Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Friedenauer Lokal-Anzeiger (Public Domain) Issue19.1912 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Friedenauer Lokal-Anzeiger (Public Domain) Issue19.1912 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Friedenauer Lokal-Anzeiger : unparteiische Zeitung für Bln.-Friedenau und den Friedenauer Ortsteil von Schöneberg
Other titles:
Friedenauer Zeitung
Publication:
Berlin: [Verlag nicht ermittelbar], 1894 - 1920
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1. Jahrg., Nr. 73 (1. Dezember 1894)-3. Jahrg., Nr. 104 (30. Dezember 1896); 5. Jahrg., Nr. 1 (4. Januar 1898)-Jahrg. 27, Nr. 171 (30. Juli 1920)
Note:
Titelzusatz bis Nr. 81 (7. Oktober 1896): amtliches Publikations-Organ des Amts- und Gemeinde-Vorstandes von Friedenau
Titelzusatz Nr. 82 (10. Oktober 1896)-Nr. 104 (30. Dezember 1896): amtliches Verkündigungs-Organ des Amts- und Gemeinde-Vorstandes von Friedenau
Titelzusatz Nr. 1 (4. Januar 1897)-Nr. 3 (7. Januar 1899): amtliches Verkündigungs-Blatt des Amts- und Gemeinde-Vorstandes von Friedenau
ZDB-ID:
2884738-6 ZDB
Previous Title:
Lokal-Anzeiger für Friedenau
Succeeding Title:
Schöneberg-Friedenauer Lokalanzeiger
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Berlin Newspapers and Journals

Volume

Publication:
1912
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Note:
Nr. 27 nicht digitalisiert.
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-9978752
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 282, 01.12.1912

Contents

Table of contents

  • Friedenauer Lokal-Anzeiger (Public Domain)
  • Issue19.1912 (Public Domain)
  • Nr. 1, 02.01.1912
  • Nr. 2, 03.01.1912
  • Nr. 3, 04.01.1912
  • Nr. 4, 05.01.1912
  • Nr. 5, 07.01.1912
  • Nr. 6, 08.01.1912
  • Nr. 7, 09.01.1912
  • Nr. 8, 10.01.1912
  • Nr. 9, 11.01.1912
  • Nr. 10, 12.01.1912
  • Nr. 11, 14.01.1912
  • Nr. 12, 15.01.1912
  • Nr. 13, 16.01.1912
  • Nr. 14, 17.01.1912
  • Nr. 15, 18.01.1912
  • Nr. 16, 19.01.1912
  • Nr. 17, 21.01.1912
  • Nr. 18, 22.01.1912
  • Nr. 19, 23.01.1912
  • Nr. 20, 24.01.1912
  • Nr. 21, 25.01.1912
  • Nr. 22, 26.01.1912
  • Nr. 23, 28.01.1912
  • Nr. 24, 29.01.1912
  • Nr. 25, 30.01.1912
  • Nr. 26, 31.01.1912
  • Nr. 28, 02.02.1912
  • Nr. 29, 04.02.1912
  • Nr. 30, 05.02.1912
  • Nr. 31, 06.02.1912
  • Nr. 32, 07.02.1912
  • Nr. 33, 08.02.1912
  • Nr. 34, 09.02.1912
  • Nr. 35, 11.02.1912
  • Nr. 36, 12.02.1912
  • Nr. 37, 13.02.1912
  • Nr. 38, 14.02.1912
  • Nr. 39, 15.02.1912
  • Nr. 40, 16.02.1912
  • Nr. 41, 18.02.1912
  • Nr. 42, 19.02.1912
  • Nr. 43, 20.02.1912
  • Nr. 44, 21.02.1912
  • Nr. 45, 22.02.1912
  • Nr. 46, 23.02.1912
  • Nr. 47, 25.02.1912
  • Nr. 48, 26.02.1912
  • Nr. 49, 27.02.1912
  • Nr. 50, 28.02.1912
  • Nr. 51, 29.02.1912
  • Nr. 52, 01.03.1912
  • Nr. 53, 03.03.1912
  • Nr. 54, 04.03.1912
  • Nr. 55, 05.03.1912
  • Nr. 56, 06.03.1912
  • Nr. 57, 07.03.1912
  • Nr. 58, 08.03.1912
  • Nr. 59, 10.03.1912
  • Nr. 60, 11.03.1912
  • Nr. 61, 12.03.1912
  • Nr. 62, 13.03.1912
  • Nr. 63, 14.03.1912
  • Nr. 64, 15.03.1912
  • Nr. 65, 17.03.1912
  • Nr. 66, 18.03.1912
  • Nr. 67, 19.03.1912
  • Nr. 68, 20.03.1912
  • Nr. 69, 21.03.1912
  • Nr. 70, 22.03.1912
  • Nr. 71, 24.03.1912
  • Nr. 72, 25.03.1912
  • Nr. 73, 26.03.1912
  • Nr. 74, 27.03.1912
  • Nr. 75, 28.03.1912
  • Nr. 76, 29.03.1912
  • Nr. 77, 31.03.1912
  • Nr. 78, 01.04.1912
  • Nr. 79, 02.04.1912
  • Nr. 80, 03.04.1912
  • Nr. 81, 04.04.1912
  • Nr. 82, 07.04.1912
  • Nr. 83, 09.04.1912
  • Nr. 84, 10.04.1912
  • Nr. 85, 11.04.1912
  • Nr. 86, 12.04.1912
  • Nr. 87, 14.04.1912
  • Nr. 88, 15.04.1912
  • Nr. 89, 16.04.1912
  • Nr. 90, 17.04.1912
  • Nr. 91, 18.04.1912
  • Nr. 92, 19.04.1912
  • Nr. 93, 21.04.1912
  • Nr. 94, 22.04.1912
  • Nr. 95, 23.04.1912
  • Nr. 96, 24.04.1912
  • Nr. 97, 25.04.1912
  • Nr. 98, 26.04.1912
  • Nr. 99, 28.04.1912
  • Nr. 100, 29.04.1912
  • Nr. 101, 30.04.1912
  • Nr. 102, 01.05.1912
  • Nr. 103, 02.05.1912
  • Nr. 104, 03.05.1912
  • Nr. 105, 05.05.1912
  • Nr. 106, 06.05.1912
  • Nr. 107, 07.05.1912
  • Nr. 108, 08.05.1912
  • Nr. 109, 09.05.1912
  • Nr. 110, 10.05.1912
  • Nr. 111, 12.05.1912
  • Nr. 112, 13.05.1912
  • Nr. 113, 14.05.1912
  • Nr. 114, 16.05.1912
  • Nr. 115, 17.05.1912
  • Nr. 116, 19.05.1912
  • Nr. 117, 20.05.1912
  • Nr. 118, 21.05.1912
  • Nr. 119, 22.05.1912
  • Nr. 120, 23.05.1912
  • Nr. 121, 24.05.1912
  • Nr. 122, 26.05.1912
  • Nr. 123, 28.05.1912
  • Nr. 124, 29.05.1912
  • Nr. 125, 30.05.1912
  • Nr. 126, 31.05.1912
  • Nr. 127, 02.06.1912
  • Nr. 128, 03.06.1912
  • Nr. 129, 04.06.1912
  • Nr. 130, 05.06.1912
  • Nr. 131, 06.06.1912
  • Nr. 132, 07.06.1912
  • Nr. 133, 09.06.1912
  • Nr. 134, 10.06.1912
  • Nr. 135, 11.06.1912
  • Nr. 136, 12.06.1912
  • Nr. 137, 13.06.1912
  • Nr. 138, 14.06.1912
  • Nr. 139, 16.06.1912
  • Nr. 140, 17.06.1912
  • Nr. 141, 18.06.1912
  • Nr. 142, 19.06.1912
  • Nr. 143, 20.06.1912
  • Nr. 144, 21.06.1912
  • Nr. 145, 23.06.1912
  • Nr. 146, 24.06.1912
  • Nr. 147, 25.06.1912
  • Nr. 148, 26.06.1912
  • Nr. 149, 27.06.1912
  • Nr. 150, 28.06.1912
  • Nr. 151, 30.06.1912
  • Nr. 152, 01.07.1912
  • Nr. 153, 02.07.1912
  • Nr. 154, 03.07.1912
  • Nr. 155, 04.07.1912
  • Nr. 156, 05.07.1912
  • Nr. 157, 07.07.1912
  • Nr. 158, 08.07.1912
  • Nr. 159, 09.07.1912
  • Nr. 160, 10.07.1912
  • Nr. 161, 11.07.1912
  • Nr. 162, 12.07.1912
  • Nr. 163, 14.07.1912
  • Nr. 164, 15.07.1912
  • Nr. 165, 16.07.1912
  • Nr. 166, 17.07.1912
  • Nr. 167, 18.07.1912
  • Nr. 168, 19.07.1912
  • Nr. 169, 21.07.1912
  • Nr. 170, 22.07.1912
  • Nr. 171, 23.07.1912
  • Nr. 172, 24.07.1912
  • Nr. 173, 25.07.1912
  • Nr. 174, 26.07.1912
  • Nr. 175, 28.07.1912
  • Nr. 176, 29.07.1912
  • Nr. 177, 30.07.1912
  • Nr. 178, 31.07.1912
  • Nr. 179, 01.08.1912
  • Nr. 180, 02.08.1912
  • Nr. 181, 04.08.1912
  • Nr. 182, 05.08.1912
  • Nr. 183, 06.08.1912
  • Nr. 184, 07.08.1912
  • Nr. 185, 08.08.1912
  • Nr. 186, 09.08.1912
  • Nr. 187, 11.08.1912
  • Nr. 188, 12.08.1912
  • Nr. 189, 13.08.1912
  • Nr. 190, 14.08.1912
  • Nr. 191, 15.08.1912
  • Nr. 192, 16.08.1912
  • Nr. 193, 18.08.1912
  • Nr. 194, 19.08.1912
  • Nr. 195, 20.08.1912
  • Nr. 196, 21.08.1912
  • Nr. 197, 22.08.1912
  • Nr. 198, 23.08.1912
  • Nr. 199, 25.08.1912
  • Nr. 200, 26.08.1912
  • Nr. 201, 27.08.1912
  • Nr. 202, 28.08.1912
  • Nr. 203, 29.08.1912
  • Nr. 204, 30.08.1912
  • Nr. 205, 01.09.1912
  • Nr. 206, 02.09.1912
  • Nr. 207, 03.09.1912
  • Nr. 208, 04.09.1912
  • Nr. 209, 05.09.1912
  • Nr. 210, 06.09.1912
  • Nr. 211, 08.09.1912
  • Nr. 212, 09.09.1912
  • Nr. 213, 10.09.1912
  • Nr. 214, 11.09.1912
  • Nr. 215, 12.09.1912
  • Nr. 216, 13.09.1912
  • Nr. 217, 15.09.1912
  • Nr. 218, 16.09.1912
  • Nr. 219, 17.09.1912
  • Nr. 220, 18.09.1912
  • Nr. 221, 19.09.1912
  • Nr. 222, 20.09.1912
  • Nr. 223, 22.09.1912
  • Nr. 224, 23.09.1912
  • Nr. 225, 24.09.1912
  • Nr. 226, 25.09.1912
  • Nr. 227, 26.09.1912
  • Nr. 228, 27.09.1912
  • Nr. 229, 29.09.1912
  • Nr. 230, 30.09.1912
  • Nr. 231, 01.10.1912
  • Nr. 232, 02.10.1912
  • Nr. 233, 03.10.1912
  • Nr. 234, 04.10.1912
  • Nr. 235, 06.10.1912
  • Nr. 236, 07.10.1912
  • Nr. 237, 08.10.1912
  • Nr. 238, 09.10.1912
  • Nr. 239, 10.10.1912
  • Nr. 240, 11.10.1912
  • Nr. 241, 13.10.1912
  • Nr. 242, 14.10.1912
  • Nr. 243, 15.10.1912
  • Nr. 244, 16.10.1912
  • Nr. 245, 17.10.1912
  • Nr. 246, 18.10.1912
  • Nr. 247, 20.10.1912
  • Nr. 248, 21.10.1912
  • Nr. 249, 22.10.1912
  • Nr. 250, 23.10.1912
  • Nr. 251, 24.10.1912
  • Nr. 252, 25.10.1912
  • Nr. 253, 27.10.1912
  • Nr. 254, 28.10.1912
  • Nr. 255, 29.10.1912
  • Nr. 256, 30.10.1912
  • Nr. 257, 31.10.1912
  • Nr. 258, 01.11.1912
  • Nr. 259, 03.11.1912
  • Nr. 260, 04.11.1912
  • Nr. 261, 05.11.1912
  • Nr. 262, 06.11.1912
  • Nr. 263, 07.11.1912
  • Nr. 264, 08.11.1912
  • Nr. 265, 10.11.1912
  • Nr. 266, 11.11.1912
  • Nr. 267, 12.11.1912
  • Nr. 268, 13.11.1912
  • Nr. 269, 14.11.1912
  • Nr. 270, 15.11.1912
  • Nr. 271, 17.11.1912
  • Nr. 272, 18.11.1912
  • Nr. 273, 19.11.1912
  • Nr. 274, 21.11.1912
  • Nr. 275, 22.11.1912
  • Nr. 276, 24.11.1912
  • Nr. 277, 25.11.1912
  • Nr. 278, 26.11.1912
  • Nr. 279, 27.11.1912
  • Nr. 280, 28.11.1912
  • Nr. 281, 29.11.1912
  • Nr. 282, 01.12.1912
  • Nr. 283, 02.12.1912
  • Nr. 284, 03.12.1912
  • Nr. 285, 04.12.1912
  • Nr. 286, 05.12.1912
  • Nr. 287, 06.12.1912
  • Nr. 288, 08.12.1912
  • Nr. 289, 09.12.1912
  • Nr. 290, 10.12.1912
  • Nr. 291, 11.12.1912
  • Nr. 292, 12.12.1912
  • Nr. 293, 13.12.1912
  • Nr. 294, 15.12.1912
  • Nr. 295, 16.12.1912
  • Nr. 296, 17.12.1912
  • Nr. 297, 18.12.1912
  • Nr. 298, 19.12.1912
  • Nr. 299, 20.12.1912
  • Nr. 300, 22.12.1912
  • Nr. 301, 23.12.1912
  • Nr. 302, 24.12.1912
  • Nr. 303, 27.12.1912
  • Nr. 304, 29.12.1912
  • Nr. 305, 30.12.1912

Full text

ist, sei fraglich. Er halte daher zu allererst für notwendig, 
daß die Gemeinde Fühlung nehme. Die Gründung der 
A.-G.-T. komme erst in zweiter Linie. Der Vorsitzende 
betonte nochmals, daß man doch zunächst der Gemeinde 
eine Handhabe, eine Grundlage geben müßte. DaS andere 
müßte dann abgewartet werden. Herr Dreger erklärte 
im Schlußwort noch, daß er persönlich nicht in Frage käme, 
da seine Hypotheken auf 10 Jahre geregelt wären. Er 
habe die Sache nur angeregt, weil er den Notstand kenne. 
E> bat, der Sache zuzustimmen und bemerkte, daß alle 
Einzelheiten erst später, nach Gründung deS Hypotheken- 
amtS seitens der Gemeinde festgesetzt würden und daß dann 
auch erst die Gründung der A.-G.-G. offiziell erfolgen 
werde. Vom Vorsitzende wurde nun eine Resolution ver- 
lesen. Herr Landtagsabgeordneter Dr. Wendlandt erklärte 
fein EioerständniS mit der Resolution, wies aber darauf 
hin, daß sich daS Abgeordnetenhaus am 3. Dezember mit 
der Frage der kommunalen RealkreditS befafirn werde und 
empfahl, die Einreichung einer Petition an daS Abge 
ordnetenhaus, die er gern persönlich vertreten wolle (Leb- 
hafteS Vravo). SS wurde nochmals die Frage wegen der 
Haftung aufgerollt und bedauert, daß der Syndikus nicht 
anwesend war, um hierüber genaue Auskunft zu geben. 
Herr Homuth meinte, man hätte den Syndikus hierzu be 
sonders einladen müssen. Der Vorsitzende erklärte, daß er 
eine besondere Einladung für den Syndikus, der auch 
Vereinsmitglied sei, nicht für notwendig halte. Bedauerlich 
wäre eS allerdings, daß dieser er nicht für notwendig 
hielt, bei einer so wichtiger Frage in der Versammlung zu 
erscheinen. Darauf wurde einstimmig die folgende Re 
solution angenommen: 
Die heute von über 100 Mitgliedern besuchte Versammlung deS 
HauS- und GrundbefitzervereinS hält es für die Pflicht aller Friede 
nau« Grundb-fitz«. insbesondere aller VereinSmitglieder, gmndsitzlich 
ihre Bereitwilligkeit zum Beitritt in eine Hypotheken-AuSbietungS- 
Garantie-Bcnofscnschaft (Gesellschaft m. b. H) zu erklirrn unter 
der Voraussetzung daß die Gemeinde etn Hypotheken-Amt einrichtet. 
Weiter wurde einstimmig beschlossen, daß der Vor 
stand mit Herrn LandtagSabgeordneten Dr. Wendlandt 
Fühlung nimmt, um eine Petition an das Abgeordneten 
haus betr. die Regelung des kommunalen Realkredits, ab- 
zufassen. — Vom Vorstand deS HauS- und Grundbesitzer- 
Vereins geht uns heute noch folgendes Schreiben zur Frage 
deS Hypothekenamtes zu: 
Nachdem die gestrige ungewöhnlich zahlreich besuchte Mitglieder- 
Versammlung einstimmig die Gründung einer Ausbietungsgarantie- 
Genossenschaft beschlossen hat unter der Voraussetzung der Errichtung 
eines Hypotheken Amtes seitens der Gemeinde Friedenau, bittet der 
Vorstand dringend alle diejenigen Gmndbefitzer, die bisher noch 
zögernd beiseite gestanden haben, die in ihren HLnden befindliche Zu- 
stimmungSerklärung der Geschäftsstelle unterschrieben einzusenden. 
So bald eine dem Vorstände ausreichend erscheinende Zahl von Zu 
stimmunnS - Erklärungen vorliegt, wird er ungesäumt mit dem Ge- 
meindcvorstand in Verbindung treten. Ist mit diesem grundsätzliche 
Einigung vorbehaltlich der Zustimmung der Gemeindevertretung er 
zielt, so wird an die Aufstellung der Satzungen der AuSbietungS- 
Garantie-Genossenschaft herangetreten werden, die natürlich in der 
Form einer Gesellschaft m. b. H. gegründet werden soll. In dieser 
Form (im Gegensatz zu einer Genossenschaft) haften die Teilhaber 
nicht über die vorgeschlagene Einlage von 300 M. hinaus. Nach 
Ausarbeitung der Satzungen kann dann sofort an die formelle Bildung 
der AuSbietungS - Garantie Genossenschaft gegangen werden, sofem die 
Verhandlungen mit d« Gemeinde Friedenau erfolgreich weiter ge- 
gangen sein sollten. Notwendig ist ein solidarisches Vorgehen deS ge 
samten Friedenau« GrundbefitzeS. Gefahr läuft niemand. Den 
Vorteil kann jeder haben. Deshalb auf zur Tat!! 
Ueber den weiteren Verlauf der gestrigen Ver 
sammlung sei noch berichtet: Der Vorsitzende, Herr 
v. Wrochem, eröffnete gegen 9 Uhr die zahlreich besuchte 
Versammlung. Er bat, den Vorstand zu entschuldigen, 
daß er die Versammlung eine Woche später einberufen 
mußte, da er verabsäumt hatte, den Saal rechtzeitig zu 
bestellen, sodaß er am vorigen Freitag bereits für den 
Bllrgeroerein vergeben war. DaS Protokoll der letzten 
Versammlung, von Herrn Engelhardt verlesen, fand An 
nahme. Der Vorsitzende widmete darauf dem verstorbenen 
Mitglieds, Gemeindeverordneten Hermann Schu, einen 
warmen Nachruf. Zu Ehren des Verstorbenen erhoben sich 
die Anwesenden von den Plätzen. Weiter teilte der Vor 
sitzende mit. daß der Bund der Berliner Grundbesitzer jetzt 
in seinen Satzungen ausdrücklich festgelegt habe, daß nur 
Berliner Grundbrsitzervereine ihm beitreten können. Eine 
Eingabe des Herrn Dr. Hollmann betr. Einrichtung eines 
zu betrachten, wenn die Aussicht immer durch graue Nebel 
schleier verhangen war, die Regentropfen monoton auf die 
Dächer und gegen die Fenster pladderten, und alle Büsche 
und Sträucher vor Nässe trieften. 
Spazierengehen war selbst für eine Naturfreundin wie 
Angela jetzt kein Vergnügen mehr, denn auf allen Wegen 
versank man knietief im Schmutz, und sogar der solideste 
Regenmantel gewährte keinen Schutz gegen die Regen 
böen. 
Und doch trieb das Verlangen nach Abwechslung und 
frischer Luft die junge Herrin von Schloß Hammerstein 
gar manches Mal hinaus, bis sie durch und durch naß 
und todmüde wieder zu Hause ankam. 
„Es tut mir wirklich leid, Luise," pflegte sie dann 
entschuldigend zu ihrer Zofe zu sagen, wenn diese mit nicht 
allzu freundlichen Blicken die schmutzbcspritzten Kleidungs 
stücke musterte. „Es tut mir wirklich leid, daß ich Ihnen 
die Mühe machen inuß, das alles wieder auszubürsten, 
aber ich konnte es nicht mehr im Hause aushalten, ich mußte 
hinaus in die Luft." 
Ihre liebenswürdigen Entschuldigungen besänftigten 
das Mädchen, und wenn Luise auch in ihrem tiefsten Herzen 
dachte, es sei verrückt von ihrer jungen Herrin, bei solchem 
Wetter stundenlang auf den unwegsamen Pfaden im Regen 
umherzulaufen, nur ui i eben draußen zu sein, so mußte 
sie ihr doch auf der anderen Seite zugestehen, daß es recht 
langweilig fein müsse, den ganzen Tag so allein zu sein. 
Und dieses Alleinsein war es auch, was Angela fast zum 
Wahnsinn trieb. 
Außer den paar Wochen, die sie seinerzeit in Berlin 
auf der Suche nach einer Stellung zugebracht hatte, war 
sie nie vorher in ihrem ganzen Leben auf sich selbst an 
gewiesen gewesen. Ihre Mädchenzeit hatte sie ganz bei 
ihrer Mutter zugebracht, und ihr Aufenthalt bei den Diehls 
war entschieden weder ruhig noch einsam gewesen. Und 
so kam es, daß, nachdem die Aufregung über die plötz 
liche Erbschaft und die eigentümlichen Umstände, unter 
denen ihre Heirat stattgefunden, sich gelegt hatte, die Reaktion 
mit doppelter Gewalt einsetzte, und das Leben ihr, nameiit- 
Ober-LyzeumS ließ der Vorsitzende herumgehen. ES wurden 
dann 10 neue Mitglieder aufgenommen. 
Bezüglich der Abschlusses eines für die Mitglieder deS 
Vereins günstigen GlaSversicherungSvertrageS be 
richtete Herr Flauger als Referent, daß dem Verein von 
vielen Gesellschaften Material zugegangen sei. 15 bis 
20 Prozent Nachlaß der Prämiensumme bieten alle GlaS- 
oersicherungSgesellschaften an und versprechen auch noch 
10 Prozent von den verbleibenden 80 Prozent der Prämie 
(also richtiger 8 Prozent) an die BereinSkafle als Provision 
für die Vermittlung seitens des Vereins zu zahlen. Redner 
empfahl die Gesellschaft Hammonia, Alte Leipzigerstraße 2 
in Berlin alS diejenige, welche die Schäden schnell und 
koulant beseitige. Mehrere Herren bestätigten dieser. Nach 
dem vorliegenden Vertragsentwurf bewilligt die Hammonie 
den Vereinsmitgliedern, die ohne Vermittler sich bei ihr 
versichern, 20 Prozent Prämiennachlaß (nach den Sätzen 
deS Minimaltarifs) und zahlt an die Geschäftsstelle weitere 
8 Prozent der tatsächlich zu entrichtenden Prämie. Diese 
8 Prozent sollen (nach Beschluß deS VeretnSoorstandeS) 
nicht der VereinSkasse. sondern durch die Geschäftsstelle 
ebenfalls den Versicherten zugute kommen. Die AuS- 
stellung aller Schriftstücke usw. erfolgt für die Versicherten 
kostenlos. Der Abschluß des Vertrages mit der Hammonia 
wurde einstimmig genehmigt. 
Für die Vorstandswahlen im Januar, mit welchem 
Zeitpunkt satzungSgemäß die Herren Dobert, Engelhardt, 
Hermann, Stöcker und Dr. Thurmann au« dem Vorstande 
ausscheiden, wurde ein Ausschuß eingesetzt; eS wurden in 
diesen die Herren Lehment, Homuth, Flauger und 
Mittilstädt gewählt. Ueber da« Eisbeinessen berichtete 
der Vorsitzende, daß dieses am 7. Dezember stattfinde; er 
bat, die Anmeldungen hierzu recht bald einzusenden. 
Hierauf folgte die Besprechung über die Hypothekenfrage, 
wie oben mitgeteilt. Schluß der Versammlung gegen 12 Uhr. 
«Lokales, 
:v. ch'wck cßfsm o-VrtgtualartUel trat mit Ümtätuangab« Matt-'; 
o Der Monat Dezember. Von allen Monaten 
im Jahre gefällt der Jugend der Dezember am besten — 
besser als irgend ein schöner Lenzmonat. Und warum? 
Nun, daS braucht wohl nicht lang gedeutet werden; 
Weihnachten, das lieblichste der Feste, fällt in diesen 
Monat. Der Dezember oder „Christmonat' umfaßt 
31 Tage, hatte aber ursprünglich deren nur 30. Erst 
unter dem römischen Kaiser Julius Cäsar wurde ihm bei 
Gelegenheit einer umfassenden Kalenderverbesserung noch 
ein Tag angehängt. In den Dezember fällt der kürzeste 
Tag. Dies ist der 22., wo die Sonne in das Zeichen deS 
Steinbocks tritt. Die Sonne geht dann 8 Uhr 11 Min. 
auf, um wieder 3 Uhr 36 Min. unterzugehen. 
o Die nächste Gemeindevertreterfitzuug findet 
am Donnerstag, dem 5. Dezember 1912, Abends 7 Uhr, 
im Sitzungssaal des Reformreal Gymnasiums (Homuth- 
straße) statt. Die Tagesordnung finden unsere Leser im 
Anzeigenteil dieser Zfftung. 
o Einstellung Freiwilliger bei der Kaiser 
liche« Marine. Zum 1. Januar 1913 werden bet der 
1. Abteilung der H. Werftdiviston Dreijährig-Freiwillige 
als Funkentelegraphie-Anwärter (Kapitulanten) und Funken 
telegraphie - Gasten (Nichtkapitulantrn) eingestellt. Im 
Januar 1913 stellt ferner die 2. Abteilung der II. Werft- 
division dreijährig-freiwillige Maschinisten-Anwärte (Kapi 
tulanten) und Heizer (Nichtkapitulantrn) ein. Meldungen 
mit Lebenslauf, sämtlichen Schul-, ArbettS» und Lehr- 
zeugniflen, Meldeschein, welcher vom Zivilvorsttzenden der. 
Ersatzkommisston zu erbitten ist, sind an daS Kommando 
der 2. Abteilung II. Werftdioiston in WilhelShaven zu 
richten. Aerztliche Untersuchung veranlaßt der Marinetetl. 
o Die kohlensauren Getränke» ihre Herstellung 
und Abgabe an daS Publikum behandelt eine Polizeiver 
ordnung, die in Groß-Berlin für Neuanlagen sofort, im 
übrigen am 1. Mai k. I. in Kraft treten soll. Eie ent- 
hält in 16 Paragraphen ausführliche Vorschriften über die 
zur Herstellung verwendete Flüssigkeit und Kohlensäure, 
über die nötigen Apparate, die Entwickelungs-, Misch- und 
AuSschankgefäße, da« Flaschenfüllen und die dabei zum 
lich bei schleckitem Wetter, unaussprechlich langweilig und 
nutzlos vorkam. 
Das große Haus schien ganz furchtbar leer, und Angela 
war mehr als einmal versucht, Frau Dich! und deren 
Kinder auf ein paar Wochen zu sich einzuladen, um ein 
wenig Leben um sich zu haben, ein Vorhaben, das ihr 
wirklich nur von der Verzweiflung eingegeben sein konnte. 
Seit Frau von Trent so unverkennbar ihre Absicht 
kundgegeben hatte, sich gegen die einsame junge Frau auf 
Schloß Hainmerstein freundlich zu erweisen, hatten sich auch 
die übrigen Nachbarn bereit gezeigt. Angela in den ge 
heiligten Kreis der Grauberger Gesellschaft aufzunehmen, 
und selbst die gestrenge Frau Bürgermeister kam ihr jetzt, 
wenn auch nicht freundschaftlich, so doch mit herablassender 
Liebenswürdigkeit entgegen. Aber Angela hatte die Emp 
findung, daß man sie trotz dieses äußeren Entgegenkommens 
doch nur widerwillig aufnahm, und das trug nicht gerade 
dazu bei, daß sie sich in ihrer neuen Umgebung heimisch 
oder gar glücklich gefühlt hätte. 
Frau von Trent war die einzige Person, die sich ihr 
gegenüber wirklich herzlich gab. sie kam sehr oft aufs Schloß, 
und Angela hatte sic aucb ein paarmal in „Villa Ahorn" 
besucht, aber die junge Witwe war einen großen Teil des 
September nicht in Grauberg gewesen, und das melan 
cholische Wetter hatte sehr niederdrückend auf Angelas 
Stimmung eingewirkt. 
Die kurzen Briefe ihres Gatten, die ihr anfänglich 
einige» Trost gewährten, hatten auch aufgehört zu kommen, 
und in dem letzten Schreiben, das ihr zugegangen war, 
hatte er ihr mitgeteilt, er werde sich jetzt in das wilde 
Hinterland begeben, wo die Möglichkeiten, in Verbindung 
mit der europäischen Kultur zu bleiben, schaurig und selten 
wären. 
Obgleich Erich Martens' Frau ihren Gatten tatsächlich 
uur zweimal gesehen hatte, so war ihr doch sein fester 
Händedruck beim Abschied deutlich in der Erinnerung ge 
blieben, und sie hörte immer noch seine letzten Worte: 
„Später einmal — vielleicht —" im Ohr klingen. Und 
zuweilen stieg ein leidenschaftliches Verlangen in ihr auf. 
Schutze der Arbeiter notwendigen Maßregeln. Da« 
Publikum dürfte besonders die Bestimmung des § 8 inter 
essieren, welche lautet: „Zur Herstellung von Getränken, 
die alS Frucht- oder Brauselimonaden in den Verkehr ge 
bracht werden, dürfen neben Wasser, Kohlensäure und 
Rohr- oder Rübenzucker nur natürliche Fruchtsäft« oder 
reine Fruchtstrupe (Zubereitungen auS natürlichen Frucht 
säften und Zucker) benutzt werden. Bei der Herstellung 
von Getränken aus dem Safte von Zitronen, Orangen 
und anderen Früchten der Gattung Citrus ist ein Zusatz 
deS entsprechenden natürlichen EchalenaromaS zulässig. 
Enthalten die Getränke andere. alS die genannten Stoffe, 
so müssen sie als Kunsterzeugnifle gekenntzeichnet werden." 
o Zur Landtagswahl. Voraussichtlich haben wir 
es nur mit drei Kandidaten zu tun, einem konservativen, 
einem fortschrittlichen und einem sozialdemokratischen. Die 
Verhandlungen zwischen den provinzialen Parteioorständen 
der foetschrittlichen Volkspartei und der nationalliberalen 
Partei haben bereits zu einer Verständigung geführt, fo 
daß beide Parteien zusammengehen. Die Genehmigung 
der sonstigen Parteiinstanzen ist in nächster Zeit zu erwarten. 
o Handelsgerichtliche Eintragung Zum Ge- 
fchäftSführer bei der Deutschen Südwestafrika-Ses. m. b. H. 
ist der Privatier Karl Mensch in Berlin-Friedenau bestellt 
worden. 
o Professor Johannes Meffchaert singt die 
Titelpartte deS EliaS von Mendelssohn in der Aufführung 
deS Akademischen ChorS mit dem Blüthner-Orchester 
(Dirigent: John Peterfen) am 2. Dezember abends 8 Uhr 
in der Garnisonkirche. Karten, auch zur Hauptprobe, 
Sonntag, den 1. Dezember, 12 Uhr. auch an der Kasse. 
o Eine« Fritz Reuter-Abend veranstaltet die Orts 
gruppe im D. H. V. morgen Sonntag Abend 8 Uhr im 
„Hohenzollern'. Herr Rezitator Erich Brandt aus Berlin 
wird verschiedene Dichtungen deS beliebten plattdeutschen 
Dichters vortragen. 
o Der Evangelische Arbeiterverein für Frie 
denau und Umgegend hält seine nächste Mitglieder 
versammlung am DienStag, den 3 d. M., Abends 8 l / 2 Uhr 
im Kaisrr-Wilhelmgarten, Rheinstr. 651, ab. Vortrag, 
Herr Kaufmann Walter: „Industrie und Landwirtschaft". 
Anmeldung der Kinder zur Weihnachtsbescherung. Ab 
rechnung vom JahreSfest. Gäste sehr erwünscht und will 
kommen. 
o MSrchenvorstelluugen. Nachdem die am letzten 
DienStag in Friedenau veranstaltete Märchenvorstellung 
mit Kl. Lotte und Hildegard Müller so besucht war, daß 
nicht einmal alle Kinder Eintritt fanden, werden die 
reizenden Müllerkinder am kommenden DienStag, den 
3. Dezember, Nachmittags 4 Uhr wiederum in den Hohen- 
zollernsälen, Handjerystr. 64, auftreten und zwar diesmal 
in „Hänsel und Gretel", einem Märchenspiel in 6 Bildern 
mit Gesang und Tanz aus der Humperdtngk'schen Oper. 
Die Eintrittspreise zu dieser Vorstellung betragen für den 
numerierten Parkettsitz 70 Pf., für den nichtnumerierten 
Balkonplatz 60 Pf. und 30 Pf. für den Stehplatz. Billetts 
sind im Vorverkauf zu haben in der Papierhandlung von 
Ebers, Rheinstr. 15, und im .Hohenzollern." 
o Auf der Treptow-Sternwarte spricht Direktor 
Dr. F. S. Archenhold am Sonntag, dem 1. Dezember, 
Nachmittags 5 Uhr über: „Die Bewohnbarkeit der Welten' 
und Montag, Abends 7 Uhr über: „Die beiden Grenzwächter 
im Planetensystem Uranus und Neptun". Mit dem großen 
Fernrohr wird am Tage die Venus und Abend« Saturn 
und Neptun gezeigt. 
o Ei« Friedeuauer unter Spiouageverdacht 
verhaftet. In Marienwerder ist in der Nacht zum 
28. November der hier in der BtSmarckstr. 13 wohnende 
45 jährige Kaufmann Adolf KosterSki verhaftet worden. 
Morgens um 4 Uhr murde er im Hotel „Königlicher Hof' 
von einem Offizier deS dort liegenden ArtillerieregimentS 
in Begleitung von drei Unteroffizieren arretiert und zur 
Vernehmung zum Garnisonkommando gebracht. In seiner 
Begleitung hatte sich ein junger Mann, der 20 Jahre alte 
Reisende Salomon au!« Berlin, befunden. Auch er wurde 
in einem anderen Hotel aus dem Bett heraus verhaftet 
und unter militärischer Begleitung auf« Garnisonkommando 
noch einmal sein Gesicht zu sehen und seine Stimme zu 
hören, ein Verlangen, das sich geradezu zum physischen 
Schmerz steigerte. 
An einem naßkalten stürmischen Tag war sie von 
einer unerklärlichen Unruhe erfüllt, und es lag wie eine 
Ahnung kommenden Unheils auf ihr. Sie hielt es bei 
keiner Beschäftigung aus. Das Lesen gab sie auf. weil 
sie keiner Lektüre Interesse abgewinnen konnte, zum Malen 
war nicht genug Licht, und selbst ihre geliebte Musik konnte 
sie heute nicht befriedigen. Nichts konnte sie fesseln, und in 
einem Zustand tiefster Niedergeschlagenheit wanderte sie 
aus einein Zimmer ins andere in der schwachen Hoffnung, 
vielleicht in einem oder, dem andern Ruhe und Trost zu 
finden. Aber im Salon durchschauerte sie das Gefühl der 
Verlassenheit sowohl, wie die wirkliche naßkalte Luft des 
trüben Septembertages, das Bibliothekzimmer, das ihr 
sonst das gemütlichste im ganzen Haus geschienen, flößte 
ihr heute mit seinen dunkeln Ecken geradezu Grauen ein, 
un Eßzimmer fürchtete sie sich vor dem großen Tisch, an 
dem sie immer so allein sitzen mußte, und selbst der reizende 
kleine Raum, den sie im innersten Herzen stets „Erichs 
Zimmer" zu nennen pflegte, selbst dieser machte an dem trost 
losen Nachmittag einen düsteren, unfreundlichen Eindruck. 
Trotzdem ließ sie sich schließlich hier nieder, nachdem 
sie ein Feuer hatte anzünden lassen, das aber gegen ihr 
nervöses Frösteln nichts half. Um ihrer Unruhe Herr zu 
werden, zwang sie sich dann, ein Buch über das Hinter 
land von Marokko zu lesen und zu verstehen, um sich 
einen Begriff von der Oertlichkeit zu machen, wo ihr Gatte 
sich aufhielt. 
Von Zeit zu Zeit, wenn ein wütender Windstoß die 
Fenster erklirren ließ, hob sie den Kopf, um nach den vom 
Sturm geschüttelten Bäumen draußen im Park zu sc.,en 
und einen Blick nach dem grauen Himmel zu werfen, über 
den die Wolken mit rasender Geschwindigkeit hinzogen. 
Aber die Aussicht war durchaus nicht einladend, und noch 
weniger war es die nähere auf den Garten. 
(Fortsetzung folgt.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1912.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.