free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 12.1915 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1915
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12584386
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
"Literatur-Bericht No. 4"
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 12.1915 (Public Domain)
  • Title page
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3/4
  • "Literatur-Bericht No. 4"
  • H. 5
  • "Literatur-Bericht No. 5"
  • H. 6
  • H. 7/8
  • H. 9
  • H. 10/11
  • H. 12
  • Tafeln

Full text

1 
LITERATUR-BERICHT No. 4 
JANUAR 1915 
Sonderbeilage zur Monatsschrift „DER STÄDTEBAU“ 
Herausgegeben von THEODOR GOECKE, Berlin - Verlag von ERNST WASMUTH A.-G., Berlin 
NEUERE LITERATUR über STÄDTEBAU UND WOHNUNGSWESEN* * 
Besprochen von Professor RUDOLF EBERSTADT. 
L 
Die literarischen Erscheinungen, über die wir zu be 
richten haben, sind zahlreich und betreifen wesentliche 
Fragen unseres Fachgebietes. Die Entwicklung des 
Wohnungswesens in Berlin, einer Pflanzstätte der seither 
bei uns herrschenden großstädtischen Bauweise, wird von 
Ph. Nitze behandelt. 1 ) Den Hauptgrund des unbefriedigenden 
Zustandes der Wohnverhältnisse erblickt Nitze in dem System 
des Bebauungsplanes (S. 76f.). Ausführlich erörtert Verfasser 
die Geschichte der Bauordnung seit dem Jahre 1870. Die 
Schilderungen der Schwierigkeiten und Hindernisse in der 
Bearbeitung der Bauordnung, namentlich der Stellungnahme 
der Stadtverordneten sind beachtenswert. Verfasser zeigt, 
wieviel durch die Vertretung des „einseitigen Standpunktes“ 
seitens der Stadtverordneten in der Behandlung der Bau 
ordnung während der achtziger Jahre versäumt wurde. 
In der Erörterung der neuzeitlichen Aufgaben werden von 
Nitze die Mängel des Mietkasernensystems anschaulich 
hervorgehoben und an Abbildungen und Berechnungen dar- 
gestellt, aus denen hervorgeht; wie die „toten Aufwendungen“ 
des Bausystems des Massenmiethauses eine Verteuerung 
der Bauweise bewirken (vgl. meine „Neuen Studien“ Bd. I 
S. 173). In dem Schlußabschnitt der lesenswerten Schrift 
tritt Verfasser mit Entschiedenheit für eine Besserung 
der großstädtischen Bauweise ein und fordert die Abkehr 
von dem jetzigen, geradezu unhaltbaren System des Be 
bauungsplanes. 
Die Frage der Wirtschaftlichkeit der Stockwerkshäufung 
wird von Dr, Ing, Heinrich Serini untersucht, der seiner 
zeit in dem Preisausschreiben des Schutzverbandes für 
Realkredit gemeinsam mit Dr. von Völcker den ersten 
Preis erhielt. 2 ) Die viel erörterte Streitfrage wird vom 
Verfasser mit äußerster Ruhe und Sachlichkeit behandelt. 
Die Abnahme an Bauflächenbedarf wird mit steigender 
Geschoßzahl eine stets geringere. Die Vermehrung der 
Geschoßzahl hat eine Vermehrung der Mauerstärken in den 
unteren Geschossen zur Folge, so daß hier entweder eine 
Verkleinerung der unteren Räume eintreten oder bei Er 
zielung gleicher Wohnfläche die überbaute Bodenfläche ver- 
] ) Philipp Nitze, Die Entwicklung des Wohnungswesens von 
Groß-Berlin, Berlin (Heymann) 1913; 131 S, 8°. 
*) Dr. Ing« Heinrich Serini, Die bauliche Bodenausnützung bei 
verschiedener Geschoßzahl, Weiträumigkeit und Hausfortn, München 
(Reinhardt) 1914, 68 8. 8°. 
größer! werden muß (S. 17). Was die vielfach behauptete 
Ersparnis an Baukosten betrifft, so ist sie nach Serini inner 
halb geringer Geschoßzahl (2—3 Geschosse) merklich, bei 
mittlerer Geschoßzahl (3—4 Geschosse) geringer und bei 
hoher Geschoßzahl (4 Geschosse und darüber) verschwindend 
klein (S. 31). Die Berechnungen von Serini stimmen dem 
nach genau mit den in meinem Handbuch, 2. Aufl. S. 85 
mitgeteilten Erfahrungen von Th. Goecke überein. Weniger 
in Betracht gezogen scheint indes bei Serini die Ver 
teuerung, die durch die toten Aufwendungen (Treppenanlagen, 
Korridore, Verlust an nutzbarer Fläche) bei dem Mehr 
wohnungshaus entstehen, während sie bei dem Ein- und 
Zweifamilienhaus wegfallen; vgl. oben bei Nitze. In zu 
treffender Weise hebt Verfasser weiter hervor, daß für die 
Belichtung der Wohnräume nicht das absolute Maß der Ge 
schoßhöhe, sondern das Verhältnis von Geschoßhöhe zur 
Gebäudetiefe maßgebend ist (S. 9), Auf Grund seiner Be 
rechnungen kommt Verfasser S. 25 ff. zu der beachtens 
werten Forderung, gemäß der von ihm ermittelten Formel 
eine Vereinfachung der Bauvorschriften einzuführen, die 
der jeweiligen Hausform angepaßt sind. 
Dem gleichen Gegenstand wie die vorige ist die Schrift 
von Richard Drach gewidmet, 1 ) der eine Reihe von 
Kostenberechnungen des Vielwohnungshauses und des 
Einfamilienhauses in Vergleich stellt. Unter den verschie 
denen Bauformen der Stockwerkshäufung (vielstöckige Bau 
weise) hält Verfasser den viergeschossigen Bau für die 
wirtschaftlichste Form. Bei dem Einfamilienhaus dagegen 
erscheint als wirtschaftlichste Form der Typus mit aus 
gebautem Dachgeschoß, der die Herstellung einer Woh 
nung zu dem gleichen Preis wie im dreigeschossigen 
Miethaus ohne Dachausbau gestattet. . Getrennt von der 
Frage der Baukosten ist indes der Bodenpreis zu be 
trachten, von dessen Gestaltung es abhängt, ob tatsächlich 
die Miete im Einfamilienhaus billiger bemessen werden 
kann als in einer der Hausformen, denen das Einfamilienhaus 
hinsichtlich der Baukosten überlegen ist. 
Die Vorschläge von Dr. R. Kuczynski, die auf der 
Charlottenburger Städtebau-Ausstellung durch einen mit 
Walter Lehwess gemeinsam bearbeiteten Entwurf be 
kannt wurden, werden von dem Verfasser in einer neuen 
*) Dr. Ing. Richard Drach, Vergleich der Wirtschaftlichkeit 
extensiver und intensiver Bauweise; eine Untersuchung aus dem Gebiet 
des städtischen Wohnungswesens, München (Lukaschick) 1914; 159 S. 8 V
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment