Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Friedenauer Lokal-Anzeiger (Public Domain) Issue19.1912 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Friedenauer Lokal-Anzeiger (Public Domain) Issue19.1912 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Friedenauer Lokal-Anzeiger : unparteiische Zeitung für Bln.-Friedenau und den Friedenauer Ortsteil von Schöneberg
Other titles:
Friedenauer Zeitung
Publication:
Berlin: [Verlag nicht ermittelbar], 1894 - 1920
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1. Jahrg., Nr. 73 (1. Dezember 1894)-3. Jahrg., Nr. 104 (30. Dezember 1896); 5. Jahrg., Nr. 1 (4. Januar 1898)-Jahrg. 27, Nr. 171 (30. Juli 1920)
Note:
Titelzusatz bis Nr. 81 (7. Oktober 1896): amtliches Publikations-Organ des Amts- und Gemeinde-Vorstandes von Friedenau
Titelzusatz Nr. 82 (10. Oktober 1896)-Nr. 104 (30. Dezember 1896): amtliches Verkündigungs-Organ des Amts- und Gemeinde-Vorstandes von Friedenau
Titelzusatz Nr. 1 (4. Januar 1897)-Nr. 3 (7. Januar 1899): amtliches Verkündigungs-Blatt des Amts- und Gemeinde-Vorstandes von Friedenau
ZDB-ID:
2884738-6 ZDB
Previous Title:
Lokal-Anzeiger für Friedenau
Succeeding Title:
Schöneberg-Friedenauer Lokalanzeiger
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Berlin Newspapers and Journals

Volume

Publication:
1912
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Note:
Nr. 27 nicht digitalisiert.
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-9978752
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 276, 24.11.1912

Contents

Table of contents

  • Friedenauer Lokal-Anzeiger (Public Domain)
  • Issue19.1912 (Public Domain)
  • Nr. 1, 02.01.1912
  • Nr. 2, 03.01.1912
  • Nr. 3, 04.01.1912
  • Nr. 4, 05.01.1912
  • Nr. 5, 07.01.1912
  • Nr. 6, 08.01.1912
  • Nr. 7, 09.01.1912
  • Nr. 8, 10.01.1912
  • Nr. 9, 11.01.1912
  • Nr. 10, 12.01.1912
  • Nr. 11, 14.01.1912
  • Nr. 12, 15.01.1912
  • Nr. 13, 16.01.1912
  • Nr. 14, 17.01.1912
  • Nr. 15, 18.01.1912
  • Nr. 16, 19.01.1912
  • Nr. 17, 21.01.1912
  • Nr. 18, 22.01.1912
  • Nr. 19, 23.01.1912
  • Nr. 20, 24.01.1912
  • Nr. 21, 25.01.1912
  • Nr. 22, 26.01.1912
  • Nr. 23, 28.01.1912
  • Nr. 24, 29.01.1912
  • Nr. 25, 30.01.1912
  • Nr. 26, 31.01.1912
  • Nr. 28, 02.02.1912
  • Nr. 29, 04.02.1912
  • Nr. 30, 05.02.1912
  • Nr. 31, 06.02.1912
  • Nr. 32, 07.02.1912
  • Nr. 33, 08.02.1912
  • Nr. 34, 09.02.1912
  • Nr. 35, 11.02.1912
  • Nr. 36, 12.02.1912
  • Nr. 37, 13.02.1912
  • Nr. 38, 14.02.1912
  • Nr. 39, 15.02.1912
  • Nr. 40, 16.02.1912
  • Nr. 41, 18.02.1912
  • Nr. 42, 19.02.1912
  • Nr. 43, 20.02.1912
  • Nr. 44, 21.02.1912
  • Nr. 45, 22.02.1912
  • Nr. 46, 23.02.1912
  • Nr. 47, 25.02.1912
  • Nr. 48, 26.02.1912
  • Nr. 49, 27.02.1912
  • Nr. 50, 28.02.1912
  • Nr. 51, 29.02.1912
  • Nr. 52, 01.03.1912
  • Nr. 53, 03.03.1912
  • Nr. 54, 04.03.1912
  • Nr. 55, 05.03.1912
  • Nr. 56, 06.03.1912
  • Nr. 57, 07.03.1912
  • Nr. 58, 08.03.1912
  • Nr. 59, 10.03.1912
  • Nr. 60, 11.03.1912
  • Nr. 61, 12.03.1912
  • Nr. 62, 13.03.1912
  • Nr. 63, 14.03.1912
  • Nr. 64, 15.03.1912
  • Nr. 65, 17.03.1912
  • Nr. 66, 18.03.1912
  • Nr. 67, 19.03.1912
  • Nr. 68, 20.03.1912
  • Nr. 69, 21.03.1912
  • Nr. 70, 22.03.1912
  • Nr. 71, 24.03.1912
  • Nr. 72, 25.03.1912
  • Nr. 73, 26.03.1912
  • Nr. 74, 27.03.1912
  • Nr. 75, 28.03.1912
  • Nr. 76, 29.03.1912
  • Nr. 77, 31.03.1912
  • Nr. 78, 01.04.1912
  • Nr. 79, 02.04.1912
  • Nr. 80, 03.04.1912
  • Nr. 81, 04.04.1912
  • Nr. 82, 07.04.1912
  • Nr. 83, 09.04.1912
  • Nr. 84, 10.04.1912
  • Nr. 85, 11.04.1912
  • Nr. 86, 12.04.1912
  • Nr. 87, 14.04.1912
  • Nr. 88, 15.04.1912
  • Nr. 89, 16.04.1912
  • Nr. 90, 17.04.1912
  • Nr. 91, 18.04.1912
  • Nr. 92, 19.04.1912
  • Nr. 93, 21.04.1912
  • Nr. 94, 22.04.1912
  • Nr. 95, 23.04.1912
  • Nr. 96, 24.04.1912
  • Nr. 97, 25.04.1912
  • Nr. 98, 26.04.1912
  • Nr. 99, 28.04.1912
  • Nr. 100, 29.04.1912
  • Nr. 101, 30.04.1912
  • Nr. 102, 01.05.1912
  • Nr. 103, 02.05.1912
  • Nr. 104, 03.05.1912
  • Nr. 105, 05.05.1912
  • Nr. 106, 06.05.1912
  • Nr. 107, 07.05.1912
  • Nr. 108, 08.05.1912
  • Nr. 109, 09.05.1912
  • Nr. 110, 10.05.1912
  • Nr. 111, 12.05.1912
  • Nr. 112, 13.05.1912
  • Nr. 113, 14.05.1912
  • Nr. 114, 16.05.1912
  • Nr. 115, 17.05.1912
  • Nr. 116, 19.05.1912
  • Nr. 117, 20.05.1912
  • Nr. 118, 21.05.1912
  • Nr. 119, 22.05.1912
  • Nr. 120, 23.05.1912
  • Nr. 121, 24.05.1912
  • Nr. 122, 26.05.1912
  • Nr. 123, 28.05.1912
  • Nr. 124, 29.05.1912
  • Nr. 125, 30.05.1912
  • Nr. 126, 31.05.1912
  • Nr. 127, 02.06.1912
  • Nr. 128, 03.06.1912
  • Nr. 129, 04.06.1912
  • Nr. 130, 05.06.1912
  • Nr. 131, 06.06.1912
  • Nr. 132, 07.06.1912
  • Nr. 133, 09.06.1912
  • Nr. 134, 10.06.1912
  • Nr. 135, 11.06.1912
  • Nr. 136, 12.06.1912
  • Nr. 137, 13.06.1912
  • Nr. 138, 14.06.1912
  • Nr. 139, 16.06.1912
  • Nr. 140, 17.06.1912
  • Nr. 141, 18.06.1912
  • Nr. 142, 19.06.1912
  • Nr. 143, 20.06.1912
  • Nr. 144, 21.06.1912
  • Nr. 145, 23.06.1912
  • Nr. 146, 24.06.1912
  • Nr. 147, 25.06.1912
  • Nr. 148, 26.06.1912
  • Nr. 149, 27.06.1912
  • Nr. 150, 28.06.1912
  • Nr. 151, 30.06.1912
  • Nr. 152, 01.07.1912
  • Nr. 153, 02.07.1912
  • Nr. 154, 03.07.1912
  • Nr. 155, 04.07.1912
  • Nr. 156, 05.07.1912
  • Nr. 157, 07.07.1912
  • Nr. 158, 08.07.1912
  • Nr. 159, 09.07.1912
  • Nr. 160, 10.07.1912
  • Nr. 161, 11.07.1912
  • Nr. 162, 12.07.1912
  • Nr. 163, 14.07.1912
  • Nr. 164, 15.07.1912
  • Nr. 165, 16.07.1912
  • Nr. 166, 17.07.1912
  • Nr. 167, 18.07.1912
  • Nr. 168, 19.07.1912
  • Nr. 169, 21.07.1912
  • Nr. 170, 22.07.1912
  • Nr. 171, 23.07.1912
  • Nr. 172, 24.07.1912
  • Nr. 173, 25.07.1912
  • Nr. 174, 26.07.1912
  • Nr. 175, 28.07.1912
  • Nr. 176, 29.07.1912
  • Nr. 177, 30.07.1912
  • Nr. 178, 31.07.1912
  • Nr. 179, 01.08.1912
  • Nr. 180, 02.08.1912
  • Nr. 181, 04.08.1912
  • Nr. 182, 05.08.1912
  • Nr. 183, 06.08.1912
  • Nr. 184, 07.08.1912
  • Nr. 185, 08.08.1912
  • Nr. 186, 09.08.1912
  • Nr. 187, 11.08.1912
  • Nr. 188, 12.08.1912
  • Nr. 189, 13.08.1912
  • Nr. 190, 14.08.1912
  • Nr. 191, 15.08.1912
  • Nr. 192, 16.08.1912
  • Nr. 193, 18.08.1912
  • Nr. 194, 19.08.1912
  • Nr. 195, 20.08.1912
  • Nr. 196, 21.08.1912
  • Nr. 197, 22.08.1912
  • Nr. 198, 23.08.1912
  • Nr. 199, 25.08.1912
  • Nr. 200, 26.08.1912
  • Nr. 201, 27.08.1912
  • Nr. 202, 28.08.1912
  • Nr. 203, 29.08.1912
  • Nr. 204, 30.08.1912
  • Nr. 205, 01.09.1912
  • Nr. 206, 02.09.1912
  • Nr. 207, 03.09.1912
  • Nr. 208, 04.09.1912
  • Nr. 209, 05.09.1912
  • Nr. 210, 06.09.1912
  • Nr. 211, 08.09.1912
  • Nr. 212, 09.09.1912
  • Nr. 213, 10.09.1912
  • Nr. 214, 11.09.1912
  • Nr. 215, 12.09.1912
  • Nr. 216, 13.09.1912
  • Nr. 217, 15.09.1912
  • Nr. 218, 16.09.1912
  • Nr. 219, 17.09.1912
  • Nr. 220, 18.09.1912
  • Nr. 221, 19.09.1912
  • Nr. 222, 20.09.1912
  • Nr. 223, 22.09.1912
  • Nr. 224, 23.09.1912
  • Nr. 225, 24.09.1912
  • Nr. 226, 25.09.1912
  • Nr. 227, 26.09.1912
  • Nr. 228, 27.09.1912
  • Nr. 229, 29.09.1912
  • Nr. 230, 30.09.1912
  • Nr. 231, 01.10.1912
  • Nr. 232, 02.10.1912
  • Nr. 233, 03.10.1912
  • Nr. 234, 04.10.1912
  • Nr. 235, 06.10.1912
  • Nr. 236, 07.10.1912
  • Nr. 237, 08.10.1912
  • Nr. 238, 09.10.1912
  • Nr. 239, 10.10.1912
  • Nr. 240, 11.10.1912
  • Nr. 241, 13.10.1912
  • Nr. 242, 14.10.1912
  • Nr. 243, 15.10.1912
  • Nr. 244, 16.10.1912
  • Nr. 245, 17.10.1912
  • Nr. 246, 18.10.1912
  • Nr. 247, 20.10.1912
  • Nr. 248, 21.10.1912
  • Nr. 249, 22.10.1912
  • Nr. 250, 23.10.1912
  • Nr. 251, 24.10.1912
  • Nr. 252, 25.10.1912
  • Nr. 253, 27.10.1912
  • Nr. 254, 28.10.1912
  • Nr. 255, 29.10.1912
  • Nr. 256, 30.10.1912
  • Nr. 257, 31.10.1912
  • Nr. 258, 01.11.1912
  • Nr. 259, 03.11.1912
  • Nr. 260, 04.11.1912
  • Nr. 261, 05.11.1912
  • Nr. 262, 06.11.1912
  • Nr. 263, 07.11.1912
  • Nr. 264, 08.11.1912
  • Nr. 265, 10.11.1912
  • Nr. 266, 11.11.1912
  • Nr. 267, 12.11.1912
  • Nr. 268, 13.11.1912
  • Nr. 269, 14.11.1912
  • Nr. 270, 15.11.1912
  • Nr. 271, 17.11.1912
  • Nr. 272, 18.11.1912
  • Nr. 273, 19.11.1912
  • Nr. 274, 21.11.1912
  • Nr. 275, 22.11.1912
  • Nr. 276, 24.11.1912
  • Nr. 277, 25.11.1912
  • Nr. 278, 26.11.1912
  • Nr. 279, 27.11.1912
  • Nr. 280, 28.11.1912
  • Nr. 281, 29.11.1912
  • Nr. 282, 01.12.1912
  • Nr. 283, 02.12.1912
  • Nr. 284, 03.12.1912
  • Nr. 285, 04.12.1912
  • Nr. 286, 05.12.1912
  • Nr. 287, 06.12.1912
  • Nr. 288, 08.12.1912
  • Nr. 289, 09.12.1912
  • Nr. 290, 10.12.1912
  • Nr. 291, 11.12.1912
  • Nr. 292, 12.12.1912
  • Nr. 293, 13.12.1912
  • Nr. 294, 15.12.1912
  • Nr. 295, 16.12.1912
  • Nr. 296, 17.12.1912
  • Nr. 297, 18.12.1912
  • Nr. 298, 19.12.1912
  • Nr. 299, 20.12.1912
  • Nr. 300, 22.12.1912
  • Nr. 301, 23.12.1912
  • Nr. 302, 24.12.1912
  • Nr. 303, 27.12.1912
  • Nr. 304, 29.12.1912
  • Nr. 305, 30.12.1912

Full text

der Linie 66 mit Anhängern, Echleifenfahrt der Straßen 
bahnen nach dem Schöneberger Krankenhause durch die 
Echöneberger Straße über die Schwarze Brücke usw. 
Letztere Anregung hat Herr Dr. Bad bereits in einem 
Artikel im „Friedenauer Lokal-Anzeiger" im Juli gegeben, 
worauf die Straßenbahngesellschaft ihre Bereitwilligkeit 
erklärte, doch Echöneberg leiste hiergegen Widerstand. 
Herr Franzelius empfahl eine Straßenbahnlinie auf 
der Strecke der Linie 59, die jedoch vom Anhalter Bahnhof 
nach dem Görlitzer Bahnhof geführt wird. Dann wurden 
besonders die lokalen Omnibusoerbindungen, die die 
Dampfbahnhöfe und den Bahnhof Rüdesheimer Platz ver 
binden sollen und guer durch Friedenau geführt werden, 
allgemein gewünscht. Herr Schwartz erkannte eS besonders 
an, daß eS dem energischen Vorgehen unseres Bürger 
meisters Walger gelungen ist, uns den Wannseebahnhof 
zu erhalten; dafür könne man dem Herrn Bürgermeister 
nicht genug in aller Oeffentlichkeit Dank sagen. Alle 
BerkehrSwünsche wurden dem Verkehrsausschuß, der auS 
den Herren Eggert, Reuters, Schulz, Wießner sen, 
Davidsohn, Dr. Tänzler und Dr. Badl besteht, zur 
weiteren Bearbeitung überwiesen. Herr v. Behr sprach 
seine Verwunderung darüber aus, daß schon wieder neue 
Straßenschilder angebracht werden. Das wäre doch Geld 
verschwendung, da die blauen Schilder noch gut erhalten 
wären. ES hieß, daß die Klauen Schilder nicht gut lesbar 
wären, da möchte er empfehlen, lieber die Straßen 
beleuchtung zu verbessern. Herr Franzelius berichtete, wie 
die Anbringung der verschiedenen Straßenschilder, was 
Sache der Bauverwaltung sei, zustande kam. Die alten 
Schilder werden ja nun bald verschwinden. Unsere 
elektrische Srraßenbeleuchtung sei doch aber gut und werde 
ständig weiter verbessert. Herr Dr. Badt erklärt ebenfalls, 
daß in der Straßenbeleuchtung Fortschritte zu verzeichnen 
wären, nur ließen sich die Verbesserungen natürlich nicht 
überall mit einem Male machen. Herr u. Behr erkannte 
die Fortschritte an, nur leider gehen die Verbesserungen 
etwa? langsam vor sich. Da; erklärte Herr Franzelius 
dadurch, daß die Arbeiten von unseren eigenen Arbeitern 
ausgeführt werden. Von der Auskunft bezüglich der 
Straßenschilder zeigte sich Herr v. Behr gleichfalls be 
friedigt. Unter Verschiedenes wurde darauf noch be 
schlossen, wieder zu Kaisers Geburtstag einen Bürger- 
kommers zu veranstalten. Der Vorsitzende schloß dann 
gegen 12 die Versammlung 
o Konzert und Theater-Vorstellung ^Der 
rühmlichst bekannte Theater-Verein ,,.Hrr,s" 1873 ver 
anstaltet morgen (Totensonntag) wieder ein Konzert und 
eine Theater-Vorstellung im „Hohenzollerntheater", Hand- 
jklyftraße 64. Das Konzert beginnt um i / 2 7 Uhr, die 
Theater-Vorstellung um V2 8 Uhr. Zur Aufführung gelangt 
das Drama in 3 Aufzügen .Wilderers Ende" von Friedrich 
Gerstäcker. Nach der Vorstellung ist Familien-Tanzkränzchen. 
Das Programm, zum Eintritt berechtigend, kostet nur 50 Pfg. 
Wir empfehlenunsernMitbürgern den Besuch derVeranstaltung. 
0 Konzert. Wir erinnern hiermit nochmals an das 
morgenjTotensonntag im Kaiser-Wilhelm-Gartenjstattfindende 
Gesangs- und Musik-Konzert, veranstaltet vom Männer- 
Gesang-Verein „Rütli". Beginn 6 Uhr. Nach dem Konzert 
ist Tanz. Programm einschließlich Tanz kostet 50 Mf. 
Da ein genußreicher Abend zu erwarten steht, sei allen 
empfohlen, da« Konzert zu besuchen. 
0 Jatho in Steglitz. Von geschätzter Seite wird 
uns geschrieben: Am Mittwoch, dem 27. November, wird 
Pfarrer Carl Jatho im Albrechtshof zu Steglitz einen 
Vortrag halten. Alle wissen von ihm und seiner Absetzung 
durch daS Spruchkollegium; viele werden ihn schon gehört 
haben in Berlin oder Schöneberg. Aber die Erfahrung 
in anderen Orten lehrt, daß viele immer wieder kommen, 
ihn zu hören und die dazu noch nicht die Möglichkeit 
hatten, werden sich freuen, ihn so nahe aufsuchen zu können. 
0 Der Akademische Chor, Direktor John Petersen, 
führt am 2. Dezember, Abends 8 Uhr (öffentliche Haupt 
probe am 1. Dezember 12 Uhr) in der Garnisonkirche mit 
dem Blüthner-Orchester, den „EliaS" von Mendelssohn auf. 
Solisten sind: Frau Signe Noren-Giertsen, Frau Anna 
Stephan, Herr Paul Steinert und Herr Professor Johannes 
Metschaedt. Karlen zu haben: Rheinstraße 60, in der 
Musikalienhandlung von Schwartz. 
0 Eine Wohltätigkeitsvorstelluug zum Besten 
und zur Unterstützung von bedürftigen Witwen und Waisen 
verstorbener Kameraden veranstaltet der Krieger- und 
Landwehr-Verein am Montag, dem 2. Dezember, Abends 
8 Uhr, im großen Saale deS Hohenzollern. Durch die 
bekannte Theatergesellschaft Brodel und Stegemann gelangt 
das VolkSstück in drei Akten „O diese Väter" (Die Herren 
Söhne) zur Aufführung. Billetts zu 2, 1,50 und 1 M. 
sind zu haben im Restaurant Hohenzollern, in der Zigarren- 
Handlung von Schuppan und in den Papierhandlungen 
von Ebers und Kossakowski. 
0 Frühstücks» und Mtlchdiebe sind wieder hier 
im Ort aufgetaucht. In der letzten Woche wurden in 
verschiedenen Häusern der Büsing-, Fröaus- und Odenwald 
straße Morgens die gefüllten Milchflaschen und Frühslücks 
beutel gestohlen. Von den Dieben hat man bisher keine 
Spur. Hauswirte, Verwalter und Pförtner seien daher, 
wie. auch jeder Hausbewohner, gemahnt, auf jede im 
Hause verkehrende fremde Person Acht zu geben. 
0 Polizeibericht. Als gefunden ist hier ange- 
meldet worden: 1 Uhr mit Kette, 1 Manschettenknopf. Die 
rechtmäßigen Eigentümer werden aufgefordert, ihre An 
sprüche binnen drei Monaten im hiesigen Amtsbüro. 
Handjerystraße 91-92, Zimmer 18, geltendzu machen, da sonst 
anderweitig über die Fundgegenstände verfügt werden wird. 
—0 Der Liberale Kommunaloerein nahm in seiner 
Hauptversammlung eine Erklärung an, in der die unge 
rechtfertigten und unsachlichen Angriffe der Stadtver 
ordneten Solinger (Lib. Frakt.) und Starke (Lib. Frakt.) 
in Sachen der Berliner Fletschlieferung aufr schärfste ge 
mißbilligt werden. Hierauf hielt der Berliner Stadtver 
ordnete Goldschmidt einen interessanten Vortrag über dar 
Thema „Gewerbliche Unternehmungen imGemeindebetriebe". 
Man dürfe nie vergessen, daß die Uebernahme gewerblicher 
Betriebe die Stadt stets vor die Notwendigkeit stelle, ge 
waltige Geldmittel aufzubringen, wodurch die ohnehin 
schon gewaltigen Schuldenlasten riesenhaft anwachsen. 
Ferner müsse man bedenken, daß ein solches Verfahren 
stets eine Vergrößerung des Beamtenapparates erforderlich 
machen, was durchaus nicht zu wünschen sei. Die Stadt 
sollte sich lieber im Kranken- und Schulwesen, in der 
Armenpflege usw. betätigen. Die Redner in der Aus 
sprache vertraten den Standpunkt, daß die Stadt über dar 
zulässige Maß den Gewerbetreibenden, die doch schließlich 
auch ihre Steuern zahlen. Konkurrenz mache. 
Aerlin und MsrorLßo 
§0 Oeffentliche Vorträge und volkstümliche Vortrags 
reihen am Institut für Meereskunde, Georgenstr. 34/36. 
Montag, den 25. November, Dr. A. Merz-Berlin: Die 
Wärmeverteilung in den Ozeanen. (2. Vortrag der Reihe: 
Das Weltmeer und seine Erforschung). — Dienstag, 
den 26. November, Dr. Th. Krumbach-Rooigno: DaS 
Tier und die Welle. — Freitag, den 29. November, Dr. 
L. Mccking-Göttingen: Von Singapur bis Yokohama, 
Reiseeindrücke aus den Häfen des astatischen Ostens. Die 
Vorträge werden, soweit möglich, durch Lichtbilder er 
läutert. Beginn der Vorträge 8 Uhr Abends. Eintritts 
karten zu 0,25 M. sind an den Vortragsabenden von 
6 Uhr ab in der Geschäftsstelle (Georgenstraße 34/36) er 
hältlich^ 
HeMMtÄes. 
HT Als ein äußerst gemütlicher Aufenthalt, speziell für Familien, 
erweist sich das neu eröffnete und mit allem Komfort eingerichtete 
„Cafe Bineta", Cchöuebcrg, Hauptstraße 76. Dies zeigt vor Allem 
die in den wenigen Tagen seiner Existenz täglich zunehmende Frequenz 
seitens deS Publikums. Ein ausgesuchtes Künstler-Konzert wechselt 
mit einem absolut dezenten Cabaret, täglich neu ausgewählte Sachen 
bringend. Der auch als Opernsänger rühmlichst bekannte Kapellmeister 
0. Hannbeck leistet, unterstützt von einem trefflichen Ensemble, all- 
abendlich sein Bestes. 
Sonntag: Ziemlich mild und zeitweise heiter, aber 
veränderlich mit etwas Regen und mäßigen südwestlichen 
Winden. 
AerantwoMtcher »chrtflleiter: Hermann «arttntn», Frikd-na». 
tim* «ine «,tl„» n 
PIANOS 
| H,pothelei>»erlehr/| 
265000 M L Z 
Häuser in getrennten Posten auSzn 
leihen (Rückp. erb.) Ernst Gerste, 
Magdeburg, Tr. DieSdorferstr 218. 
| An- und Verkäufe, f 
lt«, e gebt., gut erh Puppen««. 
». Gummi, kl. Schlitten, Eisenbahn, 
lknabenmant. 7-8 2, Mävcheamant. 
5-6 3, Cff.u. a S. 88 Erp, d. Bl 
Wm gasi 
Ctubeuranchltv. 
umsonst 
adzugrden. 
S, S. Stage 
Schwarzer Damenmantel. gut 
erhalten billig vertäust ch. [10245 
Ringst: 17, II rechts 
Nene Instrumente von Mk. 350 an. Wunderbare Tonfülle. 
Kreuzsaltlg, Eisenkonstruktion. 
Gebrauchte stets auf Lager. Bequemste Zahlweise. 
Edward Koch, Rheinstrasse 55, >. «-v. 
(Haltestelle Kaisereiche.) Tel. Dhland 1218. ~ 
LlWWMW 
verlangt Kirchstr. 14 II. 
ililns W üiii 8Ä i 
22(1,. •kelteiara, antt 
wUltl. Echmucksach.n Pia 
i 3-h,,e»tff<». v t 
Ztiwelier, Steglitz, Schloßstr, 2 
antiken 
Platin, 
Höft. 
4 
. 
-enenkleider, Blödel, Klaviere 
kwdiche, Nippes, Geldschränk«,Gold- 
sachen, Silderfachen. Kgl Pfand- 
scheine. Schulmann, Schön berg 
«otzberzstr 2, Tel, Kurf. 355 
WM« MIM, ml. 
trieben au alt. Ortsteil m. «Lohn. v. 
1-8 Z. sehr gr Räume. Kein Laden 
«d.Atelier:c aber tzart n! Osenheiz. 
tzr. 210000 M,, liCO llebersch , Anz. 
1007017. Adr. V B 77 Erv. d. IM. 
OKfln verkaufen (10235 
VlUU Rinq-tr.22 b. v, Frcyberg. 
JtmpenHu6e.Berlffonii.Dl. 
hwsfmaun, Dei.deshel":ers1r. 29. ll. 
Sportpark Steglitz, 
Körnerftraße. 
Du verkaufen: 
Fahnenstangen, Reklameschilder, 
ch-uer Zelt Laudenfeuster, t Auto- 
Mp-n 1 A tsscha kbud«, > Kegel- 
Kha, i rmnis. Ankl-idehSuscheu. 
kick. Rasse-Hydranten mit "-etand- 
oeijchledrne Gullies, Ab> 
«ckangea, eiserne Träger, Prostl 
05 Länge 5 Meter s 10 24 t 
Ladeueinrichtttng^. 
vld viele andere Möbel preiswert 
§.derkout. Lauterst:. 27, hochptr. 
the annie 3 immereinndti tg. 
Mche, Gardinen u. sonst Suchen, 
Win, ,u verk f Lauterste. 27, hptr. j 
,SS»! 
8,lt ult 
»n verkaufen, Vormittag bis 2 Uhr 
Wielandstr. 32 II rechts. 
Photo-Kamera t 10251 
für 12 ylat en 9X12 billig zu verk. 
Neitzel, Tlankenderastc. !2 Portal II 
Uft«, hstlschmr. lÄijiik 
für starke Fig!.r, zu verkaufen. 
Häbnelstr is, II, Port. 1. 
Zwei ge'.r. Ta«eu«äntel 46 
billig za ve: f . (10258 
Steglitz, Bi-maickstr. 1 pt. r. 
Kluüerschanktl. Slriitien billig 
verkäufl Ringnr. 56 II rechts 
schränk, nnß'aum u Mahagoni, 
Cylinder!ü.o. Schietblisch, Ler- 
tikowS, Sriegel, Ttiche, Büfetts, 
Hofa mit Umbau Büroschrank und 
Bürotische billig zu veikaafen. 
Rrmbrandtitr 11. Tischlerei. 
4 Gaskrouen, 
4 große AußenlaAprn billig zu 
vk Rciraurant Rvland, Rheinstr. 28. 
Kit. s.'kltis 
Lchruil, Remtrandlstr 11 
Plüsch»ranlel bir ältere Frau, sowie 
,rau;r Siantrl für j inge Frau 
verkauft billig Jllllr. 2, I l. 
£eöt hüdfch' 4 fl GaSkrone 
T billig verkäuflich (10233 
Fisch, Niedstr 15 II. 
Schw Ds".tn-2:cke. Mantel f. j 
Mdch,55M rviubenrauchslr 71, III. 
GoSkrone, bl», für 
Sefchäfl paff. fei.r rillig. (10284 
Wilhelmstr 19 il rechts 
Mehrere Zimmer Rach'aß-Suchen 
stehm rum Beikau': Sofa Spiegel, 
Schrank. Bettstelle, Hel; Metall, 
Schreibtisch, B-riikow. Bafelt, n-ue 
Kücheneiniichtang Stühle u.nndereS 
Cranachstr. 41 l Tr. links. 
Komplette (MitrittM 
passend für Beschäl oder Werkslatt 
billig zu verkaufen 
vachdruckoret Leo »chultz. 
Rheinstr. Io. 
Im. Snbif 
, >7» ,-«>«.! H. »»»d». 
JinKilofläet - 
zugeben. 
Garderobe ab 
Hartwig, Jllstraße 7. 
Harmonium, SS 
wenig gebraucht, verkauft billig 
Reich, Handjerystr. 2, 
Stellengesuche.^ 
LBiSsHt^iStSr allerstände 
erhalten täglich kostenloi 
Lehrling* durch das 
Städtische Arbeitsamt 
Berlln-Sahöneberg 
firaeeweldstr. 19 
Eoka «nhwäblsohi Str. 13/14 
Fernsprecher Amt Nollendorf 
Nr. 230 und 231. 
Eier wird auch jede ge- 
wünrchte Auskunft gegeben. 
in den Abendstunden sucht Kauf, 
«an» mit schöner Handschrift 
Offertrn unter 8. an die Epp 
Bl., Rheinstr IL. fl 
Hausverwaltung! 
welcher mit Hausangelege> 
kesserer Häuser vertraut ist. 
Bor 
Fleißige Schneiderin 
_chl Stellen auß. d. Hause. Tag3M 
Zu erfraa, Heidmann, Läuterst: 34 
Sonntag. 
Kindermädchen m. p:, Zeugnissen 
bei bescheid. Ansprüch. empf, zum 
1. 12. grau Sitte, gewerbsmäßige 
Stellenvermittlenn, Kirchstr 12, I. 
Suche Wasch- u. Reinelnacherr. Frau 
Lippert, Holsteinischestc 52, Hof Pt 
Mädchen sucht Aeinriuachestell»« 
Wellandlb.G -Ld g Haupt,t.4,Hofl 
Suche Wasch- » R iiremachft 
Fr. Fritzsche, Kaiserallee 126 Slfl 14 
Siesorm-Jnstitut 
SchönebarG. Hauptstraße SO 
Tel. Lütz. 244-0. 3«V- » Juni» 
repp.ch.Reiniguagu. Aufbewahrung. 
Staubfreies Abziehen von Parkett- 
biden und Alanzwachsen. AuShilfs- 
personal für Küche u. Hausarbeit 
cderart tüchtig u. ehrlich. 
Hidohtn für elles auch von 
Ausserhalb empf. Luise Sothmano 
gewerbsmässige 
Steilenwermlttierin. 
' Kalserallae ISO. Pfgb 8982 
1 y Stellenangebote. | 
Such» Portier [10259 
zum 1. 1. 19)2. Offerten unter 
Portier A 38 an die Erp d. Z 
Kutscher, 
sofort. Zu erftagen Schma:gen- 
dorferstr 3 Kohlengeschlft 
Huerltiterla 
Damenschaeiderei melden. Lhtem», 
Holsteinischestr. 36, Srth. III. 
Einzelne Dame 
ml«. «An 
für alle Arbeit oder zuverlässige 
Aufwartefrau. Meldung: Rotdo:n< 
straße 1 ll, Bähmer 
Winzelne Dame sucht sauberes, 
ordentliches Mädchen, das kochen 
kann, tzute Zeugnisse erforderlich. 
Zu erfragen beim ijtortier Fr-ge- 
straße 70. [ 0268 
Junges Mädchen 
für kinderloff-n Haushalt sofort od. 
1. 12. Frau Zahlmeister Schlöss r, 
Rheinstr. 28 ll. ,10275 
Gewandtes Mädchen für alles 
wild gesucht zu 3 Personen. 
10219] Moselstr. 8 II, r. 
OliflstBitlsbei! 
Köchinnen, Heusm&doken jeder 
Art, ineh Aushilfen finde» 
kostenlos Steilung dirth der 
StÄdtlieho Arbeitsam! 
SehSneberg [5684 
flnaewaldstraese 19. 
MsltBWÄANlinL'. 
das auch Kochkenntn. besitzt, für 8 
Perf. (keine Kinde,) zuml. Dez. 12 
beihoh. Lohn gef. Borst. 8—lOabdS. 
Frau Kähns Kaiserall.e 74, I lks, 
Junges Mädchen ! 
w. für den ganzen Ta^ gesucht od. > 
vor- u. nachm. Hedwrgstr. 8u, I r? 
für 
Alles 
[10276 
oder Mädchen zum Milch- 
austragen und Abwaschen 
verlangt [10187 
Milchgeschäft, WilhelmShöherstr. 15 
,über verlangt 
Seidel, Kreisauerstr. 4. 
3nif§ i«Wei 
10250] »ttlke, Kissing» Sir. 16. 
Ri>. >ö>i» 
austragen und 
für Vormittags'verlang: f’.OlSS 
Milchgeschäft, WilhelmShöherstr. 15. 
Sin« Frau oder «Sdch,n zum 
MilchanSiragra gesucht. Zu er- 
fragen in der Expedition. [10533 
Ausmärtertu vormittags verlgt. 
Schneeweiß, Lautciplatz 16 [10267 
Gewandt« Aufwärleriu für 
sofort gesucht Cranachstr 48. p. l. 
zum 1. 12. verl. 
Borst, abends von 
6-8 Uhr. Taunusstr. 16 III r 
Nachhilfe erteilt 
„..., ... Student. Referz 
„»ealgymuasiast", Post Sriedenar 1 
Frslish 
Ccnv. ClubjSaturdajs 9 p 
m. Cord.LanrisehjKais.-E 
Sl»ii>MeIl5-Slhiile 
Unterricht in Stricken. Kunst- 
stricken, Häkeln, Klöppeln, 
Knüpfen, Sticken, Weißloch, 
Hardanger, Kelim, Plüsch, Durch- 
bruch, Perlarbeiten, Smyrna 
und Nadelspitzen 
Kinder moBatlloh 3 Mark, 
Erwachsene ■onatlloh 5 Mark 
wöchentlich 2 mal 2 Stunden. 
Nenzelftr. 8, I r., Friedenau. 
Conversation franpalse 
3 M. par mois. (7596 
Friedenau. Albestr 18-14 III 
Mandoline. 
lehrt 9. «edlinerr, Freg-str. 70. 
m al-. ZelcbcH- und 
niodeilier-Scbtile 
Unterricht in jeder Zeichentechnik, 
Aquarell-, Pastell- und Oelmalerei. 
Portrait. Landschaft und Stilleben. 
erei, Muster entwerfen, 
Kerbschnitzen. 
Kinder 6 M. ■onatlloh, wachend. 
X2 Stunden. Herren and Deaee 
M. Eiazelaiterriobt I M. p. Std 
Frau Hannes Schröder- 
etersen, Menzelstr. I, ptr 
;i Anmeldung von 2 oder mehl 
Personen Preiserrafissignng. 
Cefer-3isstitnt 
für moderne 
Damenschneiderei 
v. Frau v. MAfttckotzff 
Blankenbergstr. 1, Portal 2, 
I Stage, Ecke Fröaufstraße. 
Akodrmischkr Unterricht 
noch leicht faßlicher Me- 
thode füt Dom»es ge- 
bildete» Kreise. 
Vermischte Anzeiger;, 
rasch för 
t Erfolge als Lehrer tätta ge. 
, jetzt am Scharwenka-Konf 
„.-..„mh v. Prof. ®ufl. Hollaenber 
u. a. empfohlen. Mäßige Preise, 
lkarl Atschre Friedenau-kSilmerS 
dorf, Landauerstr. 1 (am Sübwestk.) 
Mm 1 flolö. Immir 
mit stattet, filveinei Kette, Frettag 
Abend 9-9'/« Uhr von Saarstraße 
überFriedenauer Brücke, Rembi audt- 
str. zum Dürerpl Abzugeben gegen 
Bet. 'Dürerpl. 3, hochp., Reinhard. 
Namen w in Säschemitd.Maschine 
gestickt, sow alle Handstickereien aus- 
geführt. Fr Luther, Lefevrestr 10. 
AuSbeff.. die auch audert, empf. sich 
f. Feinwäsche u. Kleider. Niedst. 21. p. 
Plearensen 
fnüpft aus alten Straußfedern, neue 
blll., Federn, Boas werden gereinigt, 
gefärbt u gekräuselst «ernsteiu. 
Holstein,,che,tr. 28, Nähe Kaifereiche. 
. MefferpUtzAaschioeu 
ktpanert billig und schnell [1036» 
Schwartzkopf, Schmargendorferst. 35. 
ilistr1ml>«»Ms>k»tk 
einfach und elegant. (9847 
Wendt Lefevrestr. 29. 
frU^ittarbrltenfert.aa, erneuen. 
Llsyikl H.Noack, Wilhelmstr. 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1912.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.