Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Friedenauer Lokal-Anzeiger (Public Domain) Issue15.1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Friedenauer Lokal-Anzeiger (Public Domain) Issue15.1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Friedenauer Lokal-Anzeiger : unparteiische Zeitung für Bln.-Friedenau und den Friedenauer Ortsteil von Schöneberg
Other titles:
Friedenauer Zeitung
Publication:
Berlin: [Verlag nicht ermittelbar], 1894 - 1920
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1. Jahrg., Nr. 73 (1. Dezember 1894)-3. Jahrg., Nr. 104 (30. Dezember 1896); 5. Jahrg., Nr. 1 (4. Januar 1898)-Jahrg. 27, Nr. 171 (30. Juli 1920)
Note:
Titelzusatz bis Nr. 81 (7. Oktober 1896): amtliches Publikations-Organ des Amts- und Gemeinde-Vorstandes von Friedenau
Titelzusatz Nr. 82 (10. Oktober 1896)-Nr. 104 (30. Dezember 1896): amtliches Verkündigungs-Organ des Amts- und Gemeinde-Vorstandes von Friedenau
Titelzusatz Nr. 1 (4. Januar 1897)-Nr. 3 (7. Januar 1899): amtliches Verkündigungs-Blatt des Amts- und Gemeinde-Vorstandes von Friedenau
ZDB-ID:
2884738-6 ZDB
Previous Title:
Lokal-Anzeiger für Friedenau
Succeeding Title:
Schöneberg-Friedenauer Lokalanzeiger
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Berlin Newspapers and Journals

Volume

Publication:
1908
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-9889926
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 93, 21.04.1908

Contents

Table of contents

  • Friedenauer Lokal-Anzeiger (Public Domain)
  • Issue15.1908 (Public Domain)
  • Nr. 1, 02.01.1908
  • Nr. 2, 03.01.1908
  • Nr. 3, 05.01.1908
  • Nr. 4, 06.01.1908
  • Nr. 5, 07.01.1908
  • Nr. 6, 08.01.1908
  • Nr. 7, 09.01.1908
  • Nr. 8, 10.01.1908
  • Nr. 9, 12.01.1908
  • Nr. 10, 13.01.1908
  • Nr. 11, 14.01.1908
  • Nr. 12, 15.01.1908
  • Nr. 13, 16.01.1908
  • Nr. 14, 17.01.1908
  • Nr. 15, 19.01.1908
  • Nr. 16, 20.01.1908
  • Nr. 17, 21.01.1908
  • Nr. 18, 22.01.1908
  • Nr. 19, 23.01.1908
  • Nr. 20, 24.01.1908
  • Nr. 21, 26.01.1928
  • Nr. 22, 27.01.1908
  • Nr. 23, 28.01.1908
  • Nr. 24, 29.01.1908
  • Nr. 25, 30.01.1908
  • Nr. 26, 31.01.1908
  • Nr. 27, 02.02.1908
  • Nr. 28, 03.02.1908
  • Nr. 29, 04.02.1908
  • Nr. 30, 05.02.1908
  • Nr. 31, 06.02.1908
  • Nr. 32, 07.02.1908
  • Nr. 33, 09.02.1908
  • Nr. 34, 10.02.1908
  • Nr. 35, 11.02.1908
  • Nr. 36, 12.02.1908
  • Nr. 37, 13.02.1908
  • Nr. 38, 14.02.1908
  • Nr. 39, 16.02.1908
  • Nr. 40, 17.02.1908
  • Nr. 41, 18.02.1908
  • Nr. 42, 19.02.1908
  • Nr. 43, 20.02.1908
  • Nr. 44, 21.02.1908
  • Nr. 45, 23.02.1908
  • Nr. 46, 24.02.1908
  • Nr. 47, 25.02.1908
  • Nr. 48, 26.02.1908
  • Nr. 49, 27.02.1908
  • Nr. 50, 28.02.1908
  • Nr. 51, 01.03.1908
  • Nr. 52, 02.03.1908
  • Nr. 53, 03.03.1908
  • Nr. 54, 04.03.1908
  • Nr. 55, 05.03.1908
  • Nr. 56, 06.03.1908
  • Nr. 57, 08.03.1908
  • Nr. 58, 09.03.1908
  • Nr. 59, 10.03.1908
  • Nr. 60, 11.03.1908
  • Nr. 61, 12.03.1908
  • Nr. 62, 13.03.1908
  • Nr. 63, 15.03.1908
  • Nr. 64, 16.03.1909
  • Nr. 65, 17.03.1908
  • Nr. 66, 18.03.1908
  • Nr. 67, 19.03.1908
  • Nr. 68, 20.03.1908
  • Nr. 69, 22.03.1908
  • Nr. 70, 23.03.1908
  • Nr. 71, 24.03.1908
  • Nr. 72, 25.03.1908
  • Nr. 73, 26.03.1908
  • Nr. 74, 27.03.1908
  • Nr. 75, 29.03.1908
  • Nr. 76, 30.03.1908
  • Nr. 77, 31.03.1908
  • Nr. 78, 01.04.1908
  • Nr. 79, 02.04.1908
  • Nr. 80, 03.04.1908
  • Nr. 81, 05.04.1908
  • Nr. 82, 06.04.1908
  • Nr. 83, 07.04.1908
  • Nr. 84, 08.04.1908
  • Nr. 85, 09.04.1908
  • Nr. 86, 10.04.1908
  • Nr. 87, 12.04.1908
  • Nr. 88, 13.04.1908
  • Nr. 89, 14.04.1908
  • Nr. 90, 15.04.1908
  • Nr. 91, 16.04.1908
  • Nr. 92, 19.04.1908
  • Nr. 93, 21.04.1908
  • Nr. 94, 22.04.1908
  • Nr. 95, 23.04.1908
  • Nr. 96, 24.04.1908
  • Nr. 97, 26.04.1908
  • Nr. 98, 27.04.1908
  • Nr. 99, 28.04.1908
  • Nr. 100, 29.04.1908
  • Nr. 101, 30.04.1908
  • Nr. 102, 01.05.1908
  • Nr. 103, 03.05.1908
  • Nr. 104, 04.05.1908
  • Nr. 105, 05.05.1908
  • Nr. 106, 06.05.1908
  • Nr. 107, 07.05.1908
  • Nr. 108, 08.05.1908
  • Nr. 109, 10.05.1908
  • Nr. 110, 11.05.1908
  • Nr. 111, 12.05.1908
  • Nr. 112, 13.05.1908
  • Nr. 113, 14.05.1908
  • Nr. 114, 15.05.1908
  • Nr. 115, 17.05.1908
  • Nr. 116, 18.05.1908
  • Nr. 117, 19.05.1908
  • Nr. 118, 20.05.1908
  • Nr. 119, 21.05.1908
  • Nr. 120, 22.05.1908
  • Nr. 121, 24.05.1908
  • Nr. 122, 25.05.1908
  • Nr. 123, 26.05.1908
  • Nr. 124, 27.05.1908
  • Nr. 125, 29.05.1908
  • Nr. 126, 31.05.1908
  • Nr. 127, 01.06.1908
  • Nr. 128, 02.06.1908
  • Nr. 129, 03.06.1908
  • Nr. 130, 04.06.1908
  • Nr. 131, 05.06.1908
  • Nr. 132, 07.06.1908
  • Nr. 133, 09.06.1908
  • Nr. 134, 10.06.1908
  • Nr. 135, 11.06.1908
  • Nr. 136, 12.06.1908
  • Nr. 137, 14.06.1908
  • Nr. 138, 15.06.1908
  • Nr. 139, 16.06.1908
  • Nr. 140, 17.06.1908
  • Nr. 141, 18.06.1908
  • Nr. 142, 19.06.1908
  • Nr. 143, 21.06.1908
  • Nr. 144, 22.06.1908
  • Nr. 145, 23.06.1908
  • Nr. 146, 24.06.1908
  • Nr. 147, 25.06.1908
  • Nr. 148, 26.06.1908
  • Nr. 149, 28.06.1908
  • Nr. 150, 29.06.1908
  • Nr. 151, 30.06.1908
  • Nr. 152, 02.07.1908
  • Nr. 153, 02.07.1908
  • Nr. 154, 03.07.1908
  • Nr. 155, 05.07.1908
  • Nr. 156, 06.07.1908
  • Nr. 157, 07.07.1908
  • Nr. 158, 08.07.1908
  • Nr. 159, 09.07.1908
  • Nr. 160, 10.07.1908
  • Nr. 161, 12.07.1908
  • Nr. 162, 13.07.1908
  • Nr. 163, 14.07.1908
  • Nr. 164, 15.07.1908
  • Nr. 165, 16.07.1908
  • Nr. 166, 17.07.1908
  • Nr. 167, 19.07.1908
  • Nr. 168, 20.07.1908
  • Nr. 169, 21.07.1908
  • Nr. 170, 22.07.1908
  • Nr. 171, 23.07.1908
  • Nr. 172, 24.07.1908
  • Nr. 173, 26.07.1908
  • Nr. 174, 27.071908
  • Nr. 175, 28.07.1908
  • Nr. 176, 29.07.1908
  • Nr. 177, 30.07.1908
  • Nr. 178, 31.07.1908
  • Nr. 179, 02.08.1908
  • Nr. 180, 03.08.1908
  • Nr. 181, 04.08.1908
  • Nr. 182, 05.08.1908
  • Nr. 183, 06.08.1908
  • Nr. 184, 07.08.1908
  • Nr. 185, 09.08.1908
  • Nr. 186, 10.08.1908
  • Nr. 187, 11.08.1908
  • Nr. 188, 12.08.1908
  • Nr. 189, 13.08.1908
  • Nr. 190, 14.08.1908
  • Nr. 191, 16.08.1908
  • Nr. 192, 17.08.1908
  • Nr. 193, 18.08.1908
  • Nr. 194, 19.08.1908
  • Nr. 195, 20.08.1908
  • Nr. 196, 21.08.1908
  • Nr. 197, 23.08.1908
  • Nr. 198, 24.08.1908
  • Nr. 199, 25.08.1908
  • Nr. 200, 26.08.1908
  • Nr. 201, 27.08.1908
  • Nr. 202, 28.08.1908
  • Nr. 203, 30.08.1908
  • Nr. 204, 31.08.1908
  • Nr. 205, 01.09.1908
  • Nr. 206, 02.09.1908
  • Nr. 207, 03.09.1908
  • Nr. 208, 04.09.1908
  • Nr. 209, 06.09.1908
  • Nr. 210, 07.09.1908
  • Nr. 211, 08.09.1908
  • Nr. 212, 09.09.1908
  • Nr. 213, 10.09.1908
  • Nr. 214, 11.09.1908
  • Nr. 215, 13.09.1908
  • Nr. 216, 14.09.1908
  • Nr. 217, 15.09.1908
  • Nr. 218, 16.09.1908
  • Nr. 219, 17.09.1908
  • Nr. 220, 18.09.1908
  • Nr. 221, 20.09.1908
  • Nr. 222, 21.09.1908
  • Nr. 223, 22.09.1908
  • Nr. 224, 23.09.1908
  • Nr. 225, 24.09.1908
  • Nr. 226, 25.09.1908
  • Nr. 227, 27.09.1908
  • Nr. 228, 28.09.1908
  • Nr. 229, 29.09.1909
  • Nr. 230, 30.09.1908
  • Nr. 231, 01.10.1908
  • Nr. 232, 02.10.1908
  • Nr. 233, 04.10.1908
  • Nr. 234, 05.10.1908
  • Nr. 235, 06.10.1908
  • Nr. 236, 07.10.1908
  • Nr. 237, 08.10.1908
  • Nr. 238, 09.10.1908
  • Nr. 239, 11.10.1908
  • Nr. 240, 12.10.1908
  • Nr. 241, 13.10.1908
  • Nr. 242, 14.10.1908
  • Nr. 243, 15.10.1908
  • Nr. 244, 16.10.1908
  • Nr. 245, 18.10.1908
  • Nr. 246, 19.10.1908
  • Nr. 247, 20.10.1908
  • Nr. 248, 21.10.1908
  • Nr. 249, 22.10.1908
  • Nr. 250, 23.10.1908
  • Nr. 251, 25.10.1908
  • Nr. 252, 26.10.1908
  • Nr. 253, 27.10.1908
  • Nr. 254, 28.10.1908
  • Nr. 255, 29.10.1908
  • Nr. 256, 30.10.1908
  • Nr. 258, 02.11.1908
  • Nr. 259, 03.11.1908
  • Nr. 260, 04.11.1908
  • Nr. 261, 05.11.1908
  • Nr. 262, 06.11.1908
  • Nr. 263, 08.11.1908
  • Nr. 264, 09.11.1908
  • Nr. 265, 10.11.1908
  • Nr. 266, 11.11.1908
  • Nr. 267, 12.11.1908
  • Nr. 268, 13.11.1908
  • Nr. 269, 15.11.1908
  • Nr. 270, 16.11.1908
  • Nr. 271, 17.11.1908
  • Nr. 272, 19.11.1908
  • Nr. 273, 20.11.1908
  • Nr. 274, 22.11.1908
  • Nr. 275, 23.11.1908
  • Nr. 276, 24.11.1908
  • Nr. 277, 25.11.1908
  • Nr. 278, 26.11.1908
  • Nr. 279, 27.11.1908
  • Nr. 280, 29.11.1908
  • Nr. 281, 30.11.1908
  • Nr. 282, 01.12.1908
  • Nr. 283, 02.12.1908
  • Nr. 284, 03.12.1908
  • Nr. 285, 04.12.1908
  • Nr. 286, 06.12.1908
  • Nr. 287, 07.12.1908
  • Nr. 288, 08.12.1908
  • Nr. 289, 09.02.1908
  • Nr. 290, 10.12.1908
  • Nr. 291, 11.12.1908
  • Nr. 292, 13.12.1908
  • Nr. 293, 14.12.1908
  • Nr. 294, 15.12.1908
  • Nr. 295, 16.12.1908
  • Nr. 296, 17.12.1908
  • Nr. 297, 18.12.1908
  • Nr. 298, 20.12.1908
  • Nr. 299, 21.12.1908
  • Nr. 300, 22.12.1908
  • Nr. 301, 23.12.1908
  • Nr. 302, 24.12.1908
  • Nr. 303, 28.12.1908
  • Nr. 304, 29.12.1908
  • Nr. 305, 30.12.1908

Full text

müssen allen Mitwirkenden unsere volle Anerkennung für 
die gute Durchführung des Stückes zollen; vor allem war 
die Rolle der Mathilde in bester Hand. — Im Kaiser 
Wilhelmgarten erfreute eine gute Konzertkapelle von 4 Uhr 
an die zahlreichen Zuhörer. Um 8 Uhr begann dann 
durch die Theaterdirektion Theodor Höpfner die Aufführung 
deS Schauspiels: „Die bezähmte Widerspenstige" oder 
„Liebe kann Alles", nach Shakespeare bearbeitet von 
Holbein. Die Rollen waren auch hier vorzüglich verteilt; 
ganz besonders hervorheben möchten wir Frl. Jda 
Fels (Franziska), den Bauernburschen Crispin (Frau 
Höpfner) und Herrn Eugen Schröder (Wärlitz). Auch 
die übrigen Mitwirkenden taten das Beste, so 
dass die Wiedergabe des Stückes als gut gelungen 
bezeichnet werden kann. — Am 2. Feiertag vergnügte sich 
die Jugend in den Tanzlokalen, während die Älteren bei 
einem Schoppen Wein oder Bier sich über die schlechte 
Zaune des Wetters hinwegzusetzen suchten. 
o Berlin und die „Große" — nach dem Schieds 
spruch. Mit dem Spruch des Schiedsgerichts ist man in 
Berlins leitenden Kreisen — wie wir hören — sehr zu 
frieden. Die Reichshauptstadt hat ja eigentlich bei der 
ganzen Sache nichts verloren, die nicht unerheblichen 
Kosten abgerechnet, die ja der Gegner, die „Große", zur 
Hälfte mitzutragen hat. Berlin hat auf der unzweifelhaft 
wichtigeren „Ost-Westlinie", die zum Teil fertig, zum größern 
Teil aber erst noch ausgedehnt werden wird, nunmehr 
freie Hand und wird von diesem Vorteil im Verein mit 
der Hoch- und Untergrundbahn Siemens & Halske sicher 
ausgibigen Gebrauch machen. Daß Berlin bei dem gegen 
wärtigen Stande der Dinge die „Nord-Südlinie" bauen 
wird, ist nicht anzunehmen, denn es wird sich hüten, den 
eventuellen Ueberschuß aus deren Betrieb der Grossen als 
Schadenersatz in die Tasche zu werfen. Ob es der Ver 
söhnungspolitik des Ministers Breitenbach gelingen wird, 
die Differenzen auszugleichen, die wegen der Tunnelpro 
jekte der Grossen zwischen dieser und Berlin noch schweben, 
ist zweifelhaft. Dann wird es zu dem angekündigten „Er 
gänzungsoerfahren" kommen, auf welches die „Große" die 
grössten Hoffnungen setzt — und zu denen das offiziell 
ausgegebene ministerielle Kommunique die Grundlage 
bildet. Es wäre wunderbar, wenn die „Große" diesen 
ihr gewiesenen Weg nicht beschreiten würde. Wie wir 
hören, steht Berlin auf dem Standpunkt, daß es nach wie 
vor die kostenlose Ueberlaffung des gesamten Betriebes der 
Großen im Jahre 1919 verlangt und daß mau nur auf 
dieser Basis zu einer Verständigung kommen könne. Da 
die Große Berliner Straßenbahn nicht daran denkt, frei 
willig zu dem genannten Termine aus dem Leben zu 
scheiden, so wird es ohne das erwähnte Ergänzungsver 
fahren wohl nicht abgehen. In diesem Prozeß würde eine 
Niederlage der Stadt eine gegenwärtig noch nicht zu er 
messende einschneidende Bedeutung haben. 
o Die Umwandlung der Potsdamer Chaussee 
in Groß-Lichterfelde in eine Prachtstraße beschäftigte 
unlängst die Gemeindevertretung in genanntem Ort. Nach 
eingehenden Unterhandlungen mit den Nachbargemeinden 
wird es nunmehr möglich sein, die Verlängerung der 
Chausseestraße (Lichterfelder Chaussee) an der Steglitzer 
Grenze in ähnlicher Weise auszubauen wie die Haupt 
verkehrsstraße in Groß - Lichterfelde, die Chausseestraße, 
deren Umgestaltung als Prachtstraße inzwischen vollendet 
ist. Im Anschluß hieran wurde die Frage erörtert, ob es 
nicht schon jetzt möglich sei, die im vorigen Jahre in den 
Besitz der Gemeinde übergegangene Potsdamer Provinzial 
chaussee wenigstens in ihrem Teile bis zum Kreiskranken 
hause regulieren zu lassen, umsomehr, als sich die inter 
essierten Anlieger zum größten Teil bereits zur Uebernahme 
der anteiligen Kosten bereit erklärt haben. Die Aus 
gestaltung der Potsdamer Chaussee wird in großzügiger 
Weise erfolgen; die Straßenbreite soll auf Steglitzer 
Gebiet 30 Meter ohne Vorgärten, in Groß-Lichterfelde 
25 Meter bei je 5 Meter Vorgärten betragen. — Ein 
umfangreiches Projekt ist die Entwässerung der Potsdamer 
Chaussee, wie sie in der gleichen Sitzung beschlossen 
worden ist. An dieser Millionenanlage sind die Nachbar 
gemeinden in erheblicher Weise mit interessiert, sodaß 
langwierige Unterhandlungen notwendig waren, um die 
Angelegenheit zum Abschluß bringen zu können. Nach der 
inzwischen erfolgten Festsetzung der anteiligen Kosten 
haben u. a. die königliche Domäne Dahlem einen Beitrag 
von 68 000 M., das Kreiskrankenhaus 52 000 M., die 
Terraingesellschaft am neuen Botanischen Garten 60 000 
Mark usw. zu leisten. Der Entwässerungskanal wird durch 
den früheren Bäkeeinlauf am Steglitzer Hafen in den 
Teltowkanal geleitet werden. 
o Die neuen Briefmarken- und Postkarten- 
Automateu der „Dabug", welche, wie gemeldet, die Post- 
verwaltung in größerer Zahl aufzustellen gedenkt, sind er 
heblich umfangreicher, wie die zuerst aufgestellten Apparate 
dieser Art. Die dunkelgrün gestrichenen Gehäuse stehen 
auch nicht auf Ständern, sondern gehen bis zum Boden 
gleichförmig hinab. Die eine Sorte der Automaten gibt 
10 Pf.-, die andere zwei 5 Pf.-Marken und die dritte 
zwei 5 Pf.-Karten ab. Die Briefmarken sind in endlos 
langen Streifen um eine Rolle gelegt, von der sie beim 
Gebrauch des Apparates abgewickelt und je ein bezw. zwei 
Stück abgetrennt werden. 
o Straßenbahn bis Groß-Lichterfelde. Wie 
wir hören, sind die Verhandlungen zur Verlängerung 
einer Berliner Straßenbahnlinie von Steglitz nach Lichter 
felde wieder aufgenommen. Zurzeit beschäftigt man sich 
mit der Aufstellung von Berechnungen, um die Frage der 
voraussichtlichen Rentabilität statistisch zur Lösung bringen 
zu können. — S. Zt. scheiterten die Verhandlungen daran, 
daß Lichterseide nicht den von der Straßenbahngesellschaft 
verlangten Zuschuß leisten wollte. 
o In Sache« der Dachstuhlbrände macht der 
Grundbesitzer-Verein „Gesundbrunnen" darauf aufmerksam, 
daß es sich empfiehlt, in jedem Hause einen Hinweis auf 
den nächsten Feuermelder anzubringen, da es den meisten 
Bewohnern im Falle eines Brandes unbekannt sei, wohin 
sie sich schnell um Löschhilfe zu wenden haben. — Der 
artige Hinweise sind seit etwa 1 1 / 2 Jahren bereits in 
Friedenau eingeführt; außerdem befinden stch hier solche 
Hinweise auch neben jedem Fernsprecher. 
o Die Feuerficherhett der Kirchen lässt — so 
schreibt man uns — unzweifelhaft viel zu wünschen übrig. 
Der Brand der Berliner Garnisonkirche widerlegt die all 
gemeine Annahme, daß es in Kirchen nicht so leicht und 
schnell brennt. Wenn im Dom oder einer anderen oft 
überfüllten Kirche während des Gottesdienstes Feuer aus- 
bricht, ist eine entsetzliche Katastrophe unausbleiblich. Die 
Türen sind dann meistens geschlossen und nur nach innen 
zu öffnen. Tritt eine Panik infolge des Feuers ein, dann 
stürmt alles nach den Ausgangstüren, die aber wegen der 
mit elementarer Gewalt gegen die Pforten drückenden 
Menschenmenge nicht zu öffnen sind. Mit der Fenerstcher- 
hcit der Theater, Warenhäuser usw. beschäftigen stch die 
Aufsichtsbehörden fortgesetzt, mit der der Kirchen wird es 
erst geschehen, wenn einmal eine entsetzliche Brandkatastrophe 
eingetreten ist. 
o „Geld kaun man nie genug haben". Diesen 
tiefgründigen Lehrsatz des seligen William Shakespeare 
scheinen sich die Nachkommen der Schöneberger Millionen 
bauern zur Richtschnur genommen zu haben. Einige von 
ihnen haben eine Klage gegen die Stadt Schöneberg ange 
strengt, deren Objekt in die Hunderltausende geht. Den 
Klägern gehört das sumpfige Fenngelände an der Frie- 
denauer Grenze, auf dem die Stadt einen Volkspark mit 
fließendem Wasser, Springbrunnen usw. anlegen will. Auf 
gütlichem Wege war aber ein Kaufpreis mit den Besitzern 
nicht zu vereinbaren, deshalb kam es zum Enteignungs 
verfahren, nach dem es möglich war, das Gelände für 
mehrere Millionen zu erwerben. Mit dieser von un 
parteiischen Sachverständigen als sehr hoch bezeichneten 
Summe sind die Besitzer aber noch nicht zufrieden, sondern 
wollen noch einige Hunderttausende mehr haben. Nur 
einer der Millionenbauerncrben, Gustav M., dessen Ver 
mögen jetzt auf 145 Millionen Mark (einschließlich 93 
Millionen Mark Hypotheken) eingeschätzt ist, hat sich bereit 
erklärt, sein Fennland mit baufähigen Grundstücken an der 
Erfurter Straße, welche der Stadt gehören, umzutauschen. 
Diesen Vergleich muß die Stadtoerordneten-Bersammluug 
noch genehmigen. 
o Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das 
in Schöncberg, Canovaslraße 5 und Cranachstraße 33/34, 
belegene, im Grundbuche von Schöneberg zur Zeit der 
Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des 
Mauerpoliers Eduard Eichelbaum zuFriedeuau, eingetragene 
Grundstück am 4. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, ver 
steigert werden. Das Grundstück, ein Eckwohuhaus mit 
Hofraum und kleinen Seitenflügeln, Cranachstraße 33/34, 
Ecke Canovastraße 5, ist zu einem jährlichen Nutzungswert 
von 12 000 M. in der Gebäudesteuerrolle eingetragen. 
o Zur Landtagswahl. Es wird sich hier ein Orts 
wahlausschuß der vereinigten liberalen Parteien gründen. 
Die Vorstände des Nationalliberalen und des Liberalen 
Vereins werden am Donnerstag, dem 23. d. Mts., Abends 
8*/ 2 Uhr, in der „Kaiseieiche" zur Besprechung dieser An 
gelegenheit zusammenkommen. 
o Haus- und Grundbefitzerverein in Friedenau. 
Am Freitag, dem 24. April, Abends 8 l / 2 Uhr, findet im 
Restaurant „Hohenzollern" die Monats-Versammlung statt. 
Tagesordnung: Geschäftliche Mitteilungen. Aufnahme und 
Anmeldung neuer Mitglieder. Vortrag des Herrn Rechts 
anwalt Uhlenbrock über Einrichtungen im Grundbuch. 
Sommervergnügeu. Jnteressenfragen und Fragekasten. Es 
wird um pünktliches Erscheinen aller Mitglieder gebeten. 
o Hohenzollern-Theater. Wir wollen nochmals 
ganz besonders auf die heute (Dienstag) Abend 8 Uhr im 
Hohenzollern-Theater stattfindende Aufführung des reizenden 
Lustspiels „Hans Huckebein" von Blumenthal und Kadel- 
burg aufmerksam machen. — Bis 7 Uhr bleibt der Vor 
verkauf in den bekannten Stellen! 
o Vom Radrennen. Am Ostermontag konnten 
die Rennen, nachdem sie am ersten Feiertag wegen Regens 
hatten ausfallen müssen, ausgefahren werden. Demke 
siegte überlegen. Die Einzelresultate waren: Hauptfahren. 
1. Theile, 2. Wegener, 3. Scheuermann. — Prämienfahren. 
1. Conrad, 2. Bareiß, 3. Techmer. — Großer Osterpreis. 
Stunden-Renuen. 1. Demke-Berlin 82,340 Km., 2. Robl- 
München 79,430 Km., 3. Ryser-Schweiz 73,480 Km., 
4. Verbist-Belgien 73,250 Km., 5. Hall-England 69,520 
Kilometer. — Handicap. 1. Theile (0), 2. Scheuermann 
(10), 3. Techmer. — Tandemfahren. 1. Theile-Peter, 
2. Scheuermann-Wegener, 3. Tadewald-Techmer. 
o Märkische Sommerfrischen. Beim Herannahen 
der Reisezeit ist für die Wahl des Erholungsortes ein 
guter Ratgeber von großem Nutzen, der in Bezug auf Um 
gebung der Orte, Eisenbahn- und sonstige Verbindung, 
Preise der Privatwohnungen, Pensionspreise in den Hotels 
usw. erschöpfende Auskunft gibt. In immer steigendem 
Maße werden die idyllisch gelegenen Punkte unserer Mark 
Brandenburg dem ungleich teueren Aufenthalt in entfernten 
Bädern und an der See vorgezogen. Es dürfte daher die 
Mitteilung interessieren, daß die Broschüre „Empfehlens 
werte märkische Sommerfrischen" auf Grund amtlicher Aus 
künfte und eigener Erfahrungen herausgegeben vom 
Touristen-Klub für die Mark Brandenburg (mit einer Über 
sichtskarte) soeben in neuer, berichtigter und erweiterter 
6. Auflage erschienen ist. Das Heft gelangt zum Preise 
von 20 Pf. bei A. Brüning, i. Fa. F. Vogelfang, Berlin 8 , 
Neue Roßstraße 18, Otto Drescher, Charlottenburg, Kant- 
straße 147, Adolf Loebel, Berlin X., Dalldorferstr. 11/12, 
in der Buchdruckerei von Carl Marschner, Berlin SW., 
Alexandrinenstratze 110 und bei H. Mues, Touristenbuch 
handlung, Berlin W-, Kronenstraße 15 (Ecke Friedrich 
straße) zur Ausgabe. Bei Einsendung von 25 Pf. erfolgt 
auch Zustellung durch die Post. 
o Der Selbstmord dreier Männer, die während 
der Ostertage ihrem Leben durch Erschießen ein Ziel setzten, 
beschäftigt die Behörden im Westen von Groß-Berlin. In 
der Nähe der Rousseau-Insel im Tiergarten jagte sich der 
75 Jahre alte Arbeiter Wilhelm L. aus Schöneberg zwei 
Kugeln in die Schläfe, er wurde im hoffnungslosen Zu 
stand nach der Charit« gebracht. Nahrungssorgen in Folge 
von Arbeitslosigkeit haben den alten Manne die Waffe in 
die Hand gedrückt. — Ein russischer Schlosser Simon I. 
schoß sich im kleinen Tiergarten eine Kugel in den Kopf. 
Lebensgefährlich verletzt wurde er nach der Charitö ge 
bracht. — Der Kandidat Kurt F. aus der Kaiserallee in 
Tharlottenburg, der im Grunewald einen Selbstmordversuch 
machte, ist im Krankenhause Westend seinen Verletzungen 
erlegen. Der ungünstige Ausfall einer Prüfung war die 
Ursache zu seinem Selbstmordversuch. 
o Mnbruchsdiebstahl. Während die Wohnungs 
inhaber abwesend waren, wurde gestern Abend zwischen 
4—8 Uhr mittels Nachschlüssels in die Wohnung des Bank 
beamten Buchholtz, Stubenrauchstraße 64, eingebrochen. 
Den Dieben fielen 150 M. bares Geld und mehrere 
Wertgegenstände, zumeist silberne Bestecks rc. in die Hände. 
Die Tür ließen sie dann offen. Bis jetzt fehlt von den Ein 
brechern jede Spur. Nähere Mitteilungen erbittet die 
hiesige Kriminalpolizei, Feurigstr. 7. 
o Mordversuch. Ein Fünfzehnjähriger, der Koch 
lehrling Willy Rüttig aus Charlottenburg, unternahm in 
der Nacht zum 1. Oslerfeiertag in der Anhaltstraße auf 
den 28 jährigen Küchenchef Theodor Bülow, Schöneberger 
straße 7, einen Mordversuch. Der jugendliche Verbrecher 
brachte dem B. eine lebensgefährliche Schußoerletzung bei. 
Das Verbrechen ist als ein Racheakt anzusehen. Der 
Täter sowohl als auch sein Opfer waren in dem Restaurant 
„Zum alten Askanier" in der Anhaltstr. 14 angestellt. 
Schöneöerg. 
— Jimeneintragung. Nr. 32 006. Firma Max Sprotte 
Reklame Bureau und Annonzen Expedition, Schöneberg. 
Inhaber Max Sprotte, Kaufmann, Schöneberg. — Nr. 
32 012. Offene Handelsgesellschaft Deutsche Landwirtschafts 
und Handels-Gesellschaft C. A. Reuter & Co, Schöneberg. 
Gesellschafter: Carl August Reuter, Kaufmann, Schöneberg. 
Rudolf Rusteberg, Redakteur, Schöneberg. Die Gesellschaft 
hat am 8. April 1908 begonnnen. 
Kerlin und Iororle. 
Ho Das Denkmal für Johanna Stegen, das Helden 
mädchen von Lüneburg, wird am Sonntag, dem 26. d. M., 
auf dem alten Sophienkirchhof an der Bergstraße, wo die 
Entschlafene ruht, feierlich eingeweiht werden. 
Ho Orgelkonzert. Mittwoch, den 22. April, Abends 
7 ! / 2 (nicht 8 Uhr) veranstaltet der Königl. Musikdirektor 
Beruh. Jrrgang in der St. Marien-Kirche das nächste 
Orgel-Konzert unter Mitwirkung von Fräulein Fanny 
Opfer (Sopran), Frau Emmy Peask (Alt) und Herrn 
Königl. Kammervirtuosen Adalbert Gülzow (Violine). 
Osterprogramm l Eintritt frei! Programm mit Text 
10 Pfennig. 
Ho Am 1. Osterfeiertag wurden in ihrer Wohnung in 
der Prinzenstraße 76 die 70 Jahre alte Witwe Jda Staehr 
geb. Eichmann und deren 27 jährige Tochter Jda tot auf 
gefunden. Die beiden Frauen haben sich gemeinsam mit 
Cyankali vergiftet. Frau St. wohnte bereits seit 5 Jahren 
im 3. Stockwerk des erwähnten Hauses. Sie hatten zwei 
Zimmer vermietet und die Tochter war in einer Silber 
putzerei beschäftigt. Es war für die beiden Frauen schwer, 
sich durchs Leben zu schlagen und die Sorge um die Zu 
kunft scheint wohl auch die Veranlassung zu dem Ver 
zweiflungsschritt gegeben zu haben. Am Sonnabendabend 
schrieben sie eine ganze Reihe von Abschiedsbriefen an 
Verwandte und Bekannte. Spät Abends nahmen sie dann 
Cyankali zu sich. 
Zuschriften. 
Dringende Bitte! Die Laubenbefitzer werden höfl. gebeten, die 
zu ihren Lauben führenden Fußwege schon aus hygienischen Gründen 
sauber zu halten. Dies liegt im Interesse jedes einzelnen Lauben- 
besitzers, der auf diesem Stückchen Elbe Gesundheit und Erholung zu 
finden hofft. B. 
Gerichtliches. 
P. Ein Automobil-Unfall, der sich an der Maxstraßen-Ecke er- 
eignete, lag einer Anklagesache wegen fahrlässiger Körperverletzung 
zugrunde, die das Schöffengericht Berlin-Schöneberg beschäftigte. An- 
geklagt war der Chauffiur Max Richter. An der Ctraßenbahnhalte- 
stelle bei der bezeichneten Ecke war der Rcchnungsrat Fleischmann 
von dem durch den Angeklagten geführten Automobil erfaßt, zur Seite 
geschleudert und mit solcher Gewalt zu Soden geworfen, daß ihm die 
Kleider vom Leibe geriffen wurden, auch hatte der Verunglückte Ver- 
letzungen erlitten. Der als Nebenkläger und Zeuge vor dem Schöffen- 
gericht aufgetretene Verletzte bekundete, daß er den Eindruck gewonnen 
habe, daß R. an jener Straßenbahnhaltestelle zu schnell gefahren sei. 
Zn der Verhandlung wurde dieser Vorwurf nicht aufrecht erhalten, 
andererseits aber bewiesen, daß der Angeklagte gegen seine Fahr- 
Instruktion gehandelt hatte, die es ihm zur Pflicht machte, an einer 
Straßenbahnhaltestelle sein Fahrzeug sofort anzuhalten, sobald Fahr- 
gäste ein- oder aussteigen. Der Staatsanwalt beantragte 2 Wochen 
Gefängnis. Das Urteil lautete auf 100 M. Geldstrafe und ferner 
wurde' dem Angeklagten durch Urteil eine an den Verletzten zu ent- 
richtend- Geldbuße 'zur Entschädigung für bezahlte Kurkosten ec. 
auferlegt. 
P. In der Jsoldestraße wurde am 6. März d. I. von dem 
Poliiei-Sergeant Nasebandt einer jener Unholde abgefaßt, die auf 
Verübung von Sittlichkeitsattentaten ausgehen und Cckulmüdchen 
belästigen. Der in Berlin wohnhafte Tischler Georg Meyer hatte 
anscheinend übermäßig dem Alkohol gehuldigt und bann in der 
genannten Straße Schulmädchen gegenüber sich derart benommen, daß 
polizeilicher Schutz herbeigeholt werden mußte, um dem Treiben des 
Unholds Einhall ,u gebieten. Vor dem Schöffengericht Berlin- 
Schöneberg mußte sich M. wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses, 
sowie wegen Beleidigung von Schulmädchen verantworten. Die Ver- 
Handlung fand unter Ausschluß der Öffentlichkeit statt. Das Urteil 
gegen M. lautete auf 50 M. Geldstrafe ev. 10 Tage Gefängnis. 
vermischtes. 
"o Salve. Wenn die alten Römer ihre Gäste am Hauseingange 
mit .Salve' begrüßten, so hatte das Sinn. Was soll es aber heißen, 
daß man in Deutschland allüberall an den Tüfichwellen oben oder 
unten, oder auf Fußmatten und dgl. dieses Wort findet. Kinder, die 
eben Lesen gelernt haben und nun jgerne alles entziffern, wenn sie 
mit dem Vater spazierengehen, fragen wohl, wieviele Leute es denn 
eigentlich gebe, die alle „Salve' heißen; und wenn man ihnen erklärt, 
daö heiße nur „Willkommen, sei gegrüßi', dann fragen sie: „Ja, 
weshalb steht s denn nicht so da?' Kindermund tut Wahrheit kund 
— wir könnten und sollten unS wirklich von all dies n „Salven" frei- 
machen und entweder gar nichts an die Schwellen schreiben oder gute 
deutsche Sprüche, wie es unsere Altoorderen getan haben, und wie,eS 
wohl heute leider nur noch ganz vereinzelt auf dem Lande geschieht. 
— In Leipzig soll einmal ein biederer Sachse einem fragenden 
Fremden daö „Salve" am Kassenfenster eines KonzerthauseS so erklärt 
haben: ,,To A Lump Verlangt Entree.". 
*o „Wie geht es Ihnen, Herr Leutnant?„ — „Wie dem Diome- 
des m ine beiden Pferde fressen mich auf.'
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1908.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.