free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 6.1909 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1909
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12570440
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
H. 11
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 6.1909 (Public Domain)
  • Title page
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

6. Jahrgang 
1909 
II. Heft 
141 
Mm 
DER STÄDTEBAU 
TI TT IHR ZB> 903CS l fiRfl9 a (^7r ai imai—’n rrirm iwrtrtr-f 
ManAT^CnRIPT 
für- DiE- Künstler! sch e aujö estoi: 
TUNQ-DER.-STÄDTE NACH- IHREN-WIRT 
5CHAFTÜCHEN- GESUNDHEITLICHEN- UMO 
S 0 ZlALEN-QRUND'iA'TZEN; QC.QRÜNDETWON 
.THEODOR finrrKF^CÄMlLLO.^i^r 
y^UVERLAQ^ERNfr WA\HUTH BCRÜN.r* 
INHALTSVERZEICHNIS: Wettbewerb für den Bebauungsplan Plauen-Dresden. Von Dr. Robert Bruck, Dresden. — Die Ausstellung für 
Städtebau und städtische Kunst in New York (3.—16. Mai 1909). Von Werner Hegemann, Doktor der Staatswissenschaften, Cambridge (Massachusetts). 
(Fortsetzung und Schluß). — Französische Idealstädte um rßoo und 1800. Von Dr. A. E. Brinckmann. — Berliner Vorortsbaupläne II (Entwurfsskizze 
zu einem Bebauungsplan für Johannisthal bei Berlin). Von Theodor Qoecke, Berlin (Mitarbeiter: Franz Steinbrucker, Berlin). — Der Städtebau auf der 
internationalen photographischen Ausstellung in Dresden. Von Theodor Goecke, Berlin. — Neue Bücher und Schriften. — Chronik. 
Nachdruck der Aufsätze ohne ausdrückliche Zustimmung der Schriftleitung verboten. 
WETTBEWERB FÜR DEN BEBAUUNGSPLAN 
PLAUEN-DRESDEN. 
Von Dr, ROBERT BRUCK, Dresden. 
Am 5. und 6. Juli 1909 wurde in Dresden ein Wett 
bewerb entschieden, dessen wichtige Aufgabe die bauliche 
Erschließung eines großen Gebietes im Sinne neuzeitlichen 
Städtebaues war. Den Herren Gebrüder Dienert, Kom 
merzienrat Th. Dienert und E. Dienert, welche 10 000 Mark 
für Preise zur Verfügung gestellt hatten, war das Zustande 
kommen des Wettbewerbes zu verdanken. Es handelte 
sich um ein Gebiet der Vorstadt Plauen mit einem daran 
schließenden Teil von Räcknitz, dessen Grenzen ungefähr 
durch die Münchener Straße, Abekenstraße, Nöthnitzer 
Straße, Dergstraße, Kohlenstraße, den Westendpark und 
die Westendstraße bestimmt werden. Der Wettbewerb 
schrieb vor, daß die Kohlenstraße als Grenzstraße des 
Stadtgebietes, ebenso wie die Nöthnitzer Straße in ihrer 
Verbindung mit der Moreaustraße möglichst beibehalten 
blieben. 
Die Aufgabe war für den modernen Städtebauer gerade 
Ihrer Schwierigkeit wegen eine äußerst reizvolle. Diese 
lagen besonders in der Überwindung der Steigungsverhält 
nisse und ferner in der künstlerischen Gestaltung und 
Planeinbeziehung großer, noch jetzt durch Ziegeleibetrieb 
ständig sich verändernder Lehmgruben mit steil abfallen 
den Hängen. Vorgeschrieben war die Angabe der Steigungs 
verhältnisse und der Deschleusung. Eine Erschwerung 
bei der Ausschreibung möchte ich hier erwähnen, die, 
wenn sie vermieden worden wäre, meines* Erachtens ein 
günstigeres Ergebnis des Wettbewerbs gezeitigt hätte. Der 
zu bebauende Teil der Vorstadt Plauen kann nur als ein 
besseres Wohnviertel in Detracht kommen. Man hätte 
deshalb gleich bei der Ausschreibung das Verhältnis 
zwischen Verkehrsraum und Dauland festsetzen müssen, 
um damit dem Bewerber bei seiner Bearbeitung eine ge 
wisse feste Grundlage zu bieten. Es wären dann sicher 
mehr brauchbare Planungen eingeliefert worden und nicht 
eine so große Anzahl rein phantastischer Entwürfe, die von 
vornherein keinen Anspruch auf eine mögliche Ausführung 
machen durften. Nicht „Zu viel Kunst umsunst“, wie das 
Kennwort eines eingereichten Entwurfes lautete. So 
schwankte denn auch das Verhältnis von Verkehrsraum 
von 21 pCt. bis zu 40 pCt. zum Baulande von 79 pCt. zu 
60 pCt. Dieses Verhältnis ist aber, wie jeder Städtebauer 
aus eigener Erfahrung weiß, von allerhöchster Bedeutung 
und es macht einen gewaltigen Unterschied, ob ich 21 pCt. 
des Geländes oder 40 pCt. für Straßen und Plätze bean 
spruche. Im ganzen waren 37 Entwürfe eingereicht, 
von denen schließlich, nach mehrfacher Prüfung, alle bis 
auf sieben ausgeschieden wurden, die für die Preisvertei 
lung bezw. zum Ankauf in Betracht kamen. 
Mit Rücksicht darauf, daß kein Entwurf ohne erheb 
liche Aenderungen ausgeführt werden könnte, wurde von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment