free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Städtebau (Public Domain) Issue 1.1904 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Title:
Städtebau : Zeitschrift der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung / Reichs- und Landesplanung Deutsche Akademie für Städtebau
Other:
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
Publication:
Berlin: Verlag von Ernst Wasmuth AG, 1904 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1904-18.1921; 20.1925-26.1931 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Jahrgang 25.1930-26.1931 erschienen als Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Titelzusatz Band 1904-1916: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen Titelzusatz Band 1917-1921: Monatshefte für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen mit Einschluss der ländlichen Siedlungsanlagen und des Kleinwohnungsbaues Titelzusatz Band 1925-1929: Monatshefte für Stadtbaukunst, städtisches Verkehrs-, Park- und Siedlungswesen
ZDB-ID:
2896229-1 ZDB
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Publication:
1904
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12556919
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Description

Title:
H. 1
Collection:
Berlin Locations, Architecture, Urban Development, Housing Theatre, Film, Music, Visual Arts

Contents

Table of contents

  • Städtebau (Public Domain)
  • Issue 1.1904 (Public Domain)
  • Title page
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12
  • Anhang

Full text

1. Jahrgang 
1904 
1. Heft 
1 
DER STÄDTEBAU. 
ManflT^CMRlPT 
FÜR- DIE.-KÜNSTLERi^OIE-AUyQE5TAl! 
TUNQ • OER-STÄDTE • HACH • ItlREN-WiRT 
SOIAFTÜCMEM- QESUNDMEITUCJiCN • UND 
S9Z.1A LEN ■ ö RUND^ATZEiN i GEGRÜNDET-VON 
?THEODORfQW< ' 
AN UNSERE LESER 
JEDE WISSENSCHAFT, jede technische Fachgruppe ist seit jeher bestrebt, sich über die Ziele 
ihrer ganzen Tätigkeit vollkommene Klarheit zu verschaffen, die geschichtliche Entwicklung des Faches 
zu ergründen, alle Hülfsmittel einer gedeihlichen Weiterentwicklung zusammen zu fassen und eine 
entsprechende Abgrenzung gegen die Nachbargebiete herzustellen. Dazu dienen nicht bloß Einzelstudien, 
sondern, wenn bereits ein Heer von Mitarbeitern im Dienste einer bestimmt abgegrenzten Forschung 
oder praktischen Betätigung steht, vor allem die großen Sammelbecken der Fachzeitschriften, Archive 
und Jahrbücher, in welchen sich die tausendfältige Einzelarbeit zu einem zusammenschließenden 
Ganzen vereinigt. 
Ein solches großes Gebiet technischer, künstlerischer und volkswirtschaftlicher Tätigkeit ist der 
Städtebau, allerdings als eine in sich abgerundete Einheit erst in jüngster Zeit erkannt und gepflegt. 
Der Städtebau ist die Vereinigung aller technischen und bildenden Künste zu einem großen ge 
schlossenen Ganzen; der Städtebau ist der monumentale Ausdruck wahren Bürgerstolzes, die Pflanz 
stätte echter Heimatsliebe; der Städtebau regelt den Verkehr, hat die Grundlage zu beschaffen für ein 
gesundes und behagliches Wohnen der nun schon in überwiegender Mehrheit in den Städten angesie 
delten modernen Menschen; hat für günstigste Unterbringung von Industrie und Handel zu sorgen und 
die Versöhnung sozialer Gegensätze zu unterstützen. So wie das gesamte staatliche, bürgerliche und 
individuelle Leben den Inhalt des täglichen Gebahrens und Gehabens einer städtischen Bevölkerung 
bildet, so ist die bauliche Anlage und Ausgestaltung der Stadt hierfür die äußere Form, das Gefäß, das 
diesen Inhalt einschließt und deshalb gehört dessen naturgemäße richtige Entwicklung mit unter die 
wichtigsten Aufgaben moderner Kulturarbeit; der Städtebau hat nicht bloß individuellen und kommu 
nalen Interessen zu dienen, sondern hat geradezu volkstümliche und allgemein staatliche Bedeutung. 
Der Städtebau ist eine Wissenschaft, der Städtebau ist eine Kunst mit ganz bestimmten Zielen der 
Forschung, ganz bestimmten großen Aufgaben praktischer Ausführung. Und dieses große Fach, in dem 
eine ungezählte Menge von Technikern, Künstlern^ Nationalökonomen, Hygienikern, Sozialpolitikern, 
Venvaltungsbeamten und Mitgliedern gesetzgebender Körperschaften tätig ist, an dem, wenn auch nur 
gleichsam als Nutznießer alle Bewohner unserer Städte Anteil haben, dieses wichtige und in sich ab 
geschlossene Fach besitzt noch nicht einmal eine ihm allein dienende Zeitschrift. 
Dieser geradezu unglaubliche Zustand wird nur begreiflich, wenn man bedenkt, daß die Befreiung 
des Städtebaues aus dem Banne des bloßen gedankenlosen Herabliniierens schematischer Straßennetze
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment