free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 8.1911 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1911
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12573227
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
H. 4
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 8.1911 (Public Domain)
  • Title page
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

8. Jahrgang 
1911 
4. Heft 
37 
INHALTSVERZEICHNIS: Gartenvorstadt Stockfeld in Straßburg-Neuhof. — Zur Schnellverkehrspolitik der Großstädte. Von G. Kemmann, 
Berlin. (Fortsetzung.) —• Verbindung der Prager Altstadt mit der Belvedere-Bergplatte. Von Josef Pospisil, Serajevo. — Die Wirkung kleiner Grenz 
umlegungen. Von Dr, Büsselberg und Spannuth, Charlottenburg, — Neue Bücher und Schriften. — Chronik. 
Nachdruck der Aufsätze ohne ausdrückliche Zustimmung der Schriftleitung verboten. 
GARTENVORSTADT STOCKFELD 
IN STRASSBURG-NEUHOF. Hierzu Tafeln 19-22, 
Von THEODOR GOEGKE, Berlin. 
Die gemeinnützige Baugenossenschaft in Straßburg hatte 
schon vor Jahr und Tag einen Wettbewerb um Entwürfe zur 
Erbauung der Gartenvorstadt Stockfeld in Straßburg-Neuhof 
ausgeschrieben. Wenn wir jetzt noch darauf zurückkommen, 
so dürfte dies, abgesehen von dem lehrreiche Vergleiche 
bietenden Ergebnisse des Wettbewerbs selbst, durch den 
Wunsch gerechtfertigt erscheinen, dem Programm des sorg 
fältig vorbereiteten Wettbewerbs eine weitere Verbreitung 
zu geben. 
Das am Südausgang von Neuhof am Walde gelegene, 
rund 24,4 ha große Gewann Stockfeld soll mit Arbeiter 
wohnungen überbaut werden, und zwar in weiträumiger 
niedriger Bauweise, also in der Form von Kleinwohnhäusern, 
indem jeder Wohnung ein Garten zugeteilt wird. Dem 
hierdurch entstehenden Charakter einer Gartenvorstadt 
soll in jeder Beziehung Rechnung getragen werden. Wir 
folgen nunmehr dem Programm: 
Beizubehaltende Straßen sind: der Königsweg, der 
zur Aufnahme einer zweigleisigen Straßenbahn zu ver 
breitern ist; die mit Scharfeck bezeichnete Straße und die 
am Walde entlang führende, unter Umständen zu ver 
breiternde, Straße. An neuen Straßen werden verlangt: 
eine nach Westen führende Straße zur späteren Erschließung 
dieses Teiles der Ganzau; Aufteilungsstraßen; Gartenwege. 
Zur Erleichterung der Zufuhr zu den Gärten und zur Er 
sparung von Verbindungsstraßen sind einfache Gehwege 
inmitten der Gärten von rund 1,5—2 m Breite vorzusehen. 
An den Straßen unter 10 m Breite sind mindestens 3 m 
breite Vorgärten vorzusehen. Die weiträumige, niedrige 
Bauweise ermöglicht sehr geringe Straßenbreiten, was für 
die Verbilligung der ganzen Anlage von bedeutendem Ein 
fluß ist. Aus dem gleichen Grunde ist auch der Straßen 
bau möglichst einfach gedacht. Besondere Bürgersteige 
sollen nur in den Verkehrsstraßen vorgesehen werden; 
Straßenbepflanzungen nur, wo unumgänglich nötig zur Er 
reichung eines Abwechslung bietenden Bildes. 
Es sind 15% der Wohnungen in Einfamilienhäusern, 
25% in Zweifamilienhäusern und 60% in Vierfamilien 
häusern vorzusehen. Über vier Wohnungen dürfen nicht 
in einem Hause vereinigt werden. Es sollen, um die Aus 
führung zu erleichtern, möglichst gleichartige Grundrisse 
angewandt werden. Die Größe des zu jeder Wohnung ge 
hörigen Gartens soll einschl. der bebauten Fläche und des 
Vorgartens 200—250 qm betragen. Wenn auch zur Er 
haltung des Charakters der Gartenvorstadt möglichst offene 
Bauweise anzustreben ist, so ist doch Reihenbau in be 
schränktem Umfang gestattet. Die Abstände haben in der 
Regel 4—7 m zu betragen. 
Es wird beabsichtigt, einen Teil der Häuser an Be 
wohner im Wiederkaufsrecht zu veräußern. Es ist bei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment