free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 22.1927 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1927
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12602285
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
H. 5
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 22.1927 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Index
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 9/19
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

Abb. 1 / Ausgestaltung der City in Leipzig Modellaufnahme / Architekt: Hubert Ritter, Leipzig 
DIE AUSGESTALTUNG DER CITY IN LEIPZIG 
VON HUBERT RITTER, LEIPZIG 
In Leipzig setzte die Entwicklung der Geschäftsstadt früh 
zeitig ein. Man kann die ersten Messehäuser bereits Anfang des 
19. Jahrhunderts feststellen. Sie wurden damals im Innern des 
alten Stadtkernes, vor allem in der Nähe des Alten Marktes, an 
der Grimmaischen Straße und an der Petersstraße errichtet. Im 
letzten Jahrzehnt hat die Entwicklung des Geschäftsvierieis in 
Leipzig, gefördert durch die Ausdehnung der Messe, starke Fort 
schritte gemacht. Für die Ausdehnung der Leipziger Messe seien 
folgende Zahlen angeführt: 
Im Jahre 
Besucher 
1750 
6296 
1800 
11738 
1850 
37881 
1900 
63422 
1926 
140000 
1927 
155000 
Dieser Entwicklung entsprechend sind in den letzten Jahren an 
verschiedenen Stellen des Leipziger Stadtkerns zahlreiche neue 
große Messe- und Geschäftshäuser entstanden. Weitere Pläne in 
dieser Richtung liegen vor. Bei einem Wiedererstarken unserer 
Wirtschaft wird sich der Bedarf nach neuem Geschäftsraum in 
Leipzig sicher außerordentlich steigern. 
Die Frage erscheint berechtigt, ob man diesen Bedarf nach 
weiterem Geschäftsraum in gleicher Weise wie bisher befriedigen 
kann, d. h. ob man die kommende City im Stadtkern Leipzigs 
entwickeln will. Nach den bisherigen Erfahrungen würde dies zur 
Folge haben, daß zahlreiche alte Barockgebäude, die Leipzig 
heute noch aufzuweisen hat und die bei entsprechender Instand 
setzung und Befreiung von häßlichen Reklameschildern eine be 
sondere Zierde Leipzigs bilden, verschwinden müssen, um den 
neuen Geschäftshäusern Platz zu machen. Es würde bedeuten, 
daß damit etwas sehr Charakteristisches von Leipzig verloren 
ginge und daß die auf jeden Fall zu erhaltenden historischen 
Bauten, das Alte Rathaus, die Alte Börse, die Alte Wage, das 
Kaufhaus und die verschiedenen Kirchen von den neuen Ge 
schäftsgebäuden erdrückt und in ihrer Wirkung schwer beein 
trächtigt würden. Es würde endlich bedeuten, daß die meisten 
Straßen des Stadtkerns dem gesteigerten Verkehr einer City 
entsprechend verbreitert werden müssen, daß hierdurch wertvolle 
charakteristische Stadtbilder Leipzigs zerstört würden, daß end 
lich erhebliche Summen zum Ankauf von neuem Straßenland auf 
gewandt werden müßten. Gleichwohl wird der Verkehr in der 
Innenstadt an den Kreuzungspunkten immer zu Schwierigkeiten 
und Stockungen führen. Mit einem Worte, man würde mit der 
Entwicklung der City im alten Stadtkern viel Wertvolles zer 
stören und große Aufwendungen machen, ohne damit dem Ge 
schäftsleben Leipzigs mit seinen zweimaligen Spitzen der Früh 
jahrs- und Herbstmesse voll gerecht zu werden. 
Abb. 2 1 Ausgestaltung der City in Leipzig / Entwurf für den Bahnhofsvorplatz I Architekt: Hubert Ritter, Leipzig 
65 
5 
Städtebau 1927, Heft 5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment