free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 2.1905 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1905
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12559670
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
H. 5
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 2.1905 (Public Domain)
  • Title page
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

2. Jahrgang 
1905 
5. Heft 
67 
FÜR- DIE- KÜNSTLCR-i^CM£• AUJGE5TAÜ 
TUNQ DER-STÄDTE ■ fTflClT IHREN-WIRT 
S01AFTÜCHEN- GESUNDHEITLICHEN - UND 
S°ZJALEN- GRUNDSÄTZEN: QEQRÜNDETA/ON 
.THEQDORfinrrKF^ÄMiLLO.SiTF 
fe^VERmQ V0N ERNST WASMUTH, BERLIN® 
INHALTSVERZEICHNIS: Ausbau des Badeortes Salzhausen in Oberhessen. Von Hans Bernoulli, Berlin. — Berge und Wasserläufe im Be 
bauungsgebiete der Städte. Von H. Chr. Nußbaum, Hannover, — Bebauungsplan für Hruschau. Von Siegfried Sitte, Wien. — Die Bebauung des so 
genannten „Sterngeländes“ von Magdeburg. Von Peters, Magdeburg. — Neue Bücher. Besprochen von Dr. Hans Schmidkunz, Berlin-Halensee. — 
Kleine Mitteilungen. — Chronik. 
Nachdruck der Aufsätze ohne ausdrückliche Zustimmung der Schriftleitung verboten. 
AUSBAU DES BADEORTES SALZHAUSEN 
IN OBERHESSEN. 
Von HANS BERNOULLI, Berlin. 
Im Frühjahre 1902 veranlaßte das hessische Ministerium 
der Finanzen Professor Pützer in Darmstadt zur Aus 
arbeitung einer Skizze für den Ausbau des Badeortes Salz 
hausen. Es war beabsichtigt, durch stärkere Ausnützung 
der bestehenden Lithion- und Stahlquellen und durch Neu 
bohrungen dem kleinen Badeorte die Bedingungen zur 
Weiterentwickelung zu schaffen. Der Ausbau des Bade 
ortes wird außerordentlich begünstigt durch den Umstand, 
daß der größte Teil des Grund und Bodens dem Fiskus 
und der Krone gehört, wodurch alle Privatspekulation aus 
geschlossen und alle Verbesserungen und gemeinnützigen 
Anlagen mit der dadurch verbundenen Wertsteigerung des 
Bodens der Gemeinde zugute kommen würden. Ebenso 
wäre die Möglichkeit vorhanden, fähige Architekten heran 
zuziehen und ein unvergleichlich harmonisches Gesamt 
bild zu schaffen. 
Die Skizze im Maßstabe von 1 : 2500 wurde vom Mi 
nisterium genehmigt und es erfolgte die Bearbeitung im 
Maßstab 1:1000 (Original der beiliegenden Doppeltafel 35/36), 
welche dem Schreiber dieser Zeilen zufiel. 
Das Kurhaus Salzhausen liegt in einer fast rings ge 
schlossenen Talmulde am tiefsten Punkte der Landstraße 
Geis-Nidda. Die Sohle der Mulde ist sumpfig, das 
Wasser sammelt sich an der etwa 80 Meter breiten 
Lücke der Umrandung, um südwärts als kleiner Bach ab 
zufließen, Der Nordabhang, an dem sich das Kurhaus 
anlehnt, ist bewaldet. Der Südabhang ist durch starke, 
terassenförmige Absätze gegliedert; im Osten und Westen 
schließen wellige Erhebungen die Senkung. Im Südwesten 
springt ein etwa 14 m hoher Hügel in das Tal vor. Die 
Höhenränder erheben sich 10 bis 30 m über die Sohle, 
deren Längenausdehnung etwa 600 m, deren Breite etwa 
400 m beträgt. 
Außer dem Kurhaus und dem Gartentanzsaal, einfach vor 
nehmen Bauten aus dem 1. Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, 
stehen erst wenige Gebäude; in nächster Nähe des Haupt 
baues, hüben und drüben von der Landstraße, einige ältere 
Häuser, freundlich und ansprechend; weiterhin längs der 
Landstraße einige weniger erfreuliche moderne Villen. Die 
Bahnverhältnisse sind für die Entwicklung des Ortes sehr 
günstig. Die Zweigbahn Friedberg-Nidda umgeht die Tal 
senkung auf der Nordseite. Für das Kurhaus besteht zur 
Zeit eine Haltestelle Salzhausen, auf Fußwegen durch den 
Kurpark erreichbar. Die Landstraße nimmt die Höhe lang 
samer und mündet an der größeren Station „Geis“. In 
östlicher Richtung vom Kurhause her, durch den Soder- 
weg erreichbar, liegt die Haltestelle Nidda, eine Station der 
Strecke Gießen-Gelnhausen. 
Die Aufstellung des Bebauungsplanes wurde von dem 
Gedanken geleitet, den schon erwähnten, im Südosten ein
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment