free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 8.1911 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1911
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12573227
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
H. 12
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 8.1911 (Public Domain)
  • Title page
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

8. Jahrgang 
1911 
12. Heft 
133 
DER STÄDTEBAU. 
nac 
■yczist 
FÜR. DiE- KÜNSTLER.1 $CJiE ■ AUyäESTAb 
TUNQ • DER. STÄDTE • MACH ■ iFl REIS WIRT 
S01AFTÜCF1EM-QESUNDMQTÜQ1EN- UNO 
S 0 ZiALENQRUNDSATZCN: GEGRÜNDET VON 
[THEODOR finrf KF’C^MiLLO.^iTrr 
te^VERLAQ^ERN^T WA^MUTH^ERÜN. 
tiMft 
** NEBST EINER SONDERBEILAGE: LITERATURBERICHT, HERAUSGEGEBEN VON RUDOLF EBERSTADT ** 
INHALTSVERZEICHNIS; Französische Stadttore in ihrer Entstehung und Heranziehung zum Stadtschmuck. Von Chr. Klaiber, früher Holzminden, 
jetzt Schwäbisch-Gmünd, — Städte und Eisenbahnen in ihren gegenseitigen hindernden und fördernden Beziehungen. Von Professor Blum, Hannover, — 
Gartenbau-Ausstellung in Oldenburg. Von Dr. Th. Raspe, Oldenburg. — Mitteilung. — Neue Bücher und Schriften. — Chronik. 
Nachdruck der Aufsätze ohne ausdrückliche Zustimmung der Schriftleitung verboten. 
FRANZÖSISCHE STADTTORE IN IHRER ENT 
STEHUNG UND HERANZIEHUNG ZUM STADT 
SCHMUCK. 
Von CHR. KLAIBER, früher Holzminden, jetzt Schwäbisch-Gmünd. 
Wenn wir den künstlerischen Werdegang des Stadttores 
in Frankreich ins Auge fassen, so ist der Ausgangspunkt, 
genau wie in Deutschland, in der Festungskunst zu suchen. 
Die Rücksichtnahme auf den Schutz und die Verteidigung 
der Stadt beherrschte fast ausschließlich die Gestaltung und 
Formbildung, während die Kunst im eigentlichen Sinne erst 
infolge feinerer Kultur begriffe, wie Kunstempfindens sich mit 
dem Gegenstände der Stadttore zu beschäftigen pflegte. 
Demzufolge sind die Stadttore je nach der herrschenden 
Anschauung in einer Stadt überaus verschiedenartig angelegt 
und sind als solche meist ganz vorzügliche Dokumente der 
Gegensätze zwischen Stadt und Stadt, Land und Land usw. 
Vergleichen wir z. B. die Festungswerke Frankreichs mit 
den gleichzeitigen Deutschlands, so tritt uns eine Groß 
zügigkeit der Anschauung entgegen, die ungewollt und 
darum um so stärker einen monumentalen Eindruck ersten 
Ranges erweckt. Gehen wir aus von dem ohne jegliche 
künstlerische Absicht erbauten Haupteingangstore der Stadt 
Carcassonne in Südfrankreich (Tafel 69, Abb. a). An der 
schwächsten Stelle der Verteidigung, am Anschlüsse der auf 
einer Bergzunge gelegenen Stadt an die Ebene, lag es in der 
Natur der Sache, daß alle Formen nur kriegstechnisch zu er 
klären sind. Von Kunst ist hier keine Rede, und doch ist 
die Wirkung von unbeschreiblicher Großzügigkeit, den Satz 
beweisend, daß dem Zweckentsprechenden an sich schon 
eine künstlerische Wirkung innewohnt. Dieser erste Ein 
druck des Narbonneser Tores bestimmt den Gesamteindruck 
der Stadt selbst. Das Motiv der das Stadttor in die Mitte 
nehmenden zwei Festungstürme, ist uralt und geht in 
Carcassonne unmittelbar auf die Römer zurück. Von hier 
aus nahm es seinen Weg durch ganz Frankreich, beim 
Burgenbau wie bei den Stadttoren, nur daß schon sehr bald 
der nach außen überhängende Mauerkranz (Machicoulis) 
die künstlerische Ausbildung herausforderte (Abb. b). 
Gleichzeitig trat aber auch das Bestreben zutage, die der 
Stadt selbst zugekehrte Seite zu verschönern, damit der die 
Stadt Betretende wie Verlassende stets einen gleichmäßig an 
genehmen ersten wie letzten Eindruck erhielt. Dieses Be 
dürfnis nach Schmuck gerade beim Stadttore treffen wir zu 
allen Zeiten und Stilperioden, in denen eigenes, frisches 
und darum echtes Kunstempfinden zu beobachten ist. Be 
zeichnender Weise wurde aber in der Regel das in keiner 
Weise mehr in die Zeit Passende nicht niedergerisseri, 
sondern als Ausgangspunkt gewählt. Ein treffendes Beispiel
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment