Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Baupolitik (Public Domain) Issue3.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baupolitik (Public Domain) Issue3.1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Die Baupolitik : Zeitschrift für Bauwesen und Städtebau, Siedlungspolitik und Wohnungsfürsorge
Publication:
Wien, 1929 - 1929
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
3.1929 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Beilage zu: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
ZDB-ID:
2896219-9 ZDB
Succeeding Title:
Städtebau. Baupolitik
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Volume

Publication:
1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14321039
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Theatre,Film,Music,Visual Arts

Issue

Title:
H. 6

Contents

Table of contents

  • Die Baupolitik (Public Domain)
  • Issue3.1929 (Public Domain)
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5
  • H. 6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10
  • H. 11
  • H. 12

Full text

mit Lebensmitteln: goldgelb mit gekreuzten Beilen, mit 
Elektrizität: goldgelb mit orangem Rand, mit Gas: gold 
gelb mit grünem Rand, mit Wasser: goldgelb mit blauem 
Rand, Abwässer und Müll: goldgelb mit rotem Rand, 
Flächen für Friedhöfe: goldgelb mit schwarzen Kreuzen. 
b) Erholungsflächen. Parks und parkmäßig genutzte 
Wälder: braungrün mit Laubbaum, Kinderspielplätze: 
braungrün mit Ruhebank, Sportplätze: braungrün mit 
Turnerkreuz, Pachtgärten: braungrün mit Spaten, Wander 
straßen und Wege: braungrün. 
c) Verkehrsflächen. Bahnstraßen: neutraltinte, Überland- 
Straßen: karmin, Zwischengemeindliche Straßen: rotbraun, 
örtliche Verkehrsstraßen: dunkelbraun, Wohnstraßen: hell 
braun, Güterbahnen: zinnoberrot, Personenbahnen: dunkel 
blau, Gemischte Bahnen: violett, Schiffbare Gewässer: hellblau. 
b) Einzelnutz-Flächen. 
a) Reine Arbeitsflächen: für Energiewirtschaft: grau mit 
Blitz, für Rohstoffwirtschaft: grau mit Schiegel und Eisen, 
für Halb- und Fertigstoffwirtschaft: grau mit Zahnrad. 
b) Reine Wohnflächen: rosa, c) Gemischte Flächen: Wohn 
flächen mit Arbeitsflächen für Kleingewerbe, Handel und 
Handwerk: orange. 
2. Landwirtschaftlicher Flächenbestandsplan. 
Einzelnutz-Flächen. 
a) Reine Arbeitsflächen für Landwirtschaft: blaugrün mit 
Sichelsignatur, für Forstwirtschaft: blaugrün mit Geweih 
signatur, für Gartenwirtschaft: blaugrün mit Spaten 
signatur. b) Gemischte Flächen. Wohnflächen mit Arbeits 
flächen für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Garten 
wirtschaft : gelbgrün. 
3. Schul- und Kirchenplan. Schulen und Kirchen unter 
schieden nach den verschiedenen Konfessionen. Klassen- 
bzw. Platzzahl dargestellt durch farbige Quadrate ver 
schiedener Anzahl. Grenzen der Schul- und Kirchensprengel 
als starke Strichlinien. Evangelisch: blau, Katholisch: 
schwarz, Jüdisch: gelb. 
4. Wohlfahrtsplan. Armen-, Waisen- und Krankenhäuser. 
Bettenzahl dargestellt durch übliche Bettsignatur verschie 
dener Größe mit zugeschriebener Zahl. 
5. Verwaltungsplan. Verwaltungsstellen unterschieden nach 
denen des Reiches, des Staates und der Gemeindebehörden und 
Zahl der beschäftigten Beamten; Darstellung wie PlanII17. 
Grenzen der Verwaltungsbezirke als starke Strichlinien. 
6. Kraftnetzplan. Versorgungsnetz. Gleichstrom: orange, 
Drehstrom: gelb, Freileitung: ausgezogene Striche, Kabel: 
gestrichelte Striche, Transformatoren: Quadrat, 
7. Gasnetzplan. Versorgungsnetz: grün, Durchmesser an 
die Leitung angeschrieben in mm, Gasbehälter: Kreis mit 
Angabe der cbm. 
8. Wassernetzplan. Versorgungsnetz: blau, Durchmesser 
der Leitung angeschrieben in mm, Wasserbehälter: Recht 
eck mit Angabe der cbm. 
9. Abwassernetzplan. —Versorgungsnetz: rot, Durchmesser an 
die Leitung angeschrieben in mm, Gefällsrichtung: durch Pfeil 
angeben, Kläranlage: Halbkreis, Müllabladeplätze: Trapez. 
jo. Baudenkmalsplan. — Denkmäler der römischen Zeit: 
grau, Denkmäler des Mittelalters: blau, Denkmäler der 
Renaissance: violett, Denkmäler des Barock: rot, Denk 
mäler des Klassizismus und der Biedermeierzeit: orange, 
Denkmäler der Neuzeit: gelb. 
11. Naturdenkmalsplan. — Botanische Denkmäler: grüner 
Kreis, Geologische Denkmäler: brauner Kreis. 
12. Straßennetzplan. — Bahnstraßen: neutraltinte, Über- 
landstraßen: karmin, Zwischengemeindliche Straßen: rot 
braun, örtliche Verkehrsstraßen: dunkelbraun. 
13. Straßenverkehrsdichteplan. — „Verkehrsspinne“ der be 
kannten Art in den Farben des Plan II 12. 
14. Bahnnetzplan. — Güterbahnen: rot, Personenbahnen: 
blau, Gemischte Bahnen: violett, Straßenbahnen: grün. 
15. Bahnverkehrsdichteplan. —- „Verkehrsspinne“ in den 
Farben des Plan II 14. 
16. Bodenwertplan. — Farbenskala wie 19 vom billigen 
zum teueren Gelände. 
17. Arbeitsstellenplan. — Arbeitsstellen unterschieden nach 
Branchen und Arbeiterzahl durch Kreise verschiedener Farben 
und Radien (siehe Langen’s Städtebauliche Einheitspläne). 
18. Wohndichteplan. —■ Schwarze Punkte (siehe Langen’s 
Städtebauliche Einheitspläne). 
19. Geschoßzahlenplan. — Jedes vorhandene Gebäude je 
nach der Geschoßzahl verschiedenfarbig angelegt und zwar 
1 Geschoß; gelbschraffiert, 2 Geschosse: gelb, 3 Geschosse: 
orange, 4 Geschosse: rot, 5 Geschosse: violett, 6 und 
mehr Geschosse: blau. 
20. Gebäudeartplan. — Jedes vorhandene Gebäude je nach 
der Nutzungsart verschiedenfarbig angelegt, entsprechend 
den Farben der Pläne II 1 und 2. 
III. BERECHNUNG DES FEHL- UND WACHSTUMS 
BEDARFS. 
IV. PROGRAMMAUFSTELLUNG. 
V. BERECHNUNG DES ENTWICKELUNGSBEDARFS. 
VI. ERGÄNZUNGSPLÄNE (zu den Plänen 1^19). 
Farben: Bestand jeweilige Farbe der Pläne II 1—19. 
Neuanlagen: Linien gestrichelt, Farben heller, Fortfafiendes: 
rot gekreuzt. 
VII, GENERALBAUPLAN. 
Gemeinschaftsflächen (soweit sie besondere zentripetale 
oder den Organismus gliedernde Bedeutung haben): gelb, 
Erholungsflächen aller Art: braungrün, Bahnstraßen; neutral 
tinte, Überlandstraßen: karmin, Zwischengemeindliche 
Straßen: rotbraun, örtliche Verkehrsstraßen (soweit sie 
gliedernde Bedeutung haben): dunkelbraun, Reine Güter 
bahnen : rot, Sonstige Bahnen: violett, Schiffbare Gewässer: 
hellblau, Reine Arbeitsflächen für Energie-, Roh-, Haib 
und Fertigstoffwirtschaft: grau. 
VIII. DURCHFÜHRUNGSPLÄNE. 
A. Baubeschränkungspläne. 
1. Bauverbotsplan. Gemeinschaftsflächen: gelb, Erho 
lungsflächen: braungrün, Straßen und Plätze: karmin,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.