free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 12.1915 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1915
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12584386
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
"Literatur-Bericht No. 5"
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 12.1915 (Public Domain)
  • Title page
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3/4
  • "Literatur-Bericht No. 4"
  • H. 5
  • "Literatur-Bericht No. 5"
  • H. 6
  • H. 7/8
  • H. 9
  • H. 10/11
  • H. 12
  • Tafeln

Full text

I 
LITERATUR-BERICHT No. 5 
FEBRUAR 1915 
Sonderbeilage zur Monatsschrift „DER STÄDTEBAU“ 
Herausgegeben von THEODOR GOECKE, Berlin • Verlag von ERNST WASMUTH A.-G., Berlin 
NEUERE LITERATUR über STÄDTEBAU UND WOHNUNGSWESEN. 
Besprochen von Professor RUDOLF EBERSTADT. (Schluß.) 
Über die Kleinwohnungsbauten, die der Verband 
Sächsischer Industrieller auf dem Gelände der Dres 
dener Ausstellung 1911 ausführen ließ, berichtet eine be 
merkenswerte kleine Schrift.') Die Schrift bringt in ihrem 
einleitenden Teil eine Reihe praktischer Beispiele zu der 
Frage der Baukosten der verschiedenen Hausformen. Die 
Berechnungen zeigen die wirtschaftlichen und bautechnischen 
Vorzüge des Flachbaus; sie bestätigen, daß „zur Erfüllung 
derselben Programmforderungen bzw. Erzielung derselben 
nutzbaren Wohnflächen in dem mehrgeschossigen Miet 
hause mehr kubische Massen bei höherem Einheitspreise 
aufgewendet werden müssen, als in dem niedrigeren Reihen 
hause“ (S. 17). Die Mietpreiseinheit für 1 qm nutzbarer 
Wohnfläche sinkt in dem Maße, je mehr sich die Bauform 
des Hauses vom Massenmiethause entfernt und dem 
Kleinhausbau nähert. Im Massenmiethause stehen dem 
geringeren Aufwandsanteil der einzelnen Wohnungen für 
Gründungen und Dachkonstruktionen erheblich höhere Auf 
wendungen für den Hausbau selbst, seine Nebenanlagen und 
Insgemeinkosten gegenüber. Im Kleinhausbau ist das 
Gegenteil der Fall (S. 20). Der Schrift sind zwei Auf 
teilungspläne eines Baublocks^eigegeben, der zur Bebauung 
mit Massenmiethäusern in der bekannten halboffenen Bau 
weise (mit Gruppenabständen) bestimmt war. Der von dem 
Sächsischen Landesverein ausgearbeitete Gegenvorschlag 
ergibt, unter einer wesentlich günstigeren Aufschließung, 
bei der Bebauung mit Kleinhäusern die gleiche Anzahl von 
Wohnungen, wie sie für die Stockwerkshäufung errechnet 
war (S. 21 ff.). 
Aus einem von der Zentralstelle für Volkswohlfahrt 
veranstalteten Lehrgang für Bauberatung ist eine Samm 
lung von Abhandlungen hervorgegangen, die Dr. Altenrath 
ln einem reich ausgestatteten Bande herausgibt. 2 ) Die ein 
zelnen Abschnitte sind von den sachkundigen Vertretern 
des Gebietes bearbeitet. Wir finden Th. Goecke mit zwei 
bemerkenswerten Abhandlungen, Rob. Schmidt-Essen, 
Paul Wolff-Schöneberg, Professor Klöppel, Professor 
’} Die Kleinwohnungsbauten des Verbandes Sächsischer Industrieller 
auf dem Gelände der Internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden 1911. 
Auszugsweise Abhandlung aus der zusammenfassenden Veröffentlichung 
von Plänen für Kleinwohnungen in Stadt und Land, bearbeitet von L. P. 
Karl Schmidt, Dresden, Sächsischer Heimatschutz. 
a ) Neuzeitliche Baupflege. Ein Handbuch für die Bauberatung und 
die Öffentliche Förderung der Bauweise herausgegeben von Dr. J. Alten 
rath, Berlin (Heymann) 1914; XVI und 451 S. mit 33g Abbildungen. 8°. 
Mielke, Dr. E. Leyser mit anregenden Darlegungen ver 
treten. P. Fischer-Posen, Fritz Bleyer haben Aufsätze 
mit trefflichen Abbildungen eigener Schöpfungen beigesteuert, 
während der Leiter der Düsseldorfer Bauberatungsstelle, 
Rud. Hecker, die Abbildungen mit kernigen programm- 
ähnlichen Bemerkungen begleitet. Auch die übrigen Mit 
arbeiter sind Träger bekannter und im Bereich der Bäu 
beratung bewährter Namen. 
Eine Veröffentlichung, die dem Veranstalter selber ein 
stolzes Denkmal setzt, liegt in zwei Bänden des Hauses 
Friedrich Krupp vor. Die Firma konnte im Jahre 1912 
die Feier ihres 100jährigen Bestandes und zugleich des 
100. Geburtstages von Alfred Krupp (geb. 1812) begehen; 
diesem Gedenktage widmet die Firma eine Darstellung des 
Werdegangs der Kruppschen Unternehmung. 1 ) Es mag 
nicht viele Bücher geben, die in unserer ernsten Zeit so. 
sehr verdienen, von einem Deutschen gelesen zu werden, 
wie diese Geschichte des Hauses Krupp; bietet uns doch 
das Buch ein treues Bild der Gebiete, die unseren Gedanken 
heute am nächsten stehen: Deutsche Wehrkraft und Deutsche 
Volkswirtschaft. Der Verfasser hat es meisterhaft verstanden, 
die Entwicklung des Hauses Krupp überall einzugliedern 
in den Gang der allgemeinen Geschichte und die Wechsel 
beziehungen mit den allgemeinen staatlichen, politischen und 
wirtschaftlichen Verhältnissen klarzulegen. Dabei kommt 
die Einzelschilderung stets zu ihrem Recht; wir lernen 
jeden kennen, der an der Not wie an dem Erfolg des 
Hauses beteiligt war, und mit ungewöhnlichem Freimut 
werden uns die Charaktere dargestellt, deren Schwächen 
mindestens ebenso stark betont werden wie ihre großen 
Eigenschaften. Lehrreich wie wenige ist dieses Buch, in 
dem die Enttäuschung ebenso oft hervortritt wie der Erfolg, 
und das in dem Kampf mit Widrigkeiten, wie in dem Auf 
steigen aus den kleinsten bescheidenen Verhältnissen 
ein Spiegelbild des Wachstums unserer deutschen Wirt 
schaft zeigt. 
Aus unserem Fachgebiet wird die Tätigkeit der Krupp 
schen Wohnungsfürsorge behandelt, durch die bis zum 
Jahre 1912 in Essen 6600 Wohnungen, in den Außenwerken 
(Emscher Lippe, Margaretenhof, Dahlhausen u. a. m.) 
3100 Wohnungen, insgesamt 9700 Wohnungen für eine Be 
l ) Krupp — 191a. Zum t einjährigen Bestehen der Firma Krupp 
und der Gußstahlfabrik zu Essen (Ruhr), herausgegeben auf den hundertsten 
Geburtstag Alfred Krupps, Essen 191a.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment