free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 12.1915 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1915
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12584386
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
H. 12
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 12.1915 (Public Domain)
  • Title page
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3/4
  • "Literatur-Bericht No. 4"
  • H. 5
  • "Literatur-Bericht No. 5"
  • H. 6
  • H. 7/8
  • H. 9
  • H. 10/11
  • H. 12
  • Tafeln

Full text

12. Jahrgang 
1915 
Heft 12. 
113 
Monm^scnRiFT 
FÜR- DiE* KÜNSTLERISCHE • AUJQESTAt 
TUNQ • DER-STÄDTE • MACH • IHREN WIRT 
SOIAFTÜCHEN-QESUNDHQTliülEN • UND 
SKALEN- QRUNO^fTZENi GEGRÜNDETUDN 
.THEODOR mFrKF<4MiUP. S iTPF 
E—SIVERlAQ^ERNyr WA\HUTHBCRÜNl 
** NEBST EINER SONDERBEILAGE: LITERATURBERICHT, HERAUSGEGEBLN VON RUDOLF EBERSTaOI ** 
INHALTSVERZEICHNIS; Arbcitersiedelung der Bergwerksgesellschaft Hermann m. b. H. bei Bork, Kreis Lüdinghausen. Von Theodor Goecke, Berlin. — 
Wohnungsmangel und Wohnungselend. Von Franz Steinbrucker, Architekt, Berlin-Friedenau. — Zur Ausgestaltung des Marktes zu Potsdam. — Die 
Umgestaltung der Schwabentoranlagen in Freiburg i. Br. — Besprochen von Stadtbauinspektor Dipl.-Ing. Ehlgötz, Mannheim. — Zur Beschaffung und 
Umgestaltung öffentlicher Grünanlagen. Von Edgar Rasch, Leipzig-Emdenau. — Mitteilung. — Chronik. 
Nachdruck der Aufsätze ohne ausdrückliche Zustimmung der Schriftleitung verboten. 
ARBEITERSIEDELUNG DER BERGWERKS 
GESELLSCHAFT HERMANN M. B. H. BEI BORK, 
KREIS LÜDINGHAUSEN. 
VON THEODOR GOECKE, BERLIN. 
Der Berkgwersgesellschaft Hermann bin ich sehr zu 
Dank verbunden für die gefällige Überlassung des Lage 
planes ihrer Siedelung, die ich Gelegenheit hatte im Juli des 
Jahres 1913 zu sehen. Der Plan ist auf Doppeltafel 63/64 
in 1:4000 wiedergegeben. Dazu möchte ich folgendes be 
merken : 
Die Zechen der Bergwerksgesellschaft Hermann liegen 
in der politischen Gemeinde Bork. Die neue Siedelung hatte 
sich also mit dieser sowie mit den dort befindlichen beiden 
Kirchengemeinden auf Grund des Ansiedelungsgesetzes aus 
einanderzusetzen. Dies ist damit geschehen, daß die beiden 
Kirchengemeinden mit je 80 Mk. und die politische Ge 
meinde mit 100 Mk., das sind zusammen 260 Mk., in bar 
für je eine Wohnung der Siedelung abgefunden werden. Da 
überschläglich bereits an 600 Wohnungen erbaut sind, macht 
dies schon eine erhebliche Ausgabe; dazu kommt die unent 
geltliche Abtretung von Bauplätzen für öffentliche Gebäude. 
Weiter kommen hinzu die das unbedingt notwendige Maß 
überschreitenden Aufwendungen für die Straßenanlagen. 
Es wird damit bestätigt, was in Nr. 9 und 10/11 des 
vorigen Jahrganges Herr Gustav Lilienthal über die außer 
ordentliche Belastung neuer Niederlassungen gesagt hat. Im 
vorliegenden Falle handelt es sich um eine kapitalkräftige 
Bergwerksgesellschaft, die wohl die Belastung auszuhalten 
vermag — das kann aber keine Baugenossenschaft oder gar 
Kriegerheim stättengesellscAiaft. 
Von Südosten, wo Bork liegt, durchschoeidet die Kreis 
straße mit einer kurzen Schwenkung nach Norden — un 
gefähr in der Mitte, wo sie die von Nordost nach Südwest 
verlaufende Hauptaxse der Siedelung überquert — das Ge 
lände nach Nordwesten hin (auf Selm zu). Einige an dieser 
Straße schon erbaute Wohn- und Geschäftshäuser haben 
wahrscheinlich deren breiten Ausbau veranlaßt, der nun 
bis an die Grenze der Siedelung durchgeführt worden ist. 
Damit war für den Verkehr jedenfalls reichlich vorgesorgt. 
Auch die Breite der von Bork zu den Zechen der Berg 
werksgesellschaft führenden Buddebergstraße mag noch 
hingehen (15 m zwischen den Straßenfluchten). Warum 
jedoch die von dieser Straße abgehende und zur Kreis 
straße annähernd parallel laufende Breite Straße dieselbe 
Abmessung erhalten hat, ist nicht einzusehen, zumal der 
Abstand zwischen den Baufluchten 21 m beträgt. Die 
Straße fällt damit aus dem ländlichen Charakter der Anlage 
heraus. 10 m Breite, wie die der Hermannstraße und der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment