free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 5.1908 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1908
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12567652
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
H. 11
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 5.1908 (Public Domain)
  • Title page
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

5. Jahrgang 
1908 
11. Heft 
141 
DER STÄDTEBAU. 
asSepjE 
r 
ManAT^5CrWP ggg 
für- DiE- Künstler! $cji e ■ au^q estai; 
TUNQ • DER STÄDTE • MACH • IHREN-WIRT 
501AFTÜÜ1EN- GESUNDHEITLICHEN- UND 
5°ZlALEN' GRUNDSÄTZEN: QEQRONDETVOli 
theodor finrrKF^c^MiüP.^iTrf 
SjVERLAQ v " , ERNfT WRfMUTHttRÜH.P** 
INHALTSVERZEICHNIS: Der königliche Schloßgarten zu Würzburg. Von Professor Ehemann, Berlin. — Die Wichtigkeit und Bedeutung der 
Aufstellung von Bebauungsplänen in mittleren und kleineren Städten. Von Stadtlandmess er Groll, Hersfeld. — Städtisches und ländliches Wohnen. Von 
Dr. Hans Schmidkunz, Berlin-Halensee. — Waldsiedelung Hösel. — Kleine Mitteilungen. Neue Bücher und Schriften. — Chronik. 
Nachdruck der Aufsätze ohne ausdrückliche Zustimmung der Schriftleitung verboten. 
DER KÖNIGLICHE SCHLOSSGARTEN 
ZU WÜRZBURG. 
Ein Beispiel schöner Ausnutzung alter Festungswerke. Von Professor ehemann, Berlin. 
Die Gartenfläche beträgt über 1363 a, dehnt sich nach 
Osten und Süden aus im Anschluß an das ehemalige 
fürstbischöfliche Schloß, wobei der östlich gelegene Teil 
von dem ehemaligen Stadtwall umschlossen ist, während 
der nach Süden gelegene eine unregelmäßige Begrenzung 
hat, sich weiterhin nach Westen ausdehnt und durch die 
Hofpromenade seinen Abschluß findet. 
1. Geschichtliches. 
Der Schloßgarten ist mit dem Schloßbau fast zu 
gleicher Zeit entstanden, denn 10 Jahre nach der Grund 
steinlegung des Schlosses (1730) war mit der Anlage nach 
dem Plane Neumanns, des Erbauers des Schlosses, be 
gonnen, und schon ein Jahr später war die Gartenarbeit 
gesichert, wie Neumann vermerkt, so daß der Rohbau des 
Schlosses und der Garten zu gleicher Zeit vollendet wurden. 
Jedoch traten 1750 bereits Veränderungen ein, die 
vielleicht durch den Wechsel der fürstbischöflichen Re 
gierung hervorgerufen waren, und 20 Jahre später, 1770, 
berief der damalige Fürstbischof Adam Friedrich von 
Seinsheim, der eigentliche Vollender des Schlosses, den 
Botaniker und Pomologen Johann Procop Mayer zur Ver 
schönerung des Gartens, die er auch im großartigen Stile, 
wie heute noch in einzelnen Teilen erkennbar durchführte. 
Nach Mayers Tode, 1804, wurden die ursprünglichen 
Anlagen durch den Hofgärtner Kraus, der den Garten 
gepachtet hatte, vielfach verändert, und erst unter der Re 
gierung des Großherzogs Ferdinand von Toskana wieder 
hergestellt. 
2. Früherer Bestand. 
Ihn in möglichst ausführlicher Weise zu schildern, 
ist geboten, um zu zeigen, wie bedeutend, umfangreich 
und vielseitig das Ganze seinerzeit geschaffen wurde, 
andernteils aber auch um ersehen zu lassen, welchen Wandel 
die Zeit hervorgerufen hat, leider nicht zu seinen Gunsten, 
und einen Vergleich zu dem jetzt Bestehenden zu gewähren. 
Der Garten zerfiel in drei Hauptteile, von denen der 
erste, an das Schloß sich anschließende und in dessen 
Axe gelegene, den Schwerpunkt der ganzen Anlage durch 
eine große Kaskade finden sollte. 
Der zweite Teil, gegen Süden, war mit einer Orangerie 
in Verbindung gebracht und mäßiger ausgebildet, während 
der dritte Teil, gegen Westen gelegen, durch einen Irr 
garten ausgezeichnet wurde, der einen ausgesprochenen 
Gegensatz zu den beiden anderen Teilen bildete. 
Beim Austritt aus dem großen Gartensaal in der 
Axe der Ostfront des Schlosses reihte sich ein großer, 
vertiefter „Boulingrin“ in holländischem Stil an, dessen 
Mitte ein großes Wasserbecken mit Fontäne zierte. Rechts 
und links waren kleine Orangenanlagen geschaffen, die 
mit bedeckten Gängen in Verbindung standen, in deren 
Öffnungen Bildwerke aufgestellt waren. Den Abschluß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment