free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 6.1909 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1909
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12570440
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
H. 6
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 6.1909 (Public Domain)
  • Title page
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

6. Jahrgang 
1909 
6. Heft 
71 
FÜR- Die.-KÜNSTLER.!$01E AU^QESTAb 
TUNQ-DER-STÄDTE• NACIT IhRCN-WlKT 
501AFTÜQ1EN- QESUNDHE1TÜQ1EN- UND 
SOZIALEN- GRUNDSÄTZEN: GEGRÜNDET-VON 
.THEQPORmFrKF^ÄMiLLQWF 
SS3 VCRLAQ^ERNyr WA\NUTH, BCRÜN.^ 
INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung zu den Bebauungsplänen auf Tafel 41—44. Von Siegfried Sitte, Wien. — Reise-Erinnerungen. Von Arthur 
Glogau, Hannover. — Die Gesundheitspflege in den Bauordnungen und Bebauungsplänen. Von Kgl, Bauinspektor Redlich, Rixdorf-Berlin. — München 
als Städtebaubild. Von Joseph Aug. Lux, München. — Mitteilungen. — Neue Bücher und Schriften. Besprochen von Theodor Goecke, Berlin. — Chronik, 
Nachdruck der Aufsätze ohne ausdrückliche Zustimmung der Schriftleitung verboten. 
BESCHREIBUNG ZU DEN BEBAU 
UNGSPLÄNEN AUF TAFEL 41—44. 
Von SIEGFRIED SITTE, Wien. 
Die im folgenden vorgeführten Bebauungspläne wurden 
in der zweiten Hälfte des Jahres 1908 verfaßt. Gemeinsam 
ist ihnen die strenge Berücksichtigung der Grundbesitz 
grenzen, aus der sich eine wesentliche Erleichterung für 
die Durchführung ergibt. 
A. Wohnhauskolonie in Teplitz. 
Maßgebend für die Plangestaltung war der Straßenzug, 
der sich in der Richtung des bestehenden Weges nach 
Daubrowitz hinzieht. Das Gelände, die Grundbesitzgrenzen 
und die Rücksicht auf die künftige Verbauung bedingten 
die geplante geschwungene Form, bei welcher eine Stei 
gung von 1 : 15, bis auf ein kurzes Stück mit der Steigung 
1 : 13 (von Höhe 215 m bis 229 m), eingehalten ist. Die 
Anordnung einer Serpentine, wie sie im Plane eingestrichelt 
ist, ließe durchgehend die Steigung 1 ; 15 zu. 
Die anderen Straßenzüge haben nur den Zweck das 
Gelände aufzuteilen, da Verkehrsbedürfnisse durch die 
bereits vorhandenen Straßen ausreichend erfüllt sind. Um 
unnötige Kosten zu vermeiden, wurden diese Wohnstraßen 
in möglichst geringer Zahl und in der untersten zulässigen 
Breite von 9 m angeordnet. Ein kleiner Teil dieser Er 
sparnisse ist für die zwei platzartigen Erweiterungen ver 
wendet, die sich aus verschiedenen Gründen, insbesondere 
der Berücksichtigung der Grundgrenzen, als notwendig 
ergeben und zugleich eine willkommene Abwechslung und 
markante Orientierungspunkte in das Stadtbild bringen. 
Die Vorgärten sind hauptsächlich nur an den Süd 
seiten angelegt. An den nach Norden gelegenen Straßen 
fronten konnte von einer Vorgartenanlage abgesehen wer 
den, nachdem sich hier die beiden dagegen sprechenden 
Gründe (Nordseite und abfallendes Gelände) vereinigten. 
Es ergab sich daraus, abgesehen von der künstlerisch 
wirksameren Abwechslung, der Vorteil, daß wenigstens 
einige Gebäude unmittelbar an die Straße zu liegen kom 
men, leichter zugänglich werden und auch ein oder der 
andere Kaufladen, der für eine größere Kolonie notwendig 
ist, eine passende Unterkunft finden kann. 
Für die Einteilung der einzelnen Baublöcke in Grund 
stücke waren die durchschnittlichen Größen und Formen 
der anzuwendenden Gebäudetypen maßgebend, sowie die 
Forderung, daß nur ein Drittel der Grundstücke verbaut 
werden soll. 
Vorgeschlagen sind folgende Wohnhaustypen: 
1. Miethaus mit 2 Wohnungen im Geschoß, somit 
4 Wohnungen im ganzen (im Plane mit IV bezeichnet), 
verbaute Fläche durchschnittlich 255 m. 2. Miethaus mit 
einer Wohnung im Geschoß (im Plane mit II bezeichnet), 
verbaute Fläche durchschnittlich 170 m. 3. Einfamilien 
haus und zwar a) einseitig angebaut (Doppelhaus) mit 7 
bis 10 m Frontbreite bei üblicher Trakttiefe, unter Um 
ständen mit kleinem Flügelbau gegen den Garten, b) beider 
seits eingebaut (Reihenhaus), wie vorher beim Doppel 
haus. 
Die Verteilung dieser Typen erfolgte mit Rücksicht 
auf den geäußerten Wunsch, den Villencharakter dieses 
Stadtgebietes zu erhalten in der Weise, daß insbesondere 
an der Wattstraße nur Doppelhäuser geplant sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment