf den sehr 
stark wachsenden Verkehr zwangen zu der Aufstellung 
eines Erweiterungsplanes. 
Wie aus dem Lageplan ersichtlich ist, baut sich die Stadt 
zu beiden Seiten der zurzeit einzigen Talstraße des Idar- 
baches in einer unverhältnismäßigen Längenausdehnung von 
annähernd 5 km auf. Hier macht sich der gesteigerte Ktaft 
wagenverkehr um so mehr bemerkbar, weil der Durchgangs 
verkehr Frankfurt—Mainz—Saarbrücken und teilweise 
Mainz—-Kreuznach—Oberstein-—Trier durch Idar führt. Der 
Schwerpunkt der Aufgabe lag in der Anlage einer zweiten 
Talstraße, die, vom Bahnhof Oberstem abgehend, den grö- 
Abb. 1 j Idar a. d. Nahe / Blick von der Brüche (Punkt P auf Abb. ß) auf 
das Gelände des zukünftigen Marktplatzes 
ßeren Teil des Verkehrs durch das Idartal aufnimmt. Mit 
der Verwirklichung dieser Entlastungsstraße, die nach den 
beigefügten Plänen bereits im Bau begriffen ist, ist nicht 
nur die weitere Entwicklung Idars nach der Nahe und der 
Bahnstrecke Frankfurt—Saarbrücken gegeben, sondern 
gleichzeitig einem organischen Zusammenwachsen der beiden 
Städte Oberstein und Idar der Weg geebnet. Gemeinsame 
industrielle Interessen, wie auch gemeinsame kommunale 
Einrichtungen, Straßenbahn, Elektrizitäts- und Gaswerk 
usw. und nicht zuletzt die geographische Lage lassen eine 
Vereinigung als sehr wünschenswert erscheinen. Unter dem 
Gesichtspunkt, die Vereinigung in dem Erweiterungsplan 
nach Kräften zu erstreben, ist die Aufstellung in Zusammen 
arbeit mit dem Stadtbauamte in Idar erfolgt. Noch besser für 
die Lösung der Aufgabe wäre eine Zusammenarbeit auch mit 
Oberstein gewesen, da Maßnahmen für den kommenden Ver- 
Abb. 2 l Idar a. d. Nahe / Die geplante Bebauung des zukünftigen Markt 
platzes / Aufnahme vom gleichen Punkt wie Abb. 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.