free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 10.1913 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1913
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12579821
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
H. 8
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 10.1913 (Public Domain)
  • Title page
  • H. 1
  • "Literatur-Bericht No. 2"
  • H. 2
  • H. 3
  • "Literatur-Bericht No. 3"
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12
  • Anhang

Full text

10. Jahrgang 
1913 
8. Heft 
85 
W--WI ISäWSfWWSf«* 
DER STÄDTEBAU. 
m 
M°nflT^5CnRIF 
FÜR- DiE- KÜNSTLER] yJIEAU^GESTAL 
TUNS • DER. -STÄDTE • MACH ■ lliRENWIRT 
SUIflFTÜQIEN- QESUNDMCITÜOIEN- UNO 
SOZIALEN-GRUNDSÄTZEN; 6EQRÜNDETV0N 
■THEODOR (inr CKF-CAMlLiqSiTf 
KgjgiVCRLAQ^ERNST WA\MUTH.BCRÜN.l 
** NEBST EINER SONDERBEILAGE: LITERATURBERICHT, HERAUSGEGEBEN VON RUDOLF EBERSTADT ** 
INHALTSVERZEICHNIS: Das Dorf Neu-Berich bei Arolsen. Von Architekt Dr.-Ing. Meyer, Hannover. — Der Wettbewerb um einen Bebauungsplan 
für die Bundeshauptstadt von Australien. Von Regierungsrat Wernekke, Berlin-Zehlendorf. (Schluß.) —- Ideenskizze zur Bebauung des Kgl. Opern 
hauses in Berlin auf dem Bismarckplatz an der Nordseite des Königsplatzes. Von Otto Kohtz, Architekt in Berlin-Friedenau. — Beiträge zur Bezeichnung 
der Straßen, i. Versuch zur Gewinnung einer Methode der Straßenbenennung, Von Dipl.-Ing. Ehlgötz, Mannheim. 2. Zur Reform der Straßennamen 
in Großstädten. Von Ernst Hoch, Göttingen. — Bilder vom Rhein. Von Stadtlandmesser Kappel in Barmen. — Langula in Thüringen. Von Heinrich 
Schäfer, Hagen in Westfalen. — Neu eingegangene Bücher und Schriften. — Chronik. 
Nachdruck der Aufsätze ohne ausdrückliche Zustimmung der Schriftleitung verboten. 
DAS DORF NEU-BERICH BEI AROLSEN. 
Von Architekt Dr.-Ing. MEYER, Hannover. Hierzu Tafel 43. 
Der Bau des Waldecker Sammelbeckens (Edertalsperre) 
bringt es mit sich, daß die im Edertal belegenen Dörfer 
Berich und Bringhausen ganz verlassen werden müssen. 
Die Gehöfte und Ländereien der Bauern sind vom Preußischen 
Staat, dem Erbauer des Staubeckens, angekauft. 17 An 
siedler der beiden Dörfer haben sich zusammengetan, um 
gemeinschaftlich ein neues Dorf zu gründen und haben zu 
diesem Zweck von dem Waldeckischen Domanium die rund 
900 Morgen große Domäne Büllinghausen bei Arolsen er 
worben. Zur Erbauung der Ansiedlung hatte die preußische 
Staatsbauverwaltung den bei der Weserstrombauverwaltung 
in Hannover beschäftigten etatsmäßigen Regierungsbau 
meister des Hochbaufaches Dr.-Ing. Meyer zur Verfügung 
gestellt, unter dessen Leitung die Entwurfs- und Bauarbeiten 
so weit gefördert wurden, daß das neue Dorf am 1. April 1912 
nach einer Bauzeit von 10 Monaten von allen Ansiedlern 
bewohnt war. 
Es war nicht leicht, die berechtigten Wünsche der An 
siedler in bezug auf die Gruppierung der Gebäude zu be 
rücksichtigen und dabei doch darauf Bedacht zu nehmen, 
daß die Straßenbilder des Dorfes freundlich und ab 
wechselungsreich wurden. Besondere Schwierigkeiten er 
wuchsen bei der Orientierung der Gehöfte am nördlichen 
Dorfeingang, da hier vier nahezu gleiche Gehöfte neben 
einander stehen. (Gehöfte 1, 2, 18 und 19.) Soweit es sich 
irgend erreichen ließ, sind die Wohnhäuser gegen die Stall 
gebäude etwas zurückgesetzt, so daß sich Gegensichten 
bilden und die Gebäude nicht nach der Schnur ausgerichtet 
parallel zur Straße stehen. Begünstigt wird das Streben 
nach abwechselungsreichen Bildern durch die Beschaffenheit 
des Geländes, das von Norden nach Süden stark ansteigt. 
Nach der Straße zu stehen Wohngebäude und Stallgebäude 
mit ihren Giebeln; den hinteren Abschluß bildet die Scheune. 
Anziehende Durchblicke bilden sich im oberen südlichen 
Teil des Dorfes, in dem die kleinen oder unter einem Dach 
erbauten Gehöfte untergebracht sind. Hier wechseln die 
Bilder oft und bieten eine Fülle malerischer Durchblicke und 
Gegensichten. Den Mittelpunkt des Dorfes bildet der Dorf 
platz mit Schule, Schmiede und Gastwirtschaft mit Dorflinde 
und der monumentalen, aus dem alten Dorf übernommenen 
frühgotischen Augustiner-Klosterkirche. Im Gegensatz zu 
den im Erdgeschoß massiv erbauten und im übrigen mit 
buntem Fachwerk nach hessischer Art, mit Fensterläden, 
roten Ziegeldächern und farbigen Holzzäunen gezierten, den 
Kirchplatz umschließenden Gehöften, bildet die ganz in Werk 
stein erbaute Kirche mit ihren schlanken und edlen Verhält 
nissen einen wirkungsvollen Mittelpunkt des Dorfplatzes. 
Auch ein kleines Gemeindehaus mit Spritzenschuppen, 
Backhaus und Wohnung für den Gemeindediener ist vor 
handen. (No. 10.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment