Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Baupolitik (Public Domain) Issue3.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baupolitik (Public Domain) Issue3.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Die Baupolitik : Zeitschrift für Bauwesen und Städtebau, Siedlungspolitik und Wohnungsfürsorge
Publication:
Wien, 1929 - 1929
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
3.1929 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
ZDB-ID:
2896219-9 ZDB
Succeeding Title:
Städtebau. Baupolitik
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Volume

Publication:
1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14321039
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Issue

Title:
H. 12

Contents

Table of contents

  • Die Baupolitik (Public Domain)
  • Issue3.1929 (Public Domain)
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

546 
der Randstraßen, das Rückgrat der Siedlung bildet. Inter 
essant sind ferner die schon sicher in früher Zeit erfolgten 
planmäßigen Stadterweiterungen, die sich durchaus den ge 
gebenen Verhältnissen angepaßt haben und treffliche Städte 
bauliche Lösungen darstellen (Horn, Allentsteig, Zwettl, 
Eggenburg und Krems). Die Burgstädte des letzten 
Festungsringes, die durchaus im letzten Drittel des XII, Jahr 
hunderts entstanden sind, stellen die besten Beispiele der 
Kolonialstädte aus dieser Zeit dar. Ihr Planschema stimmt 
mit dem der großen Angerdorfanlagen trefflich überein. 
Manchmal fand gleich den Dörfern eine Verbauung des 
angerartigen Stadtplatzes statt, wie dies Eggenburg, Waid 
hofen a. d. Thaya, Laa und Hainburg erkennen lassen. 
Auch bei den Burgstädten kann von einer längsförmigen, 
dreieckförmigen, sowie der längsförmigen Dreiecksanlage 
gesprochen werden. Vor allem ist es die dreieckförmige 
Anlage, welche das Planschema den Frühanlagen liefert. 
So Krems, Hoher Markt (die Unterstadt entlang der Land 
straße gehört dem in Niederösterreich selten vorkommenden 
Rippensystem an), Klosterneuburg (Oberstadt), Hainburg 
(Gegend der Freiungsstraße zwischen Burgbezirk und dem 
Karner), Eggenburg (trefflich planmäßige Angerverbauung 
aus dem späten Mittelalter), Horn (ebenfalls Stadterweite 
rung), Allentsteig, Zwettl. Der reinen längsförmigen An- 
lage großen Formates entsprechen die Städte Hainburg, 
Korneuburg, Laa a. d. Thaya. Der längsförmigen Dreiecks 
anlage gehören die Städte Drosendorf, Weitra und Waid 
hofen a. d. Thaya an. Diese letztgenannten sechs Städte 
stellen die vollendetsten Burgstadtanlagen aus dem Ende 
des XII. Jahrhunderts dar. Für die planmäßig angelegte 
Burgstadt sprechen außer der Geländelage und dem dem 
Angerdorf verwandten Planschema einige besondere nur 
in der Stadt vorkommenden Eigenarten. So besitzen diese 
Burgstädte in den meisten Fällen nur zwei Stadttore, die 
für den Durchzugsverkehr bestimmend sind. Dieser wird 
in gerader Richtung durch die Stadt über den Stadtplatz 
geleitet, und zwar derart, daß eine der Randstraßen des anger 
artigen Ortsplatzes als Hauptverkehrsstraße gilt. Also so 
mit dem Dorf entgegengesetzt, wo der Durchzugsverkehr 
durch die Querstraße geleitet wird. Diese, durch das dör 
fische Planschema gegeben, hat nur innerörtliche Bedeutung 
und führt vom Stadtplatz aus nach der Stadtburg, Stadt 
kirche oder zur Stadtmauer. Überhaupt herrscht das Be 
streben, vom Stadtplatz aus die ganze Stadt zu erschließen 
und ihn zum markanten Sammelpunkt der ganzen Anlage 
zu machen. Bei der längsförmigen Dreiecksanlage, wie sie 
Weitra (Abb. 9) und Drosendorf (Abb. 10) so vollendet be 
sitzt, tritt mit dem Bestreben, den Durchzugsverkehr mög 
lichst einfach durch die Anlage zu führen, ein neuer Straßen- 
Abb. 8 (oben) j Stadt Hamburg [ Altstadt kleine Dreiecksanlage, Neustadt 
längsförmige Anlage 
Abb. 9 (Mitte) / Stadt Weitra / Burgstadt der längsförmigen Dreiecksanlage 
Abb. 10 l (unten) 
Stadt Drosendorf / Burgstadt der längsförmigen Dreiecksanlage
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.