free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 1.1904 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1904
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12556919
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
H. 4
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 1.1904 (Public Domain)
  • Title page
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12
  • Anhang

Full text

49 
1 Jahrgang 
1904 
M o n/AT'J5Ct'1RIF ir P 
FÜR- DiE-KÜNSTLERISCHE AUyQESTOl; 
TUNS DER-STÄDTE-NACH- iHREN-WlRT 
SCHAFTUCHEN- GESUNDHEITLICHEN ■ UND 
S°ZlALEN-GRUNDSÄTZEN: QEQRÜNDET-VON 
,THE0D0RfinrrKF<^MfLL0.SlT!= 
Ms^l\/CRLAG v ° w ERNyr WflyiUTHBCRLiN.IgÜI 
Nachdruck der Aufsätze ohne ausdrückliche Zustimmung der Schriftleitung verboten. 
DER BAU DER STÄDTE AN FLÜSSEN IN 
ALTER UND NEUER 
Von Forbat-Fischer, Frankfurt a. M.-Budapest. 
Der Anlaß zur Gründung von Städten an größeren Flüssen 
ist in den meisten Fällen naheliegend. Wenn die Städte 
im allgemeinen dem Zusammenströmen mehrerer Verkehrs 
wege in erster Linie ihre Entstehung zu verdanken hatten, 
so war es natürlich, daß für eine Städtegründung die Ufer 
der schiffbaren Flüsse mit Vorliebe in Betracht gezogen 
wurden, da doch diese in alter Zeit die hervorragendsten 
Träger des öffentlichen Verkehrs, zumal des Fernverkehrs 
gewesen sind. 
Zur Städtegründung erwiesen sich an den Flußläufen 
einige Punkte geeigneter als die andern, und es ist keines 
falls dem Zufall überlassen geblieben, an welcher Stelle 
des Flusses eine Niederlassung entstehen sollte, die den 
Keim einer späteren städtischen Entwicklung bildete. Wo 
die Flüsse aus dem Gebirge in die Niederung eintraten, 
wo sich zwei größere Flüsse vereinigten, wo die Beschaffen 
heit des Flusses den Übergang von einem Ufer zum andern 
besonders erleichterte, mithin den Verkehr über den Fluß 
in verstärktem Maße anzog, da waren besonders geeignete 
Punkte für die Ansiedlung. Aus unscheinbaren Fischer 
dörfern wurden an solchen Stellen in kurzer Zeit kräftig 
aufblühende städtische Gemeinwesen, namentlich wenn sie 
zur Entfaltung einer lebhaften Handelstätigkeit über ein 
ausgedehntes und fruchtbares Hinterland verfügten oder 
wenn sie, an der Grenze großer Reiche gelegen, den Gegen 
stand besonderer Fürsorge einer kräftigen Regierung 
bildeten, die sich ihrer zum Schutze gegen feindliche Über 
fälle und zur Verteidigung des Landes in erhöhtem Maße 
annahm. 
Die ersten Ansiedlungen an Flüssen, deren Lage inner 
halb des Stadtgebietes in vielen Fällen, wo es sich um eine 
aus kleinen Anfängen im Laufe der Jahrhunderte allmäh- 
ZEIT. 
lieh angewachsene Stadt handelt, noch heute deutlich zu 
erkennen ist, entstanden in instinktiver, daher nur umso 
richtigerer Erkenntnis der Erfordernisse des Verkehrs und 
dem natürlichen Bedürfnisse entsprechend längs eines in 
größerer oder geringerer Entfernung vom Flusse parallel 
zu dessen Ufern verlaufenden Straßenzuges in ähnlicher 
Weise, wie noch heutigen Tages die meisten ländlichen 
Ansiedlungen längs der durchziehenden Landstraße. Neben 
dem Wasserverkehre auf den Flüssen entwickelte sich 
längs ihrer Ufer schon frühzeitig ein lebhafter Landver 
kehr; die Entwicklung der ersten Ansiedlungen vor 
wiegend in der Längsrichtung und zwar parallel zum 
Flusse war daher die natürlich gegebene und ist demge 
mäß auch die Grundlage der baulichen Entwicklung der 
an schiffbaren Flüssen gelegenen Städte geworden. Die 
Lage dieser zum Flusse parallelen Hauptstraße hat im 
Laufe der Jahrhunderte aus mannigfachen Gründen, teils 
wasserbaulicher Natur, manche seitliche Verschiebung er 
fahren müssen, ist aber z. B. in Köln in der Hohen Straße, 
in Breslau in der Ohlauer Straße, in Magdeburg im Breiten 
Wege, in Frankfurt a. M, in der Zeil der Richtung nach 
noch genau zu verfolgen. Die Forschungen über den Bau 
der Stadt Worms haben ergeben, daß eine parallel zum 
Rhein verlaufende Hauptstraße der Stadt noch heute dem 
Zuge der alten Römerstraße folgt, welche die großen 
Heeresbewegungen der römischen Herrschaft abzuwickeln 
berufen war. 
Mit dem fortschreitenden Wachstume der Stadt und der 
Zunahme der Bevölkerungsziffer begann bei gleichzeitiger 
weiterer Ausdehnung in der die unveränderliche Grundlage 
der Entwicklung bildenden Längsrichtung auch die Be 
bauung des zu beiden Seiten der Hauptstraße gelegenen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment