free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 17.1920 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1920
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12594589
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
H. 3/4
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 17.1920 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • H. 1/2
  • H. 3/4
  • H. 5/6
  • H. 7/8
  • H. 9/10
  • H. 11/12
  • Tafeln
  • Literatur-Bericht No. 7

Full text

JAHRG. XVII 
1920 
HEFT 3/4 
21 
PER STÄPTEBAU 
MONATSHEFTE FÜR STÄDTEBAU UND SIEDLUNGSWESEN 
HERAUSGEBER H. DE FRIES, BERLIN 
GEGRÜNDET VON THEODOR GOECKE UND CAMILLO SITTE :: VERLAG VON ERNST WASMUTH A.-G., BERLIN W8 
INHALTSVERZEICHNIS; Bin finnischer Städtebauer. Von Johannes öhquist. Dazu die Tafeln 13—19. — Wettbewerb fUr die architektonische 
Ausgestaltung des Baugebietes Schafweide und Altwasser in Mannheim. Von Architekt Heinrich Voll, Berlin, Dazu die Tafel 20. Ein städtebau 
licher Wettbewerb für Paris. Von Geh. Regierungsrat Wernekke, Berlin-Zehlendorf. — Taj Mahal. Ein monumentales Grabdenkmal in Indien. Dazu 
die Tafeln 21 und 2a. —. Chronik. 
Nachdruck der Aufsätze ohne ausdrückliche Zustimmung der Schriftleitung verboten. 
EIN FINNISCHER STÄDTEBAUER. 
Von JOHANNES ÖHQUIST. Hierzu die Tafeln 13—19. 
I. 
In Finnland gibt es keine „alten“ Städte in dem .Sinne, 
daß sie noch heute wenigstens einen Teil ihrer ursprüng 
lichen Gestalt beibehalten hätten. Von den rund 35 Städten 
Finnlands sind nur 3 um das Jahr 1300, 1 um 1400, 3 während 
des XV., 3 im Verlauf des XVI. und 12 während des XVIII. 
Jahrhunderts gegründet worden. Alle übrigen sind jüngeren 
Datums, darunter gibt es sogar solche aus den letzten Jahr 
zehnten. 
Aber auch unter den ältesten Städten gibt es keine ein 
zige, die aus ihrer frühesten Zeit etwas anderes aufzuweisen 
hätte als ein einzelnes Gebäude: die aus unbehauenen Granit 
blocken gefügte ehrwürdige mittelalterliche Kirche oder die 
Ruine eines ehemaligen Schlosses. Ja die meisten tragen 
weder im allgemeinen noch im einzelnen kaum mehr eine 
Spur des Alters an sich. Aus Holz gebaut, wie sie durch 
weg waren, sind sie wiederholt von verheerenden Feuers 
brünsten heimgesucht worden oder in den immer wieder 
kehrenden Kriegen das Opfer feindlicher Überfalle und 
Plünderungen gewesen, die oft genug den ganzen Ort dem 
Erdboden gleichmachten. Wenn dann die Stadt wieder auf 
gebaut wurde, geschah es ohne Pietät vor der Vergangen 
heit und ohne viel Voraussicht für die Zukunft. Man baute 
schlecht und recht nach Maßgabe der bescheidenen Mittel 
und gemäß den Bedürfnissen des Augenblicks. Es waren 
Landstädtchen ohne Aussicht, je etwas anderes zu werden. 
Manche von ihnen sind jedes Jahrhundert mindestens ein 
mal ein Raub der Flammen geworden. Von Geschichte 
Anmerkung der Schriftleitung; Der Verfasser des Textes ist Herr 
Professor Johannes Öhquist, Mitglied der finnischen- Gesandtschaft in 
Berlin, der durch seine persönliche und nahe Bekanntschaft mit Professor 
Saarinen über dessen Arbeit, Ideen^und Ziele eingehend unterrichtet ist. 
und Überlieferung und sichtbaren Denkmälern ist hier also 
kaum etwas vorhanden. 
Dazu kam, daß eine eigentümliche Naturerscheinung 
an der Küste des Bottnischen Meeres die Bewohner einzelner 
Städte zwang, ihre alten Wohnstätten aufzugeben und neue 
aufzusuchen. Langsam aber stetig hebt sich nämlich das 
Land an beiden Seiten des Bottnischen Meerbusens — im 
nördlichen Teil bis zu 1,70 m im Jahrhundert, im Süden 
geringer — und Orte, die einst als Hafenstädte am Meer 
entstanden, sehen sich nach einigen hundert Jahren vom 
Meer getrennt, und die Bewohner müssen, um ihrem ge 
wohnten Gewerbe nachgehen zu können, dem fliehenden 
Meere nachwandern, wie das in einer der bedeutendsten 
Städte österbottens, Wasa, geschah, das 1610 als Hafenstadt 
aufgebaut, im 19. Jahrhundert sich 5 km entfernt vom Meere 
befand. Als zudem im Jahre 1852 ein entsetzlicher Brand 
die Stadt zerstörte, entschlossen sich die Bewohner, sie ganz 
aufzugeben und gründeten das neue Wasa an der neu ent 
standenen Küste. 
Wo es in Finnland noch kümmerliche Reste alten oder 
älteren Städtetums gibt, da weist es das übliche Bild auf: 
krumme und enge Gäßchen, die freilich dank den ein 
stöckigen Holzhäuschen nicht finster sind, im übrigen aber 
nicht erkennen lassen, ob bei ihrer Anlage irgendwelche 
Absichten praktischer oder künstlerischer Art obgewaltet 
haben. Derartige Prinzipien lassen sich sogar bei den 
Gründungen und Neuregelungen aus dem letzten Jahrhundert 
nur in recht dürftigem Grade feststellen. Die jüngeren und 
jüngsten Schöpfungen des Städtebaues in Finnland sind von 
einer phantasielosen Eintönigkeit und schachbrettartigen 
Regelmäßigkeit, die in den Städten, wo die ewig gleiche 
Physiognomie der einstöckigen Holzhäuser hinzukommt, 
geradezu tödlich langweilig wirkt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment