free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 10.1913 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1913
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12579821
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
"Literatur-Bericht No. 3"
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 10.1913 (Public Domain)
  • Title page
  • H. 1
  • "Literatur-Bericht No. 2"
  • H. 2
  • H. 3
  • "Literatur-Bericht No. 3"
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12
  • Anhang

Full text

l 
LITERATUR-BERICHT No. 3 
MÄRZ 1913 
Sonderbeilage zur Monatsschrift „DER STÄDTEBAU“ 
Herausgegeben von THEODOR GOECKE, Berlin • Verlag von ERNST WASMUTH A.-G., Berlin 
NEUERE LITERATUR über STÄDTEBAU UND WOHNUNGSWESEN. 
Besprochen von Professor RUDOLF EBERSTADT. (Fortsetzung.) 
III. 
Der jüngste Verwaltungsbericht der Stadt Berlin, dessen 
redaktionelle Leitung in die Hand des Stadtrats Preuß gelegt 
war, umfaßt das Jahrfünft vom 1. April 1906 bis 31. März 1911 
und entspricht nach Inhalt und Ausstattung der Bedeutung 
des größten deutschen Gemeinwesens. 1 ) In einer gedrängten 
Einleitung, einem Meisterstück lapidarer Kürze, werden die 
hauptsächlichen Ereignisse und Daten unserer inneren Ent 
wicklung von 1906 bis 1911 zusammengefaßt. Der Zeit 
abschnitt brachte eine Reihe wichtiger gesetzgeberischer 
Maßnahmen, unter denen der Bericht namentlich die 
Schaffung des neuen Zweckverbandes eingehend erörtert. 
Die in dem Bericht vertretene Auffassung geht dahin, daß 
gegenüber dem Mangel an Einheitlichkeit in der Verwaltung 
von Groß-Berlin die neue Organisation keine zureichende 
Abhilfe bringt, da einerseits Verwaltungsgebiete, auf denen 
die Schäden kommunaler Zersplitterung fühlbar sind, von 
dem neuen Verband nicht berührt werden, während anderer 
seits die Herausnahme gemeindlicher Tätigkeiten aus der 
organischen Einheit, insbesondere nach der finanziellen 
Seite, bedenklich erscheint. Trotz dieser Bemängelungen 
wird indes die in der Schaffung des Verbandes liegende 
Anerkennung der Notwendigkeit einer einheitlichen kom 
munalen Verwaltungsorganisation dankbar begrüßt. 
Die umfangreiche Bautätigkeit der Stadt wird in ver 
schiedenen Abschnitten behandelt und zum Teil durch 
Abbildungen und Pläne erläutert. Unter den Bauten 
Ludwig Hoffmanns wird zunächst das neue Stadthaus 
geschildert unter Beigabe zweier Abbildungen, von denen 
die erste in einer trefflich gelungenen Aufnahme die Archi 
tektur des großen Bauwerks mit ihrem Spiel von Licht 
und Schatten wiedergibt. Von anderen Schöpfungen Lud 
wig Hoffmanns werden das Märkische Museum, die Ge 
meindeschule Wiesenstraße, ein Feuerwachgebäude und 
die großen Anlagen des Virchow-Krankenhaus'es und der 
Anstalten in Buch in Abbildungen und Plänen dargesteift. 
Die Tiefbauverwaltung unter der Leitung von Fr. Krause 
ist mit einer stattlichen Reihe von Brückenbauten vertreten, 
unter denen die Brommybrücke, eines der letzten Werke 
Messels, die Köthener Brücke, Sedanbrücke und Greifen- 
*) Bericht Uber die Gemeindeverwaltung der Stadt Berlin in den 
Verwaltungsjahren igo6 bis 1910, herausgegeben vom Magistrat der Stadt 
Berlin, Berlin 191a. m Bände 8°. 
hagener Brücke in Abbildungen gezeigt werden. Von der 
städtischen Parkverwaltung wird der Plan des Schiller 
parks beigegeben. 
Für die seitens der Stadt Berlin befolgte Bodenpolitik 
kommt zunächst der eigene Grundbesitz der Stadtgemeinde 
in Betracht. Die großen städtischen Geländeflächen, die 
für besondere Verwaltungszwecke für Parks, für Riesel 
felder, industrielle Anlagen u. a. . genutzt und gebraucht 
werden, scheiden hierbei vorläufig aus. Die Stadt besitzt 
indes „ländlichen Grundbesitz“ von beträchtlichem Umfang, 
von dem 97,8 ha innerhalb des Weichbildes, die weitaus 
größeren Bestände mit 347 ha dagegen außerhalb des 
Weichbildes gelegen sind. Insbesondere in Treptow, Box- 
hagen-Rummelsburg, zum Teil auch in Neukölln ist die - 
Aufschiießung der der Stadt Berlin gehörenden Gelände 
flächen für die weitere Entwicklung der genannten Ge 
meinden von wesentlicher Bedeutung. Berlin hat neuer 
dings die Eingemeindung fiskalischen Geländes im Umfang 
von 220 ha — Telle von Plötzensee und der Jungfernhaide — 
erreicht; nach dem Verwaltungsbericht wird beabsichtigt, 
einen Teil dieser Fläche „zu Zwecken des Volkswohls, ins 
besondere der Wohnungsfürsorge zu verwenden“, ein Plan, 
der als ein erfreuliches Anzeichen neuerer Bestrebungen 
gelten darf. Zweifellos wäre es für die Stadt von Vorteil, 
wenn bei den weiteren Ausdehnungs- und Eingemeindungs 
fragen allgemein der Gesichtspunkt der Bodenpolitik in den 
Vordergrund geschoben würde. l ) Wenn Berlin die Er 
schließung seines Grundbesitzes in Treptow unter sozial 
und wirtschaftlich zuträglichen Besiedelungsformen ins 
Werk setzt, so liegt darin wohl das beste Mittel, um die 
der Eingemeindung des Nachbarortes entgegenstehenden 
Schwierigkeiten zu überwinden. 
Im Wohnungswesen zeigt sich, daß die abnorm hohe 
Behausungsziffer — Zahl der Einwohner auf ein bewohntes 
Grundstück — im Durchschnitt um ein geringes, nämlich 
von 77 im Jahre 1905 auf 76 im Jahre 1910 zurückgegangen 
ist. Für die Wohnweise ist dieser Rückgang indes nur 
ein scheinbarer, verursacht durch die Abbrüche älterer 
Gebäude, wobei zahlreiche ältere Mehrwohnungshäuser in 
Geschäfts- und Industriegebäude umgewandelt werden, die 
nur eine Wohnung für den Hausverwalter oder eine geringe 
*) Vgl. meinen Aufsatz „Selbstverwaltung und Kommunalpolitik 14 
Vossische Zeitung, 14. Juni xgn No. 286.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment