Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Baupolitik (Public Domain) Issue3.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baupolitik (Public Domain) Issue3.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Die Baupolitik : Zeitschrift für Bauwesen und Städtebau, Siedlungspolitik und Wohnungsfürsorge
Publication:
Wien, 1929 - 1929
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
3.1929 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
ZDB-ID:
2896219-9 ZDB
Succeeding Title:
Städtebau. Baupolitik
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Volume

Publication:
1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14321039
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Issue

Title:
H. 8

Contents

Table of contents

  • Die Baupolitik (Public Domain)
  • Issue3.1929 (Public Domain)
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

ftATTw.T, 
AURITZ 
VOAHAftO I 
'Tii_(uriRL k£An 
• NeuATAI 
2U/WAIHJ, ftl3 ZUR f, 
Gitte^WAAT H 
■77/ E.StNftAnNAwaC^CN, 
***■* BAHNLINIEN 
«ÄH? VQHMANPBNf 
WOÖOi INDUSTRIE FLÄCHEN 
NlZOfRJNfe OLi> ALBRECHT5- 
BAIHtA 
RCU^HxXrtTZ- 
VWLTHEN 
«UANDAU^ ZITTAU 
/ s^ko^SLun’qÄ--,- 
I' ' " ; ,1 POR NPJÄNÄieOLüNfl VON 
»■■• iNOuorfcic c»eeiGr«eTe 
FLACHEN 
PtACnfN VORLIEGENDE» 
UCBNUTZö«^ 
HAfBFR&AATTN. APBiete) 
MytllN 1« »on«e«192l 
Abb, 7 / Bautzen / Flächenaufteilungsplan 
doch der innere deutsche Luftverkehr (Zubringerlinien) 
künftig an den Städten von etwa 50000 Einwohnern nicht 
vorübergehen können. Das Flugfeld ist mithin ein wichtiges 
Objekt für die gestaltende Arbeit der Stadterweiterung. 
Bautzen ist als Hauptstadt der Kreishauptmannschaft seit 
altersher Regierungssitz und damit ist das beamtete Element 
in seiner Bevölkerung stark. Seine günstige Lage zwischen 
zwei bedeutenden Industriegebieten (dem niederlausitzischen 
und dem oberlausitzisch-böhmischen) machen es geeignet 
als Sitz von Handelsunternehmungen, Banken und der 
gleichen. Die Industrie, die sich im Mittelalter auf die für 
jene Zeit bedeutende Wasserkraft der Spree stützte, ist heute 
nicht sehr stark mehr und beschränkt sich auf einige Spezial 
werke (Waggonfabrik, Papierfabrik, Tuchfabrik, Kupfer- 
und Aluminiumwerk (Verarbeitung), Jutespinnerei, Druck 
pressenfabrik, Großdruckerei, Zigarrenausstattung) und die 
für den Bedarf einer hochentwickelten Landwirtschaft not 
wendigen Gewerbebetriebe. Die Intensivierung und Ra 
tionalisierung der Landwirtschaft und ihre Umwandlung 
in eine Industrie (nahebei, in Pommritz, ist eine landwirt 
schaftliche Versuchsanstalt), wird natürlich das gewerbliche 
Leben gerade dieser bodenständigen Unternehmen stärken 
und bedeutet für die Landstädte einen gewissen Ersatz für 
die einstweilen zum Teil verlorengegangene Rentabilität der 
übrigen Industrie, zumal die Standorte mancher Werke nur 
auf Zufall und günstiger, einmaliger Konjunktur beruhen 
und sonst oft wenig Beziehung zu ihm haben und mit ab 
fallender Konjunktur wieder eingehen. Dies gilt z. B. für 
das Jutewerk in Baut2en, dessen Standort und Entwicklung 
ein Kriegsergebnis ist und das nur bei sehr guter Geschäfts 
lage von seinem Konzern in Gang gehalten wird; im all 
gemeinen zieht sich die Juteindustrie an die Einfuhrstellen 
dieses billigen Rohmaterials (Hamburg und Berlin), da es 
keinen langen Bahntransport tragen kann. Eine stark boden 
ständige und entwicklungsfähige Industrie ist dagegen die 
Steinindustrie, da bei der Entwicklung des Kraftfahrwesens 
der Straßenbau (Kleinpflaster) noch auf lange Zeit hinaus 
bedeutend ist. Der vorzügliche Granit und Diabas wird denn 
auch im Stadtgebiet an mehreren Stellen in großen Brüchen 
ausgebeutet, und in der Nachbarschaft liegen die berühmten 
lausitzischen Granitbrüche von Demitz-Thumitz, nächst den 
schlesischen die größten Deutschlands. 
Aus den Wurzeln: Industrie, Handel, Verwaltung, Organi 
sation und landwirtschaftlicher Urproduktion setzt sich heute 
das Leben eines gesunden Stadtwesens zusammen. 
Dipl.-Ing. Waldemar Holde eben, Hindenburg 
23s
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.