free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 22.1927 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1927
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12602285
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
H. 6
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 22.1927 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Index
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 9/19
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

WETTBEWERB ZUR BEBAUUNG DES BAHN HOFSVORPLATZE S IN DUISBURG 
Kürzlich hat das Ergebnis des Wettbewerbes zur Bebauung 
des Bahnhofsvorplatzes in Duisburg, wie es bei Wettbewerben 
nachgerade leider üblich geworden ist, die Fachkreise besonders 
im Rheinland heftig erregt. Nachdem inzwischen einige Zeit ver 
strichen ist, ist vielleicht die Zeit gekommen, die Ergebnisse kühl 
und leidenschaftslos zu betrachten. 
Wie der Lageplan aus den Wetlbewerbsunterlagen (Abb. 17) 
veranschaulicht, handelt es sich verkehrstechnisch in erster Reihe 
um die Ordnung und Leitung des Zubringerverkehrs von der 
Altstadt zum Bahnhof. 
Ein erster Preis kam durch das Preisgericht, dem u. a. Bau 
direktor Abel-Köln, Geheimrat Bestelmeyer-München, Prof. Blum- 
Hannover, Prof. Jansen-Berlin angehörten, nicht zur Verteilung. 
Mit dem zweiten Preis wurde der Entwurf von Bonatz und 
Scholer, Stuttgart (Abb. 3 und 4) ausgezeichnet. Wie das Urteil 
des Preisgerichtes hervorhebt, sind die verkehrslechnischen An 
forderungen hier nicht völlig gelöst. In der Tat scheint diese 
Seite der Aufgabe z. B. in dem weder preisgekrönten noch aus 
gezeichneten Entwurf von Kreis und Deneke eine bessere Lösung 
gefunden zu haben (Abb. 14 und 15). Hier erfolgt die Heran 
führung der aus dem Empfangsgebäude kommenden Fußgänger 
bis an die Straßen 
bahn und die Vor 
fahrten, ohne daß 
ein Fahrdamm zu 
überschreiten ist. Die 
in diesem Entwurf 
vorgeschlagene Lö 
sung scheint mir auch 
besser als die Durch 
führung des ähn 
lichen Gedankens in 
der mit dem dritten 
Preise ausgezeichne 
ten Arbeit von Mehr- 
tens, Köln (Abb. 5 
und 6), da hier 
die niedrigen Warte 
hallen den Platz zer 
schneiden ohne dem 
Bahnhofsgebäudeein 
künstlerisches Ge 
gengewicht zu bieten. 
Vor allem dürfte die 
schräge Linienfüh 
rung derStraßenbahn 
aus der Merkatorstraße (vgl. Lageplan Abb. 17) im Kreis-Deneke- 
schen Entwurf gegenüber dem Mehrtens’schen Vorschläge übersicht 
licher und dahervorteilhafter sein. Auf diewenig befriedigende Ein 
führung der Straßenbahn aus der Merkatorstraße bei Mehrtens weist 
auch das Preisgericht in seinem Urteil ausdrücklich hin. 
In eigenartiger Weise suchen Meyer und Hauck den Verkehr 
durch Zweiteilung des Gcsamtplatzes zu bewältigen (Abb. 7 u. 8). 
Dieser Lösung gegenüber sind vornehmlich zwei Bedenken gellend 
zu machen. Das Empfangsgebäude liegt an und für sich schon 
ziemlich entfernt von den eigentlichen Bahnsteigen und durch die 
Heranziehung der Empfangshalle bis nahe zur Platzmitte wird die 
lange Wegstrecke innerhalb der Halle verlängert, was bei der 
für manche Reisende gebotenen Eile wenig erwünscht scheint. 
Auch dievöllig verschiedene Behandlung der östlichen und westlichen 
Platzwände erscheint weniger glücklich als die Platzgestaltung in 
manchen der anderen Entwürfe. So steht in starkem Gegensatz zu 
der Zerrissenheit dieser Architektur die baukünstlerische Behand 
lung des Platzes durch Fahrenkamp (Abb. 9 bis 11) und Tiedemann 
(Abb. 1 u.2). Wahrend Fahrenkamp mit den verschiedenstenGebäude- 
höhen arbeitet und wagerecht betonte Pfeilerhallen in Gegensatz 
zu höher geführten Bauten mit betonter Vertikalgliederung bringt, 
verzichtetTiedemann 
auf jede sozusagen 
kontrapunktliche 
Komposition und 
entwickelt die Platz 
wände seines Ent 
wurfes in großzügi 
ger Einfachheit mit 
stark betontenWage- 
rechten, deren Wir 
kung noch perspek 
tivisch durch die 
Schrägführung der 
Fluchtlinien unter 
stützt wird. Nicht 
ganz glücklich schei 
nen in diesem Ent 
wurf dieVerkehrsfra- 
gen gelöst zu sein, so 
fehlt hier besonders 
dieHeranführungder 
Fußgänger an die 
Straßenbahn ohne 
Überschreitung des 
Fahrdammes. 
81 
6 
Städtebau 1927, Heft 6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment