free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 14.1917 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1917
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12588469
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
H. 4/5
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 14.1917 (Public Domain)
  • Title page
  • H. 1
  • H. 2/3
  • H. 4/5
  • H. 6/7
  • H. 8/9
  • H. 10/11
  • H. 12
  • Tafeln

Full text

A 
37 
14. Jahrgang 
1917 
Doppelheft 4/5, 
* * 
M D nflT^5CriRIF r P 
FÜR- DiE - KÜNSTLER]^GIE AUyQESTOl: 
TUNQ ■ DER -STÄDTE. • NACH • IhREN-WlRT 
StflAfTLimEN- QESUNDHQTÜQ1EN- UNO 
S°ZJ ALEN • ö RUND^ATZCN ; QEQRÜNDETVOH 
Theodor nnr ckf »ctmiup. sittt 
^aVERLAQ^EKNyr VJA\PlUTHBDQlH.I5a 
NEBST EINER SONDERBEILAGE: LITERATURBERICHT, HERAUSGEGEBEN VON RUDOLF EBERSTADT 
** 
INHALTSVERZEICHNIS: Die südliche Erweiterung des Vorortes Käfertal auf Gemarkung Mannheim. Von Stadtbauinspektor Ehlgötz, Vorstand der 
Abteilung Stadterweiterung in Mannheim. — Die Stadterweiterung Hannovers durch Georg Ludwig Friedrich Laves 1831. Von Architekt A. Venitz. —' 
Um Wall und Graben. Zur Frage der Schleifung von Festungen am Beispiele von Lille. Von Carl Löther, Diplom-Gartenmeister, z. Z. im Felde. — 
Domfreilegung in Magdeburg, Von Geheimem Baurat Peters, Stadtbaurat in Magdeburg. — Städtebau und Bauberatung. Gedanken über die Ent 
wicklung unserer Stadterweiterungsämter und ihrer Aufgaben. Von Friedrich Wagner-Poltrock, Chemnitz. — Die Kunst der Straße. Von Theodor Goecke, 
Berlin. — Neue Bücher und Schriften. — Chronik. 
Nachdruck der Aufsätze ohne ausdrückliche Zustimmung der Schriftleitung verboten. 
Abb. 1. 
DIE SÜDLICHE ERWEITERUNG DES VORORTES 
KÄFERTAL AUF GEMARKUNG MANNHEIM. 
Von Stadtbauinspektor EHLGÖTZ, Vorstand der Abt. Stadterweiterung in Mannheim. Dazu Tafel 19 und 20 und Textbild 1. 
Vorbemerkung der Schriftleitung. 
Dieser Teil des Mannheimer Bebauungsplans setzt sich über alle 
vorhandenen Grundstücksgrenzen und öffentlichen Wege glatt hinweg, 
erfordert also eine vollständige Umlegung des Geländes, zum Teil bedingt 
durch die bereits im Generalbebauungsplan vorgesehene Anlage neuer 
Verkehrsstraßen, mehr aber noch durch die schon von der Bauordnung 
des Jahres 1908 festgesetzte Art der Bebauung, die in der späteren Bau 
ordnung des Jahres 1913 nicht mehr abgeändert werden konnte. Insofern 
gibt dieser Plan ein Schulbeispiel dafür, wie bei der Aufschließung neuer 
Baugebiete nicht vorgegangen werden sollte. Die Bauweise sollte viel
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment