Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Friedenauer Lokal-Anzeiger (Public Domain) Issue16.1909 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Friedenauer Lokal-Anzeiger (Public Domain) Issue16.1909 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Friedenauer Lokal-Anzeiger : unparteiische Zeitung für Bln.-Friedenau und den Friedenauer Ortsteil von Schöneberg
Other titles:
Friedenauer Zeitung
Publication:
Berlin: [Verlag nicht ermittelbar], 1894 - 1920
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1. Jahrg., Nr. 73 (1. Dezember 1894)-3. Jahrg., Nr. 104 (30. Dezember 1896); 5. Jahrg., Nr. 1 (4. Januar 1898)-Jahrg. 27, Nr. 171 (30. Juli 1920)
Note:
Titelzusatz bis Nr. 81 (7. Oktober 1896): amtliches Publikations-Organ des Amts- und Gemeinde-Vorstandes von Friedenau
Titelzusatz Nr. 82 (10. Oktober 1896)-Nr. 104 (30. Dezember 1896): amtliches Verkündigungs-Organ des Amts- und Gemeinde-Vorstandes von Friedenau
Titelzusatz Nr. 1 (4. Januar 1897)-Nr. 3 (7. Januar 1899): amtliches Verkündigungs-Blatt des Amts- und Gemeinde-Vorstandes von Friedenau
ZDB-ID:
2884738-6 ZDB
Previous Title:
Lokal-Anzeiger für Friedenau
Succeeding Title:
Schöneberg-Friedenauer Lokalanzeiger
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Berlin Newspapers and Journals

Volume

Publication:
1909
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Note:
Nr. 173, Nr. 204, Nr. 214 und Nr. 260 nicht digitalisiert
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-9903837
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 177, 30.07.1909

Contents

Table of contents

  • Friedenauer Lokal-Anzeiger (Public Domain)
  • Issue16.1909 (Public Domain)
  • Nr. 1, 01.01.1909
  • Nr. 2, 03.01.1909
  • Nr. 3, 04.01.1909
  • Nr. 4, 05.01.1909
  • Nr. 5, 06.01.1909
  • Nr. 6, 07.01.1909
  • Nr. 7, 08.01.1909
  • Nr. 8, 10.01.1909
  • Nr. 9, 11.01.1909
  • Nr. 10, 12.01.1909
  • Nr. 11, 13.01.1909
  • Nr. 12, 14.01.1909
  • Nr. 13, 15.01.1909
  • Nr. 14, 17.01.1909
  • Nr. 15, 18.01.1909
  • Nr. 16, 19.01.1909
  • Nr. 17, 20.01.1909
  • Nr. 18, 21.01.1909
  • Nr. 19, 22.01.1909
  • Nr. 20, 24.01.1909
  • Nr. 21, 25.01.1909
  • Nr. 22, 26.01.1909
  • Nr. 23, 27.01.1909
  • Nr. 24, 28.01.1909
  • Nr. 25, 29.01.1909
  • Nr. 26, 31.01.1909
  • Nr. 27, 01.02.1909
  • Nr. 28, 02.02.1909
  • Nr. 29, 03.02.1909
  • Nr. 30, 04.02.1909
  • Nr. 31, 05.02.1909
  • Nr. 32, 07.02.1909
  • Nr. 33, 08.02.1909
  • Nr. 34, 09.02.1909
  • Nr. 35, 10.02.1909
  • Nr. 36, 11.02.1909
  • Nr. 37, 12.02.1909
  • Nr. 38, 14.02.1909
  • Nr. 39, 15.02.1909
  • Nr. 40, 16.02.1909
  • Nr. 41, 17.02.1909
  • Nr. 42, 18.02.1909
  • Nr. 43, 19.02.1909
  • Nr. 44, 21.02.1909
  • Nr. 45, 22.02.1909
  • Nr. 46, 23.02.1909
  • Nr. 47, 24.02.1909
  • Nr. 48, 25.02.1909
  • Nr. 49, 26.02.1909
  • Nr. 50, 28.02.1909
  • Nr. 51, 01.03.1909
  • Nr. 52, 02.03.1909
  • Nr. 53, 03.03.1909
  • Nr. 54, 04.03.1909
  • Nr. 55, 05.03.1909
  • Nr. 56, 07.03.1909
  • Nr. 57, 08.03.1909
  • Nr. 58, 09.03.1909
  • Nr. 59, 10.03.1909
  • Nr. 60, 11.03.1909
  • Nr. 61, 12.03.1909
  • Nr. 62, 14.03.1909
  • Nr. 63, 15.03.1909
  • Nr. 64, 16.03.1909
  • Nr. 65, 17.03.1909
  • Nr. 66, 18.03.1909
  • Nr. 67, 19.03.1909
  • Nr. 68, 21.03.1909
  • Nr. 69, 22.03.1909
  • Nr. 70, 23.03.1909
  • Nr. 71, 24.03.1909
  • Nr. 72, 25.03.1909
  • Nr. 73, 26.03.1909
  • Nr. 74, 28.03.1909
  • Nr. 75, 29.03.1909
  • Nr. 76, 30.03.1909
  • Nr. 77, 31.03.1909
  • Nr. 78, 01.04.1909
  • Nr. 79, 02.04.1909
  • Nr. 80, 04.04.1909
  • Nr. 81, 05.04.1909
  • Nr. 82, 06.04.1909
  • Nr. 83, 07.04.1909
  • Nr. 84, 09.04.1909
  • Nr. 85, 11.04.1909
  • Nr. 86, 13.04.1909
  • Nr. 87, 14.04.1909
  • Nr. 88, 15.04.1909
  • Nr. 89, 16.04.1909
  • Nr. 90, 18.04.1909
  • Nr. 91, 19.04.1909
  • Nr. 92, 20.04.1909
  • Nr. 93, 21.04.1909
  • Nr. 94, 22.04.1909
  • Nr. 95, 23.04.1909
  • Nr. 96, 25.04.1909
  • Nr. 97, 26.04.1909
  • Nr. 98, 27.04.1909
  • Nr. 99, 28.04.1909
  • Nr. 100, 29.04.1909
  • Nr. 101, 30.04.1909
  • Nr. 102, 02.05.1909
  • Nr. 103, 03.05.1909
  • Nr. 104, 04.05.1909
  • Nr. 105, 05.05.1909
  • Nr. 106, 06.05.1909
  • Nr. 107, 07.05.1909
  • Nr. 108, 09.05.1909
  • Nr. 109, 10.05.1909
  • Nr. 110, 11.05.1909
  • Nr. 111, 12.05.1909
  • Nr. 112, 13.05.1909
  • Nr. 113, 14.05.1909
  • Nr. 114, 16.05.1909
  • Nr. 115, 17.05.1909
  • Nr. 116, 18.05.1909
  • Nr. 117, 19.05.1909
  • Nr. 118, 21.05.1909
  • Nr. 119, 23.05.1909
  • Nr. 120, 24.05.1909
  • Nr. 121, 25.05.1909
  • Nr. 122, 26.05.1909
  • Nr. 123, 27.05.1909
  • Nr. 124, 28.05.1909
  • Nr. 125, 30.05.1909
  • Nr. 126, 01.06.1909
  • Nr. 127, 02.06.1909
  • Nr. 128, 03.06.1909
  • Nr. 129, 04.06.1909
  • Nr. 130, 06.06.1909
  • Nr. 131, 07.06.1909
  • Nr. 132, 08.06.1909
  • Nr. 133, 09.06.1909
  • Nr. 134, 10.06.1909
  • Nr. 135, 11.06.1909
  • Nr. 136, 13.06.1909
  • Nr. 137, 14.06.1909
  • Nr. 138, 15.06.1909
  • Nr. 139, 16.06.1909
  • Nr. 140, 17.06.1909
  • Nr. 141, 18.06.1909
  • Nr. 142, 20.06.1909
  • Nr. 143, 21.06.1909
  • Nr. 144, 22.06.1909
  • Nr. 145, 23.06.1909
  • Nr. 146, 24.06.1909
  • Nr. 147, 25.06.1909
  • Nr. 148, 27.06.1909
  • Nr. 149, 28.06.1909
  • Nr. 150, 29.06.1909
  • Nr. 151, 30.06.1909
  • Nr. 152, 01.07.1909
  • Nr. 153, 02.07.1909
  • Nr. 154, 04.07.1909
  • Nr. 155, 05.07.1909
  • Nr. 156, 06.07.1909
  • Nr. 157, 07.07.1909
  • Nr. 158, 08.07.1909
  • Nr. 159, 09.07.1909
  • Nr. 160, 11.07.1909
  • Nr. 161, 12.07.1909
  • Nr. 162, 13.07.1909
  • Nr. 163, 14.07.1909
  • Nr. 164, 15.07.1909
  • Nr. 165, 16.07.1909
  • Nr. 166, 18.07.1909
  • Nr. 167, 19.07.1909
  • Nr. 168, 20.07.1909
  • Nr. 169, 21.07.1909
  • Nr. 170, 22.07.1909
  • Nr. 171, 23.07.1909
  • Nr. 172, 25.07.1909
  • Nr. 174, 27.07.1909
  • Nr. 175, 28.07.1909
  • Nr. 176, 29.07.1909
  • Nr. 177, 30.07.1909
  • Nr. 178, 01.08.1909
  • Nr. 179, 02.08.1909
  • Nr. 180, 03.08.1909
  • Nr. 181, 04.08.1909
  • Nr. 182, 05.08.1909
  • Nr. 183, 06.08.1909
  • Nr. 184, 08.08.1909
  • Nr. 185, 09.08.1909
  • Nr. 186, 10.08.1909
  • Nr. 187, 11.08.1909
  • Nr. 188, 12.08.1909
  • Nr. 189, 13.08.1909
  • Nr. 190, 15.08.1909
  • Nr. 191, 16.08.1909
  • Nr. 192, 17.08.1909
  • Nr. 193, 18.08.1909
  • Nr. 194, 19.08.1909
  • Nr. 195, 20.08.1909
  • Nr. 196, 22.08.1909
  • Nr. 197, 23.08.1909
  • Nr. 198, 24.08.1909
  • Nr. 199, 25.08.1909
  • Nr. 200, 26.08.1909
  • Nr. 201, 27.08.1909
  • Nr. 202, 29.08.1909
  • Nr. 203, 30.08.1909
  • Nr. 205, 01.09.1909
  • Nr. 206, 02.09.1909
  • Nr. 207, 03.09.1909
  • Nr. 208, 05.09.1909
  • Nr. 209, 06.09.1909
  • Nr. 210, 07.09.1909
  • Nr. 211, 08.09.1909
  • Nr. 212, 09.09.1909
  • Nr. 213, 10.09.1909
  • Nr. 215, 13.09.1909
  • Nr. 216, 14.09.1909
  • Nr. 217, 15.09.1909
  • Nr. 218, 16.09.1909
  • Nr. 219, 17.09.1909
  • Nr. 220, 19.09.1909
  • Nr. 221, 20.09.1909
  • Nr. 222, 21.09.1909
  • Nr. 223, 22.09.1909
  • Nr. 224, 23.09.1909
  • Nr. 225, 24.09.1909
  • Nr. 226, 26.09.1909
  • Nr. 227, 27.09.1909
  • Nr. 228, 28.09.1909
  • Nr. 229, 29.09.1909
  • Nr. 230, 30.09.1909
  • Nr. 231, 01.10.1909
  • Nr. 232, 03.10.1909
  • Nr. 233, 04.10.1909
  • Nr. 234, 05.10.1909
  • Nr. 235, 06.10.1909
  • Nr. 236, 07.10.1909
  • Nr. 237, 08.10.1909
  • Nr. 238, 10.10.1909
  • Nr. 239, 11.10.1909
  • Nr. 240, 12.10.1909
  • Nr. 241, 13.10.1909
  • Nr. 242, 14.10.1909
  • Nr. 243, 15.10.1909
  • Nr. 244, 17.10.1909
  • Nr. 245, 18.10.1909
  • Nr. 246, 19.10.1909
  • Nr. 247, 20.10.1909
  • Nr. 248, 21.10.1909
  • Nr. 249, 22.10.1909
  • Nr. 250, 24.10.1909
  • Nr. 251, 25.10.1909
  • Nr. 252, 26.10.1909
  • Nr. 253, 27.10.1909
  • Nr. 254, 28.10.1909
  • Nr. 255, 29.10.1909
  • Nr. 256, 31.10.1909
  • Nr. 257, 01.11.1909
  • Nr. 258, 02.11.1909
  • Nr. 259, 03.11.1909
  • Nr. 261, 05.11.1909
  • Nr. 262, 07.11.1909
  • Nr. 263, 08.11.1909
  • Nr. 264, 09.11.1909
  • Nr. 265, 10.11.1909
  • Nr. 266, 11.11.1909
  • Nr. 267, 12.11.1909
  • Nr. 268, 14.11.1909
  • Nr. 269, 15.11.1909
  • Nr. 270, 16.11.1909
  • Nr. 271, 18.11.1909
  • Nr. 272, 19.11.1909
  • Nr. 273, 21.11.1909
  • Nr. 274, 22.11.1909
  • Nr. 275, 23.11.1909
  • Nr. 276, 24.11.1909
  • Nr. 277, 25.11.1909
  • Nr. 278, 26.11.1909
  • Nr. 279, 28.11.1909
  • Nr. 280, 29.11.1909
  • Nr. 281, 30.11.1909
  • Nr. 282, 01.12.1909
  • Nr. 283, 02.12.1909
  • Nr. 284, 03.12.1909
  • Nr. 285, 05.12.1909
  • Nr. 286, 06.12.1909
  • Nr. 287, 07.12.1909
  • Nr. 288, 08.12.1909
  • Nr. 289, 09.12.1909
  • Nr. 290, 10.12.1909
  • Nr. 291, 12.12.1909
  • Nr. 292, 13.12.1909
  • Nr. 293, 14.12.1909
  • Nr. 294, 15.12.1909
  • Nr. 295, 16.12.1909
  • Nr. 296, 17.12.1909
  • Nr. 297, 19.12.1909
  • Nr. 298, 20.12.1909
  • Nr. 299, 21.12.1909
  • Nr. 300, 22.12.1909
  • Nr. 301, 23.12.1909
  • Nr. 302, 25.12.1909
  • Nr. 303, 27.12.1909
  • Nr. 304, 28.12.1909
  • Nr. 305, 29.12.1909
  • Nr. 306, 30.12.1909

Full text

bahnhöfe und Häfen revidiert. Auch auf die Neubauten, 
auf die Ausschachtungen, Straßenregulierungen, muß die 
Pferdepatrouille ihr Augenmerk richten, da hier sehr oft 
Klagen deS Publikums wegen Mißhandlungen von Tieren 
zu verzeichnen sind. ES ist dabei, wie berichtet, die Er 
fahrung gemacht worden, daß eS weniger der böse Wille 
der Kutscher, als die Unvernunft ist, die hierbei die Schuld 
trägt. Anzeigen erfolgen deshalb nur, wenn durch gütiges 
Zureden und durch Belehrung keine Abhilfe mehr erzielt 
werden kann. 
o Das Gelände zwischen Friedenau und 
Schmargendorf gleicht jetzt einem ungeheuren Maul 
wurfshaufen. Denn die Kanalisationsarbeiten, die Legung 
der Sammelkanäle, die Wasserleitungsrohre usw. sind auf 
dem ganzen Gebiet in vollem Gange. Der größte Teil 
deS Terrains gehört der Terraingesellschaft ,Berlin-Süd- 
westen". Aber auch andere Gesellschaften wie.Rheingau" 
sind daran beteiligt. Hand in Hand mit der Kanalisation 
geht die Regulierung der Straßen. Insbesondere wird die 
große Prachtstraße .SUd-West-Korso", die sich vom Ring- 
bahnhof Wilmersdorf-Friedenau 1 1 / 2 Kilometer lang bis 
zum Rastatter Platz bei Dahlem hinzieht, jetzt bebauungs 
fähig gemacht. 
o Depeschenbriefe. Die Reichspostverwaltung be 
absichtigt die Einführung von Depeschenbriefen zu mäßigem 
Tarif, die Abends aufzugeben sind und Morgens mit der 
ersten Bestellung vom Briefträger ausgetragen werden 
sollen. Diese Einrichtung wird im Verkehr mit ent 
fernten Orten namentlich den Geschäftsleuten große Vor 
teile bringen. 
o Weiterbestehen der Einkücheuhäuser. Wie 
eine Korrespondenz erfährt, plante man zuerst einen voll 
ständigen Umbau der Einküchenhäuser, doch würden sich in 
den Häusern nur je sieben Zimmerwohnungen haben ein 
richten lassen, was-der Gegend, in der sie sich befinden, 
nur wenig angemessen gewesen wäre. Deshalb hat man 
den Plan auch sehr schnell aufgegeben und läßt nun das 
Einküchensystem unter einer Direktion, die entweder gleich, 
zeitig alle Einküchenhäuser übernimmt, oder geteilt unter 
mehreren Leitern, weiterbestehen. — Wir bemerken hierzu, 
daß die Einrichtung von 7 Zimmerwohnungen sich sehr 
wohl in der Gegend, in der die Einküchenhäuser in Frie 
denau liegen, ermöglichen läßt. Dies dürfte also kaum 
der Grund sein, weswegen das Einküchenhaussystem weiter 
bestehen bleiben soll. Allerdings halten wir es gleichfalls 
für gut, wenn das von vielen Seiten mit Freuden be 
grüßte System des EinküchenhauseS erhalten bleibt. 
- o Die Preiserhöhung für das Berliner Weiß 
bier vollzieht sich nicht glatt. Trotz wiederholter Ver 
handlungen ist zwischen den Weißbierbrauereien und den 
Gastwirten noch immer keine Verständigung über die Ver 
teuerung der Weißbieres erzielt. Nachdem die vom 
Verein der Berliner Weißbierbrauereien zum vorigen Sonn 
abend einberufene Konferenz mit den Gastwirtsvertretern 
ohne- Ergebnis verlaufen war, 
Mittwoch die Verhandlung 
fortgesetzt. Nach fast ne: 
Konferenz gestern abend 
Sonnabend dieser Woche v 
lungen gestalten sich dadr 
der Konferenzteilnehmer - 
Vereins der Weißbierbrauerrte« 
erhöhen will, während ein anderer Teil von der Pfennig 
rechnung nichts wiffen will und lieber den Verkaufspreis 
um 5 Pf. erhöhen möchte. Eine dritte Partei möchte 
dagegen eine Preiserhöhung für daS Publikum überhaupt 
vermieden wissen. 
o Die Victoria regia ohne Blüten. Die 
Launen der Blumen sind oft nicht kleiner als die schöner 
Frauen. So hat die königliche Pflanze aus den Gewässern 
Südamerikas, die Victoria regia, in diesem Jahre ihren 
Verehrern einen Streich gespielt. Man hat ihr draußen 
in Dahlem eine eigene Residenz erbaut, ein prächtiges 
Warmhaus, das mit allen Erzeugnisien einer raffinierten 
Technik und im übrigen mit dem Komfort ausgestattet ist, 
den eine Königin beanspruchen darf. Auch daS Dienst 
personal ist vortrefflich geschult. Denn Tage deS uner 
müdlichsten Wartens, der geduldigsten Pflege bedarf eS, 
bis die Knospe sich zur Riesenblüte erschließt. Dann ist 
es für jeden Naturfreund ein gar köstlicher Anblick, die 
stark duftende Blüte, die etwa 40 Zentimeter im Durch 
messer hält, zwischen den großen, an zwei Meter im 
Durchmesser haltenden Schwimmblätter zu beobachten. In 
wurden 
me 
am gestrigen 
rger* - Berlin 
c mußte die 
en und auf 
die Verhand- 
daß ein Teil 
Vorstand deS 
Preise UM 2 Pf. 
diesem Jahre hat die Königin der Blumen nur einmal 
geblüht, wie immer nur einen Tag lang. Man rechnete 
jetzt auf eine Nachblüte, aber jetzt zeigt sich, daß die 
Knospen nicht weiter triebfähig sind. Das große Gewächs- 
und PalmenhaüS, der Palast der Königin der Blumen, ist 
noch nicht fertiggestellt; es wird hieran noch gebaut. 
Sonst sind der Garten und die Gewächshäuser der 
botanischen Anlage in Dahlem mit wenigen Ausnahmen 
dem großen Publikum zugänglich. Sobald alle Ein 
richtungen vollendet sind, wird eine offizielle, feierliche 
Eröffnung des neuen botanischen Gartens stattfinden, über 
die sich der Kaiser die Bestimmungen vorbehalten hat. 
o Das Museum für Meereskunde in Berlin, 
Georgenstraße 34/36, ist vom 1. August d. I. an für den 
unentgeltlichen Besuch des Publikums einen Wochentag 
mehr geöffnet; auch Sonntags ist die Besuchszeit um eine 
Stunde verlängert. Die Besuchszeiten sind vom 1. August 
dieses JahreS an dementsprechend folgende: Sonntags von 
12—4 Uhr, Montags, Mittwochs und Sonnabends von 
10—3 Uhr. Außerdem ist das Museum, wie bisher, 
Dienstags von 10—3 Uhr aber nur für Schulklassen in 
Begleitung von Lehrern und für Vereine geöffnet. 
o Freibad Baumwerder gesperrt. Das Idyll 
von Baumwerder hat bereits sein Ende erreicht. Durch 
Verfügung der Strompolizei ist die Insel Baumwerder bei 
Tegel für den Badeverkehr jetzt vollständig gesperrt worden. 
Den Besitzern der Fahrzeuge, die den Verkehr vermitteln, 
ist eS verboten. Passagiere dort abzusetzen. 
o Im Wege der Zwangsvollstreckung soll daS 
in Friedenau belegene, im Grundbuchs von Friedenau, 
Band 24, Blatt Nr. 1178, zur Zeit der Eintragung deS 
Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Architekten 
Willy Steinwirker in Wilmersdorf eingetragene Grundstück 
am 24. September 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das 
Kgl. Amtsgericht Berlin - Schöneberg, Grunewaldstr. Nr. 
66/67, Zimmer Nr. 74. 2 Tr., versteigert werden. Das 
Grundstück, ein in Friedenau, Wagnerplatz 5 und Brünn- 
Hildestraße 5, belegeneS EckwohnhauS mit 2 Seitenflügeln, 
Quergebäude und Hofraum ist 11 ar 93 qm groß und mit 
14 400 M. jährlichem Putzungswert zur Gebäudesteuer 
veranlagt. 
o Ehrenpreise für die Provinzial-Nutzgeflügel- 
schau. Für die von der Landwirtschaftskammer für die 
Provinz Brandenburg in der Westhalle (Jnvalidenstraße) 
des Landesausstellungsparkes vom 26. bis 28. November 
zu veranstaltende Nutzgeflügelschau hat der Kaiser als 
höchsten Züchterehrenpreis eine Medaille gestiftet. Auch 
die Kronprinzessin hat der Landwirtschaftskammer einen 
wertvollen Ehrenpreis zur Verfügung gestellt. Ferner 
gelangen StaatSehrenschilder und -Medaillen, Medaillen 
und Diplome der Landwirtschaftskammer. Ehrenpreise von 
Behörden, Städten und Vereinen, sowie Geldpreise zur 
Verteilung. Der Präsident der Landwirtschaftskammer für 
die Provinz Brandenburg, Rittmeister v. Arnim-Güterberg 
hat das Ehrenpräsidium übernommen. Die in neun 
Abteilungen gegliederte Schau wird, enthalten: die vom 
Ausschuß für Wirtschaftsgeflügelzucht zur Verbreitung in 
der Provinz bestimmten Gänse, Enten, Hühner, Truten 
und Perlhühner; viele Rassen Großgeflügel; die zur Ver 
breitung in der Provinz bestimmten Tauben; lebendes 
Schlachtgeflügel zum Verkauf an Mastanstalten; geschlachtetes 
Geflügel; Eier (frisch und konserviert); Futtermittel und 
Geflügelzuchtgeräte. Der Anmeldeschluß ist auf den 
1. November festgesetzt. 
o Unter den Lebensversicherungs-Gesellschaften 
des In- und Auslandes nimmt die Germania in Stettin 
wegen ihrer Größe, Sicherheit, Leistungskraft und günstigen 
Bedingungen eine bevorzugte Stelle ein. Der Bestand in 
der Lebens- und Rentenversicherung umfaßt Ende 1908 
mehr als 801 Millionen Mark Kapital und mehr als 9 1 / 2 
Millionen Mark jährliche Veib- und Invalidenrente. Die 
Sicherheitsfonds betragen fast 354 Millionen Mark und 
sind in sichern Werten angelegt, allein mit 296 7 / 10 Mill. 
Mark in Hypotheken-Darlehen. Mehr als eine halbe 
Milliarde Mark sind bisher für Versicherungsbeträge und 
Dividenden an die Versicherten ausgezahlt worden. Die 
Bedingungen der Germania gewähren Unverfallbarkeit und 
Unanfechtbarkeit, die Policen sind Weltpolicen. Die Todes- 
fall-Verstcherung mit Einschluß der Jnvaliditätsgefahr bietet 
eine für alle Berufskreise sehr zweckmäßige PensionSoer- 
stcherung. Auch schließt die Gemania Unfall- und Haft- 
pflicht-Verstcherungen zu vorteilhaften Bedingungen, die den 
Versicherungsschutz im weitesten Maße bieten. 
—o Die Omnibuslinie 16 ,Schönebeig—Potsdamer 
Platz—Hallesches Tor—Kreuzberg* wird vom 2. August 
ab nur noch bis zum Halleschen Tore (Blücherplatz) be 
trieben werden. 
—o Handelsregistereintragungen. Nr. 6735. Immo 
bilien - Kauf- und Verkaufs - Gesellschaft mit beschränkter 
Haftung. Sitz: Schöneberg. Gegenstand des Unter 
nehmens: Der An- und Verkauf von Grundstücken aller 
Art, die Finanzierung von Unternehmungen, sowie der 
Abschluß aller anderweitigen Geschäfte, welche mittelbar 
oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Das Stamm 
kapital beträgt 100 000 M. Geschäftsführer: Kaufmann 
Albert Hübner zu Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine 
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der GesellschastS- 
vertrag ist am 21. Juni 1909 errichtet. Die Gesellschaft 
wird durch den Tod eines Gesellschafters aufgelöst. — 
Nr. 34 371. Offene Handelsgesellschaft H. Kowitzke & Co., 
Berlin. Gesellschafter: Hermann Kowitzke, Ingenieur, 
Schöneberg, Fräulein Margarete Kowitzke, Schöneberg. 
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen. Zur 
Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden Gesell-' 
schafter gemeinschaftlich oder einer der Gesellschafter mit 
Prokuristen gemeinschaftlich ermächtigt. Dem Kaufmann 
Karl Grüne. Schöneberg, ist Prokura erteilt mit der Be 
schränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem der 
Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. 
Merlin und Wororte. 
§o Die endliche Freigabe der Roßstraße für den 
Straßenbahnverkehr bedeutet nichts weniger, als die Er 
schließung der südöstlichen Stadtteile, zu denen man vom 
Mittelpunkt der Stadt bisher nur auf Umwegen gelangen 
konnte: über den Molkenmarkt durch die Stralauer- upd 
Brücken- und Köpenickerstraße bezw. über den Spittelmarkt 
durch die Seidel- und Kommandantenstraße; dabei setzt die 
Benutzung dieser Wege meist ein Umsteigen auf 
andere Linien voraus. Die Entschließung deS Magistrats, 
der Straßenbahngesellfchaft jetzt endlich auch die Roßstraße 
freizugeben, ist daher nur mit Freude zu begrüßen; ei 
lassen sich damit wichtige und notwendige Verkehrs 
verbindungen von der Breitenstraße und dem Köllnischen 
Fischmarkt her nach der Dresdenerstraße und dem Kott- 
buserdamm bezw. durch die Waldemar- und Ekalitzerstraße 
nach Rixdorf und der Gegend am Görlitzer Bahnhof 
schaffen. Bezüglich der Roßstraßen-Linie, die schon vor 
langen Jahren genehmigt worden war, ist die Zustimmung 
der Stadtgemeinde in dem Vertrage von 1897/8 aus 
drücklich aufrecht erhalten worden; Erwähnung findet diese 
Linie zunächst im § 3, a 2, deS Vertrags, wo sie in dem 
Satze gekennzeichnet wird: .von der Schlesischenstraße über 
den Lausitzer Platz durch die Waldemarstraße, Buckower-, 
Dresdener-, Roßstraße bis zum Köllnischen Fischmarkt". 
Bezüglich dieser und einiger anderen Linien wird die 
früher erteilte Genehmigung in der Form der kleinbahn 
gesetzlichen Zustimmung aufrecht erhalten, vorbehaltlich 
Festsetzung der Tracen und der besonderen Bedingungen 
für die Benutzung städtischen Eigentums. Sodann bestimmt 
der Vertrag, daß bei der Roßstraßen-Linie die aus § 15 
sich ergebende Verpflichtung der Gesellschaft, die infolge 
Anlegung der Bahn erforderlich werdenden Verbreiterungen 
an den Straßen und Brücken zu bewirken, in Fortfall 
kommt, während die Verpflichtung zur Vornahme von 
Aenderungen an den Straßen bestehen bleibt; dagegen 
soll die Gesellschaft gehalten sein, sobald die Roßstraßen- 
linie zur Ausführung gelangt, einen einmaligen Pauschal 
beitrag von 160 000 M. zur Stadthauptkasse zu zahlen. 
Die Tracen der durch die Breite und Roßstraße bezw. 
vom Molkenmarkt über den Köllnischen Fischmarkt zu 
führenden Straßenbahnlinien sind nochnichtfestgelegtworden. 
Zo Auch die innere Einrichtung der wiederaufgebauten 
Garnisonkirche geht jetzt ihrer Vollendung entgegen. Die 
Aufstellung des Gestühls im Kirchenschiff ist bereits sehr 
weit vorgeschritten und auf dem Chor vollendet. An den 
Brüstungen der Emporen sind in Goldbuchstaben vier 
Sprüche angebracht worden, die man von allen Seiten de« 
Schiffs aus deutlich lesen kann. Sie lauten: „Zeige dich 
als ein guter Streiter Jesu Christi — So Jemand auch 
kämpfet, wird er doch nicht gekrönet, denn er kämpfe recht. 
— Niemand zeiget größere Liebe denn die, daß er sein 
Leben lässet für seine Freunde. — Ich halte daS Wort 
des Königs und den Eid GotteS." In der westlichen 
Nun erbleichte Elfe doch ein wenig. Krampfhaft preßte 
sie einen Augenblick seine Hand, ein leichter Nebel schien sich 
vor ihre Augen zu legen. 
„Leben Sie wohl ..." 
Ehe er sich's versah, hatte sic ihre Hand aus der seinigen 
gezogen und verschwand in dem Eingang des großen Hauses. 
Hermann atmete auf. Tante Bella und ihre Nichte 
kamen auf ihn zu. Das Gesicht der alten Dame zeigte 
"einen strengen Ausdruck, Arabella trug eine stolze, gleich 
gültige Miene zur Schau. 
„Wer war denn das junge Mädchen, mit dem Du eben 
sprachst?"' fragte Fräulein von Geldern. 
„Aber, Tante," sagte Arabella in spöttischem Tone, 
„wer wird denn so indiskret fragen?" 
Der Acrger stieg in Hermann empor und gab ihm 
seine Kaltblütigkeit zurück. 
„Von Indiskretion kann da gar keine Rede sein," 
entgegnete er kühl. „Die junge Dame war Fräulein Else 
Lange, die Tochter unseres Gutspächters, von welcher Pro 
fessor Dührkopp gestern abend erzählte." 
„Ah, die junge Künstlerin?" 
„Ja. Ich traf sic zufällig." 
„So, so," machte die alte Dame befriedigt. „Das ist 
etwas anderes. Das junge Mädchen soll sehr viel Talent 
haben, wie ich hörte." 
„Ja, in der Tat, das hat sie. Aber wozu sprechen 
wir von ihr, da wir doch soviel von uns selber zu sprechen 
haben?" 
„Du hast recht, mein Junge," versetzte Tante Bella 
lächelnd. „Und deshalb darfst Du Dich uns anschließen. 
Wir wollen in den „Kaisckrhof", um Arabellas Papa zu 
sehen. Ich denke, das ist auch Dein Weg?" 
„Ja, liebe Tante." 
«Nun, so kommt, Kinder. Ich hoffe, der heutige Tag 
ist für uns alle ein glücklicher!" 
Hermann ging an der Seite Arabellas. Er versuchte ein 
Gespräch anzuknüpfen und sich in die gehobene Stimmung, 
welche seine Unterredung mit ihr am Vorinittag hervor 
gerufen hatte, zurückzuversetzen. Das wollte ihm jedoch 
nicht gelingen. 
Teils lag die Schuld an ihm selbst; das Wiedersehen 
mit Else hatte seine Gedanken in ganz andere Bahnen gelenkt 
und beschäftigte ihn innerlich fortwährend. Das machte 
ihn unfrei und gedrückt. Er fand den früheren, welt 
männisch überlegenen Ton nicht wieder. 
Teils lag die Schuld aber auch an Arabella. Sie ant 
wortete ihm kühl und einsilbig. Ein eisiger Stolz umgab 
gleich einem Panzer ihr ganzes Wesen. Ihre Augen suchten 
nicht ein einziges Mal seinen Blick, sie sah starr geradeaus 
oder sie wandte sich dann und wann mit einer gleichgültigen 
Frage an Tante Bella. 
Mit keinem Blick, mit keiner Miene verriet sie, was 
in ihrer Seele vorging. Und doch fühlte sie sich in ihrem 
stolzen Hochmut empfindlich gekränkt. 
Sie liebte Hermann nicht in dem landläufigen Be 
griff des Wortes. Dieses weiche, hingebende Gefühl war 
ihrem stolzen Herzen sremd. Sie hegte die Absicht, eine 
Rolle in der Welt zu spielen, und dazu bedurfte sie eines 
vornehmen Namens, den Untergrund einer alten Adels 
familie, die an den Stufen des Thrones stand. 
Hermann von Lauenau besaß einen solchen alten 
Namen, er besaß außerdem noch manck)e andere schätzens 
werte Eigenschaft: aber vor allem — würde sie als 
seine Gattin auch zugleich seine Herrin sein, da er in 
pekuniärer Hinsicht vollständig von ihr abhängig sein 
würde. 
Das alles hafte sie bewogen, seinem Antrage ein ge 
neigtes Gehör zu schenken. Aber sie gab sich ihm nicht 
hin, nein, sie nahm gleichsam von ihm Besitz. Sie war 
schön: sie war reich; sie wurde von aller Welt gefeiert; 
sic kannte ihren Wert und fürchtete nicht den Schatten, 
welchen die „Jugendschwärmerei" auf sein Leben geworfen. 
Sie lächelte stolz überirgen darüber. 
Und nun trat ihr mit einem Male diese kleine Malerin 
wieder in den Weg! Sie sah den Mann, den sie sich 
auserkoren, Hand ip Hand mit diesem Mädchen stehen: 
sie sah seinen innigen Blick; sie glaubte die zärtlichen Worte 
zu hören, die er zu ihr sprach; sie sah Elses Erröten, 
sie sah ihre mit sanftem und halbverlegenem Ausdruck auf 
Hermann gerichteten Augen — und sie fühlte, sie ,mißte, 
daß diese beiden Menschen sich liebten, daß Hermann? 
Liebe zu ihr selbst nur auf Einbildung beruhte, daß nur 
äußerer Zwang ihn zu ihren Füßen niederzog. 
(Fortsetzung folgt.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1909.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.