free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 8.1911 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1911
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12573227
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
H. 11
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 8.1911 (Public Domain)
  • Title page
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

8. Jahrgang 
1911 
11. Heft 
121 
MuSi— 
— 1,11 «■ \ * luuyjK/ ^ fr uiinitVK*-/MHUAflt ii n&\j 
DER STÄDTEBAU 
FÜR- Diü. KÜNSTLERISCHE-AUJQESTAl: 
TUNQ • DER.-STÄDTE • NACH IHREN• WlRT 
5Ü1AFTÜCHEN- QESUNDHEITU01EN- UND 
S9Z.IALEN- GRUNDSÄTZEN: GEGRÜNDET VON 
[THEODOR finpfKF'OWiLiP.SniT 
^gjVERLAQ^ERNST WAyiUIH.BERLlH.^i 
V* NEBST EINER SONDLRBEILAGE: LITERATURBERICHT, HERAUSGEGEBEN VON RUDOLF EBERSTADT ** j 
INHALTSVERZEICHNIS: Städte und Eisenbahnen in ihren gegenseitigen hindernden und fordernden Beziehungen. Von Professor Blum, Hannover. 
— Bebauungsplan für die Königl. Freistadt Brassö (Kronstadt) in Ungarn. Von Privatdozent Dr.-Ing. Enterich Forbäth, Budapest. — Differenzierung 
in Bau und Verkehr. Von Dr. Hans Schmidkunz, Berlin-Halensee. — Mitteilungen. — Chronik. 
Nachdruck der Aufsätze ohne ausdrückliche Zustimmung der Schriftleitung verboten. 
STÄDTE UND EISENBAHNEN IN IHREN GEGEN 
SEITIGEN HINDERNDEN UND FÖRDERNDEN 
BEZIEHUNGEN. 
NACH EINEM IN DER „STÄDTEBAU-WOCHE“ ZU DÜSSELDORF GEHALTENEN VORTRAG. 
Von Professor BLUM, Hannover. 
Einleitung. 
Wenn man die Erörterungen über Städtebau in Lehr 
büchern und Zeitschriften verfolgt, so findet man, daß ein 
für die Stadtentwicklung äußerst wichtiges Gebiet, nämlich 
das Eisenbahnwesen, entweder gar nicht oder nur sehr 
stiefmütterlich behandelt wird. Das ist sehr zu bedauern, 
denn die Eisenbahnen haben nun einmal eine sehr hohe 
Bedeutung für die Entwicklung und die gesunde Weiter 
gestaltung und recht oft auch für die Verschönerung der 
Städte, Aus der Vernachlässigung des Eisenbahnwesens 
durch die^Städtebaukünstler ergeben sich vielfach Reibungen 
zwischen den Stadt- und Eisenbahnverwaltungen, denn die 
Eisenbahnen müssen im allgemeinen Verkehrsinteresse da 
gegen Front machen, wenn Bebauungspläne aufgestellt oder 
Straßenänderungen usw. vorgeschlagen werden, die mit der 
notwendigen Weiterentwicklung der Eisenbahnen nicht im 
Einklang stehen; wird doch sogar die Ansicht vertreten, 
der Städtebau gehe den Ingenieur nichts an, er sei lediglich 
eine Sache des Architekten; wenn der Bebauungsplan vom 
Künstler aufgestellt sei, könnten die Ingenieure Zusehen, wie 
sie ihre Eisenbahnen durchbekämen. Allerdings stehen 
andere Künstler, und zwar sehr namhafte, auf dem Stand 
punkt, daß der Verkehrstechniker für sehr vieles die Grund 
lage geben müsse und daher oft die Entscheidung haben müsse. 
Der hier angedeutete Widerstreit ist gerade im Interesse 
der Städte sehr zu beklagen, denn dadurch wird die gesunde, 
schöne Entwicklung oft auf Jahre verzögert, oft auch ganz 
unmöglich gemacht. Für die Eisenbahnen ist die Frage 
weniger schlimm, weil ihre staatliche, finanzielle und tech 
nische Macht, wie unten noch ausgeführt wird, größer ist 
als die der Städte und weil sich starke Verkehrsnotwendig 
keiten doch immer durchsetzen. 
Aber so oft der Schlachtruf: „Hie Stadt, hie Eisenbahn“ 
erschallt, so muß man gerade als Verkehrsmann sagen, daß 
ein Gegensatz zwischen Stadt und Eisenbahn in den weitaus 
meisten Fällen überhaupt nicht vorhanden zu sein brauchte, 
daß er vielmehr oft nur dadurch entsteht, daß es am gegen 
seitigen Verständnis fehlt. Man darf große städtebauliche 
Fragen und große Umgestaltungen der Eisenbahnen in 
den Städten eben nicht anders auffassen, als ein durchaus
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment