Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Friedenauer Lokal-Anzeiger (Public Domain) Issue15.1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Friedenauer Lokal-Anzeiger (Public Domain) Issue15.1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Friedenauer Lokal-Anzeiger : unparteiische Zeitung für Bln.-Friedenau und den Friedenauer Ortsteil von Schöneberg
Other titles:
Friedenauer Zeitung
Publication:
Berlin: [Verlag nicht ermittelbar], 1894 - 1920
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1. Jahrg., Nr. 73 (1. Dezember 1894)-3. Jahrg., Nr. 104 (30. Dezember 1896); 5. Jahrg., Nr. 1 (4. Januar 1898)-Jahrg. 27, Nr. 171 (30. Juli 1920)
Note:
Titelzusatz bis Nr. 81 (7. Oktober 1896): amtliches Publikations-Organ des Amts- und Gemeinde-Vorstandes von Friedenau
Titelzusatz Nr. 82 (10. Oktober 1896)-Nr. 104 (30. Dezember 1896): amtliches Verkündigungs-Organ des Amts- und Gemeinde-Vorstandes von Friedenau
Titelzusatz Nr. 1 (4. Januar 1897)-Nr. 3 (7. Januar 1899): amtliches Verkündigungs-Blatt des Amts- und Gemeinde-Vorstandes von Friedenau
ZDB-ID:
2884738-6 ZDB
Previous Title:
Lokal-Anzeiger für Friedenau
Succeeding Title:
Schöneberg-Friedenauer Lokalanzeiger
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Berlin Newspapers and Journals

Volume

Publication:
1908
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 1 Allgemeines: Zeitungen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-9889926
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 90, 15.04.1908

Contents

Table of contents

  • Friedenauer Lokal-Anzeiger (Public Domain)
  • Issue15.1908 (Public Domain)
  • Nr. 1, 02.01.1908
  • Nr. 2, 03.01.1908
  • Nr. 3, 05.01.1908
  • Nr. 4, 06.01.1908
  • Nr. 5, 07.01.1908
  • Nr. 6, 08.01.1908
  • Nr. 7, 09.01.1908
  • Nr. 8, 10.01.1908
  • Nr. 9, 12.01.1908
  • Nr. 10, 13.01.1908
  • Nr. 11, 14.01.1908
  • Nr. 12, 15.01.1908
  • Nr. 13, 16.01.1908
  • Nr. 14, 17.01.1908
  • Nr. 15, 19.01.1908
  • Nr. 16, 20.01.1908
  • Nr. 17, 21.01.1908
  • Nr. 18, 22.01.1908
  • Nr. 19, 23.01.1908
  • Nr. 20, 24.01.1908
  • Nr. 21, 26.01.1928
  • Nr. 22, 27.01.1908
  • Nr. 23, 28.01.1908
  • Nr. 24, 29.01.1908
  • Nr. 25, 30.01.1908
  • Nr. 26, 31.01.1908
  • Nr. 27, 02.02.1908
  • Nr. 28, 03.02.1908
  • Nr. 29, 04.02.1908
  • Nr. 30, 05.02.1908
  • Nr. 31, 06.02.1908
  • Nr. 32, 07.02.1908
  • Nr. 33, 09.02.1908
  • Nr. 34, 10.02.1908
  • Nr. 35, 11.02.1908
  • Nr. 36, 12.02.1908
  • Nr. 37, 13.02.1908
  • Nr. 38, 14.02.1908
  • Nr. 39, 16.02.1908
  • Nr. 40, 17.02.1908
  • Nr. 41, 18.02.1908
  • Nr. 42, 19.02.1908
  • Nr. 43, 20.02.1908
  • Nr. 44, 21.02.1908
  • Nr. 45, 23.02.1908
  • Nr. 46, 24.02.1908
  • Nr. 47, 25.02.1908
  • Nr. 48, 26.02.1908
  • Nr. 49, 27.02.1908
  • Nr. 50, 28.02.1908
  • Nr. 51, 01.03.1908
  • Nr. 52, 02.03.1908
  • Nr. 53, 03.03.1908
  • Nr. 54, 04.03.1908
  • Nr. 55, 05.03.1908
  • Nr. 56, 06.03.1908
  • Nr. 57, 08.03.1908
  • Nr. 58, 09.03.1908
  • Nr. 59, 10.03.1908
  • Nr. 60, 11.03.1908
  • Nr. 61, 12.03.1908
  • Nr. 62, 13.03.1908
  • Nr. 63, 15.03.1908
  • Nr. 64, 16.03.1909
  • Nr. 65, 17.03.1908
  • Nr. 66, 18.03.1908
  • Nr. 67, 19.03.1908
  • Nr. 68, 20.03.1908
  • Nr. 69, 22.03.1908
  • Nr. 70, 23.03.1908
  • Nr. 71, 24.03.1908
  • Nr. 72, 25.03.1908
  • Nr. 73, 26.03.1908
  • Nr. 74, 27.03.1908
  • Nr. 75, 29.03.1908
  • Nr. 76, 30.03.1908
  • Nr. 77, 31.03.1908
  • Nr. 78, 01.04.1908
  • Nr. 79, 02.04.1908
  • Nr. 80, 03.04.1908
  • Nr. 81, 05.04.1908
  • Nr. 82, 06.04.1908
  • Nr. 83, 07.04.1908
  • Nr. 84, 08.04.1908
  • Nr. 85, 09.04.1908
  • Nr. 86, 10.04.1908
  • Nr. 87, 12.04.1908
  • Nr. 88, 13.04.1908
  • Nr. 89, 14.04.1908
  • Nr. 90, 15.04.1908
  • Nr. 91, 16.04.1908
  • Nr. 92, 19.04.1908
  • Nr. 93, 21.04.1908
  • Nr. 94, 22.04.1908
  • Nr. 95, 23.04.1908
  • Nr. 96, 24.04.1908
  • Nr. 97, 26.04.1908
  • Nr. 98, 27.04.1908
  • Nr. 99, 28.04.1908
  • Nr. 100, 29.04.1908
  • Nr. 101, 30.04.1908
  • Nr. 102, 01.05.1908
  • Nr. 103, 03.05.1908
  • Nr. 104, 04.05.1908
  • Nr. 105, 05.05.1908
  • Nr. 106, 06.05.1908
  • Nr. 107, 07.05.1908
  • Nr. 108, 08.05.1908
  • Nr. 109, 10.05.1908
  • Nr. 110, 11.05.1908
  • Nr. 111, 12.05.1908
  • Nr. 112, 13.05.1908
  • Nr. 113, 14.05.1908
  • Nr. 114, 15.05.1908
  • Nr. 115, 17.05.1908
  • Nr. 116, 18.05.1908
  • Nr. 117, 19.05.1908
  • Nr. 118, 20.05.1908
  • Nr. 119, 21.05.1908
  • Nr. 120, 22.05.1908
  • Nr. 121, 24.05.1908
  • Nr. 122, 25.05.1908
  • Nr. 123, 26.05.1908
  • Nr. 124, 27.05.1908
  • Nr. 125, 29.05.1908
  • Nr. 126, 31.05.1908
  • Nr. 127, 01.06.1908
  • Nr. 128, 02.06.1908
  • Nr. 129, 03.06.1908
  • Nr. 130, 04.06.1908
  • Nr. 131, 05.06.1908
  • Nr. 132, 07.06.1908
  • Nr. 133, 09.06.1908
  • Nr. 134, 10.06.1908
  • Nr. 135, 11.06.1908
  • Nr. 136, 12.06.1908
  • Nr. 137, 14.06.1908
  • Nr. 138, 15.06.1908
  • Nr. 139, 16.06.1908
  • Nr. 140, 17.06.1908
  • Nr. 141, 18.06.1908
  • Nr. 142, 19.06.1908
  • Nr. 143, 21.06.1908
  • Nr. 144, 22.06.1908
  • Nr. 145, 23.06.1908
  • Nr. 146, 24.06.1908
  • Nr. 147, 25.06.1908
  • Nr. 148, 26.06.1908
  • Nr. 149, 28.06.1908
  • Nr. 150, 29.06.1908
  • Nr. 151, 30.06.1908
  • Nr. 152, 02.07.1908
  • Nr. 153, 02.07.1908
  • Nr. 154, 03.07.1908
  • Nr. 155, 05.07.1908
  • Nr. 156, 06.07.1908
  • Nr. 157, 07.07.1908
  • Nr. 158, 08.07.1908
  • Nr. 159, 09.07.1908
  • Nr. 160, 10.07.1908
  • Nr. 161, 12.07.1908
  • Nr. 162, 13.07.1908
  • Nr. 163, 14.07.1908
  • Nr. 164, 15.07.1908
  • Nr. 165, 16.07.1908
  • Nr. 166, 17.07.1908
  • Nr. 167, 19.07.1908
  • Nr. 168, 20.07.1908
  • Nr. 169, 21.07.1908
  • Nr. 170, 22.07.1908
  • Nr. 171, 23.07.1908
  • Nr. 172, 24.07.1908
  • Nr. 173, 26.07.1908
  • Nr. 174, 27.071908
  • Nr. 175, 28.07.1908
  • Nr. 176, 29.07.1908
  • Nr. 177, 30.07.1908
  • Nr. 178, 31.07.1908
  • Nr. 179, 02.08.1908
  • Nr. 180, 03.08.1908
  • Nr. 181, 04.08.1908
  • Nr. 182, 05.08.1908
  • Nr. 183, 06.08.1908
  • Nr. 184, 07.08.1908
  • Nr. 185, 09.08.1908
  • Nr. 186, 10.08.1908
  • Nr. 187, 11.08.1908
  • Nr. 188, 12.08.1908
  • Nr. 189, 13.08.1908
  • Nr. 190, 14.08.1908
  • Nr. 191, 16.08.1908
  • Nr. 192, 17.08.1908
  • Nr. 193, 18.08.1908
  • Nr. 194, 19.08.1908
  • Nr. 195, 20.08.1908
  • Nr. 196, 21.08.1908
  • Nr. 197, 23.08.1908
  • Nr. 198, 24.08.1908
  • Nr. 199, 25.08.1908
  • Nr. 200, 26.08.1908
  • Nr. 201, 27.08.1908
  • Nr. 202, 28.08.1908
  • Nr. 203, 30.08.1908
  • Nr. 204, 31.08.1908
  • Nr. 205, 01.09.1908
  • Nr. 206, 02.09.1908
  • Nr. 207, 03.09.1908
  • Nr. 208, 04.09.1908
  • Nr. 209, 06.09.1908
  • Nr. 210, 07.09.1908
  • Nr. 211, 08.09.1908
  • Nr. 212, 09.09.1908
  • Nr. 213, 10.09.1908
  • Nr. 214, 11.09.1908
  • Nr. 215, 13.09.1908
  • Nr. 216, 14.09.1908
  • Nr. 217, 15.09.1908
  • Nr. 218, 16.09.1908
  • Nr. 219, 17.09.1908
  • Nr. 220, 18.09.1908
  • Nr. 221, 20.09.1908
  • Nr. 222, 21.09.1908
  • Nr. 223, 22.09.1908
  • Nr. 224, 23.09.1908
  • Nr. 225, 24.09.1908
  • Nr. 226, 25.09.1908
  • Nr. 227, 27.09.1908
  • Nr. 228, 28.09.1908
  • Nr. 229, 29.09.1909
  • Nr. 230, 30.09.1908
  • Nr. 231, 01.10.1908
  • Nr. 232, 02.10.1908
  • Nr. 233, 04.10.1908
  • Nr. 234, 05.10.1908
  • Nr. 235, 06.10.1908
  • Nr. 236, 07.10.1908
  • Nr. 237, 08.10.1908
  • Nr. 238, 09.10.1908
  • Nr. 239, 11.10.1908
  • Nr. 240, 12.10.1908
  • Nr. 241, 13.10.1908
  • Nr. 242, 14.10.1908
  • Nr. 243, 15.10.1908
  • Nr. 244, 16.10.1908
  • Nr. 245, 18.10.1908
  • Nr. 246, 19.10.1908
  • Nr. 247, 20.10.1908
  • Nr. 248, 21.10.1908
  • Nr. 249, 22.10.1908
  • Nr. 250, 23.10.1908
  • Nr. 251, 25.10.1908
  • Nr. 252, 26.10.1908
  • Nr. 253, 27.10.1908
  • Nr. 254, 28.10.1908
  • Nr. 255, 29.10.1908
  • Nr. 256, 30.10.1908
  • Nr. 258, 02.11.1908
  • Nr. 259, 03.11.1908
  • Nr. 260, 04.11.1908
  • Nr. 261, 05.11.1908
  • Nr. 262, 06.11.1908
  • Nr. 263, 08.11.1908
  • Nr. 264, 09.11.1908
  • Nr. 265, 10.11.1908
  • Nr. 266, 11.11.1908
  • Nr. 267, 12.11.1908
  • Nr. 268, 13.11.1908
  • Nr. 269, 15.11.1908
  • Nr. 270, 16.11.1908
  • Nr. 271, 17.11.1908
  • Nr. 272, 19.11.1908
  • Nr. 273, 20.11.1908
  • Nr. 274, 22.11.1908
  • Nr. 275, 23.11.1908
  • Nr. 276, 24.11.1908
  • Nr. 277, 25.11.1908
  • Nr. 278, 26.11.1908
  • Nr. 279, 27.11.1908
  • Nr. 280, 29.11.1908
  • Nr. 281, 30.11.1908
  • Nr. 282, 01.12.1908
  • Nr. 283, 02.12.1908
  • Nr. 284, 03.12.1908
  • Nr. 285, 04.12.1908
  • Nr. 286, 06.12.1908
  • Nr. 287, 07.12.1908
  • Nr. 288, 08.12.1908
  • Nr. 289, 09.02.1908
  • Nr. 290, 10.12.1908
  • Nr. 291, 11.12.1908
  • Nr. 292, 13.12.1908
  • Nr. 293, 14.12.1908
  • Nr. 294, 15.12.1908
  • Nr. 295, 16.12.1908
  • Nr. 296, 17.12.1908
  • Nr. 297, 18.12.1908
  • Nr. 298, 20.12.1908
  • Nr. 299, 21.12.1908
  • Nr. 300, 22.12.1908
  • Nr. 301, 23.12.1908
  • Nr. 302, 24.12.1908
  • Nr. 303, 28.12.1908
  • Nr. 304, 29.12.1908
  • Nr. 305, 30.12.1908

Full text

beherzigenswerte Mahnungen an die Eltern; wir 
geben einige davon zur Kenntnis: „Die ge 
sittete Haltung der Jugend auf dem Schulwege 
und auf der Straße überhaupt hängt von der häuslichen 
Erziehung ab; die Schule soll und will die Erziehung 
unterstützen, aber nicht den Eltern abnehmen. Die Eltern 
in erster Linie müssen z. B. zu verhüten suchen, daß die 
reiferen Schüler auf den Straßen umherflattern, sich 
spreizen, Spazierstöckchen schwingen und Zigaretten rauchen. 
Der spartanische Zug im Preußentum darf unserer Jugend 
nicht verloren gehen; eine einfache und vernünftig ab 
härtende Lebensweise ist das größte Glück für heran 
wachsende Jünglinge. Ganz allmählich darf und soll der 
Zwang freierer Bewegung weichen, bis ihn die gefestigte 
Neigung zum Guten überflüssig macht." — Ferner über 
Rücksprache, Beschwerden und Zuschriften: „Bei der Rück- 
spräche über einen Schüler ist grundsätzlich der Klaffen- 
ordinarius als die erste Instanz zu betrachten; er darf 
nicht übergangen werden." . . . „Anonyme Beschwerden 
und Zuschriften sind jungehörig und nach jeder Richtung 
hin vom Uebel. Die Schule darf vom Hause Vertrauen 
beanspruchen, wie sie dem Hause grundsätzlich Vertrauen 
entgegenbringt. Beschwerden sind mündlich oder schriftlich 
mit offenem Visier vorzutragen; gerechte Prüfung wird 
zugesagt. Der Direktor bittet aber dringend, die Jugend 
nicht zu verzärteln; wir sind auf dem Wege dazu, und 
doch wiffen wir alle, daß das Leben später gegen ver 
weichlichte Naturen erbarmungslos ist. Das Gerechtigkeits 
gefühl der Jugend soll und muß geschont und gepflegt, 
aber eitle Empfindlichkeit bekämpft werden. Da jede Be 
schwerde amtliche Behandlung erfordert, so ist die Form 
unter allen Umständen zu wahren." — Das Schulgeld 
beträgt für Einheimische B. 110 M., Rg. 130 M.; Aus 
wärtige V. 130 M., Rg. 180 M. — Das neue Schul 
jahr beginnt am Donnerstag, dem 23. April, Vormittags 
9 Uhr, für die 3. Vorschulklasse erst um 9>/2 Uhr. — Dem 
Jahresbericht ist eine Wissenschaftliche Beilage: „Natur und 
Schule in den Vereinigten Staaten von Nordamerika" 
von Herrn Dr. phil. Walther Schoenichen angefügt. 
o Verreist. Herr Prof. Dr. Köster, der Vorsitzende 
des Fciedenauer Parochial-Vereins, hat aus Gesundheits 
rücksichten eine mehrmonatliche Reise nach dem Süden an 
getreten. 
o Das „unschlüssige Gelände" an der Nhein- 
und Kirchstrasien-Cil'c, von dein man lauge Zeit nicht 
wußte, soll es Vorgarten oder Bürgersteig werden, ist heute 
geebnet und gepflastert worden. Die Gelegenheit, über 
die dort befindlichen Löcher zu fallen, hat also nun auf 
gehört und die sogenannte Menschenfalle ist beseitigt: pro- 
batum est. 
o Verein der Gartenfreunde in Friedenau. 
In der gestern Abend im „Hohenzollern" stattoefundcneu 
Monatsversammlung gab der Vorsitzende, Herr Richter, 
zunächst bekannt, daß die Mitgliederzahl jetzt 100 Über 
schritten habe. Ferner sprach der Vorsitzende im Namen 
des Vereins der Gemeindevertretung den Dank aus für die 
Zuwendung von 200 M., ganz besonders dankt er für die 
freundliche Beurteilung, welche der Verein und seine Be 
strebungen in der Gemeindevertretung gefunden haben. — 
Zur Bekämpfung der Mückenplage ermahnt er, die Wasser 
tonnen jetzt bedeckt zu halten, damit die Mücken-Weibchen die 
Eier nicht in das Wasser legen können. — Herr Fuhrunter 
nehmer Hewald gibt Straßenkehricht kostenfrei ab, es ist 
nur dem Kutscher ein Trinkgeld zu geben; zu empfehlen 
ist auch die von Herrn Hewald angebotene Dungerde, die 
sich besonders gut für Vorgärten eignet. Er reicht dann 
eine Abbildung der Latyrus odoratus herum, der Verein 
hat Samen dieser Pflanze äußerst billig erhalten. — Zu 
Punkt 2: Beschlußfassung über Prämiierung der Vorgärten 
und Balkons, bringt der Vorsitzende die diesbezüglichen Be 
stimmungen des Gartenbauvereins in Steglitz zur Ver 
lesung, er bittet, diese Bestimmungen auch für den hiesigen 
Verein gelten zu lassen. Den Gärtnern oder in der 
Gärtnerei tätigen Personen ist danach eine Beteiligung am 
Wettbewerb nicht gestattet. Es soll ein Ausschuß von 
6 Mitgliedern gebildet werden, der auch die Bewertung 
vornimmt. Für die Preisverteilung stehen die 200 Mark 
von der Gemeinde und 150 M. vom Verein, zusammen 
also 350 M. zur Verfügung. Die Preise können nun in 
Geldpreisen oder Ehrenpreisen (Gutscheine), Medaillen und 
Diplomen bestehen. Als erster Preis ist je für Balköne 
und Vorgärten wohl eine größere Summe nötig, aber auch 
die übrigen Preise sollen nicht gar zu klein sein. In der 
Aussprache wurden Geldpreise nicht für gut gehalten, am 
empfehlenswertesten wären wohl Gutscheine, sodaß ein jeder 
sich den Ehrenpreis wählen kann. Von einer Seite wurden 
auch Medaillen nicht für gut gehalten, doch bemerkt dazu der Vor 
sitzende, daß diese von Vereinen gestiftet werden, andere Gegen 
stände geben diese Vereine nicht. Man stimmt denn im allge 
meinen den Vorschlägen zu und überläßt das weitere dem 
Ausschuß, der aus den Herren Obergärtner Körte, Gärtnerei 
besitzer Fechtner, als Sachverständige, und den Herren 
Koennicke, Herpien, Richter und Neumann gebildet wird. 
— Punkt 3: Gartenarbeiten. Der Vorsitzende empfiehlt 
die Saat von Spinat, Petersilie und Zwiebeln; gepflanzt 
müffen jetzt werden: Rotkohl, Wirsing, Sommersalat (mit 
Rosenkohl wird am besten noch gewartet), Kohlrabi (hier 
ist besonders empfehlenswert Wiener Glas, die wenig Kraut 
hat) und Blumenkohl. Bei letzterem sorge man dafür, daß 
er vor Wind geschützt ist, man stelle kleine Tannenzweige 
daneben; der Blumenkohl ist sehr spröde und wird leicht 
vom Wind geknickt. Man tut gut, bei sämtlichen Pflanzen 
nach der Anpflanzung Straßenkehricht überzuschütten; 
wenn das kalte Wetter so anhält, kann nrit dem Pflanzen 
noch etwas gewartet werden. Sämtliche Pflanzen sind 
bei Herrn Gärtnereibesitzer Fechtner zu billigen Preisen er 
hältlich; ebenso sind Levkojen und andere Blumen bei 
Herrn Fechtner zu erhalten. Die bestellten Rosen treffen 
dieser Tage ein und sind dann vom Friedhof abzuholen. 
— In diesem Jahre sollen 2 Ausstellungen, die eine im 
Juni, die andere im September stattfinden; zur Deckung 
der Kosten werden geringe Platzmieten erhoben (vielleicht 
50 Pf. für den Quadratmeter), der Eintritt soll frei sein. 
Die Termine werden noch später bekannt gegeben.^ — 
Unter Jnteressenfragen betraf eine Anregung die Beauf 
sichtigung der Lauben. Ueber diesen Punkt soll später 
einmal beraten werden. Auf Vorschlag eines Mitgliedes 
soll im Mai noch eine Versammlung stattfinden. Danach 
Schluß der Versammlung gegen 11 Uhr. 
o Ortskrankenkaffe zu Friedenau. Die General 
versammlung findet am Donnerstag, dem 23. April, 
Abends 7-/2 Uhr, im „Gesellschastshaus", Rheinstraße 14, 
statt. Tagesordnung: Verlesung deö Protokolls der letzten 
Generalversammlung. Bericht des Vorstandes. Abnahme 
der Jahresrcchnung. Ersatzwahl zum Vorstand. Antrag 
des Vorstandes auf Genehmigung der mit den Beamten 
abgeschloffenen Verträge. Antrag auf Abänderung des 
§ 12 des Statuts (Beitragserhöhung). Verschiedenes. 
0 Friedenauer Schützengilde. Der Führer 
Kamerad Wermke eröffnete die sehr gut besuchte Ver 
sammlung mit einem Hoch auf den Kaiser. Es wurde 
dann mitgeteilt, daß der Verein „Gut Ziel" in Charlotten 
burg am 11. Mai das Fest der Fahnenweihe feiert. Es 
wird beschlossen, eine Deputation zu entsenden und einen 
Fahnennagel zu stiften; ferner feiert die Rixdorfer Gilde 
am 7. Mai das Fest ihres 25jährigen Bestehens. Es 
wird beschloffen, zu dieser Feier geschloffen mit Fahne an 
zutreten und einen Fahnennagel zu stiften. Zum Schluß 
wird noch mitgeteilt, daß das Bundesschießen der Provinz 
Sachsen vom 10.—11. Mai in Zerbst stattfindet und die 
hiesige Gilde gleichfalls eingeladen sei. Aufgenommen 
wurde Herr Zigarrenhändler Friedrich Ziem, ausgeschloffen 
Haag. Die Abrechnung des Wintervergnügens „Ein 
Schützenfest in Treuenbrietzen" erfordert einen Zuschuß von 
nur 14 M. Eine längere Aussprache ergab das dies 
jährige Königsschießen, das vom 24.-27. Mai stattfinden 
soll. Der Schützenplatz selbst ist am Südwestkorso in 
Friedenau. Das Schießen findet in Steglitz statt. Es ist 
zu diesem Fest die ganze Schützenkapelle der Garde-Schützen 
bereits verpflichtet, die eine Entschädigung von fast 600 
Mark erhält. Auf das ausführliche Programm kommen 
wir noch zurück. Ausgeschoffen sollen werden auf der 
Ehrenscheibe für 300 M., für Auflage 450 M. und für 
Freihand 150 M. Zum Schluß bewilligte die Versammlung 
einen Anteil von 500 M. für die Anlage von Schieß 
plätzen in Kaulsdorf, wo der Berliner Schützenbund 
18 Morgen Land angekauft hat. Das Kapital wird mit 
31/2 Prozent verzinst. 
0 Der Sportpark Steglitz hat für seine Oster- 
reunen am 1. und 2. Feiertag folgende Dauerfahrer zum 
Start verpflichtet: Am Ostersonntag treffen in dem Oster 
preis über 75 Km. (25 und 50 Km.) Bruno Demke, 
Bruno Salzmann und die beiden Belgier Carl Verbist 
und Ivan Goor zusammen, während das 30 Kilometer- 
Rennen von Hitzler, W. Huber, Heiny und Gliedermann 
bestritten wird. Am Ostermontag werden in dem Großen 
Osterpreis Th. Robl, Verbist, Demke, Ryser und der kleine 
Engländer Tommy Hall über die Strecke von einer Stunde 
ihre Kräfte messen. Schon diese Begegnungen werden den 
Berliner Sportfreunden interessanten Sport bringen, da 
von Mittwoch an alle Fahrer täglich Nachmittags beim 
Training zu finden sein werden. Von Fliegern treten am 
1. Feiertag 57 Fahrer in Konkurrenz, u. A.: Dörflinger, 
Schwab, Scheuermann, Wegner, Conrad, am 2. Feiertag 
starten sogar 72 Mann, von denen außer den Genannten 
noch Theile, Kudela, Stol, Peter aufzuzählen sind. 
0 Verein für Körperkultur (Ortsgruppe Berlin). 
Um allen den Genuß eines Luftbades zu ermöglichen hat 
der Verein für Körperkultur für die Benutzung des Sport- 
luftbades Eichkamp im Grunewald, die Eintrittspreise 
bedeutend ermäßigt. Es kostet jetzt eine Tageskarte an 
Wochentagen 30 Pf., an Sonntagen 45 Pf., 25 unpersön 
liche Tageskarten 5 M., die Jahreskarten 20 M. Vereins 
mitglieder zahlen 12 M. jährlichen Beitrag, wofür Gym 
nastikunterricht, Vorträge, sportliche Veranstaltungen, Zeit 
schrift rc. frei. 
0 Die Verhandlung gegen den Oberförster 
Lewandowöki wird am 2. Mai d. I. vor dem Schwur 
gericht des Landgerichts III Berlin stattfinden. L. wird 
bekanntlich beschuldigt, den Leutnant 0. Schmidt-Phiseldeck 
vorsätzlich erschaffen zu haben. Er behauptet zwar, nur 
einen Schreckschuß durch die Tür, vor der er stand, abge 
geben zu haben. Den Vorsitz bei der Verhandlung führt 
Landgerichtsdirektor Schütte, die Staatsanwaltschaft ver 
tritt der Erste Staatsanwalt Stechow, die Verteidigung 
hat Rechtsanwalt Dr. Franz Joers übernommen. Zum 
Termin sind über 30 Zeugen und 4 Sachverständige ge 
laden. 
0 Schwerer Verkehrsuufall. Heute Vormittag 
zwischen 11 und 12 Uhr fuhr an der Friedenauer Brücke 
ein Flaschenbier-Kraftwagen der Brauerei Patzenhofer in 
einen Obstwagen und einen Mineralwafferwagen. Die 
beiden Wagen wurden zertrümmert; die Lenker des Obst 
wagens, Mutter und Sohn, wurden herabgeschleudert und 
beide erlitten Arm- und Beinbrüche, sodaß sie ins Schöne 
berger Krankenhaus geschafft werden mußten. Der Fahrer 
des Kraftwagens, dem die Schuld an dem Unfall treffen 
soll, benahm sich ziemlich herzlos. Als er u. A. die Be 
merkung fallen lies: „Na, regt Euch man nicht auf", er 
hielt er von einigen Umstehenden ein paar kräftige Ohr 
feigen. Durch den Unglücksfall trat auch eine Verkehrs 
stockung ein, mehrere Elektrischen reihten sich auf und 
konnten nicht über die Friedenauer Brücke fahren. 
Schöneöerg. 
—0 Die Königliche Bestätigung zum Oberbürger 
meister in Schöncberg auf Lebenszeit ist Herrn Wilde er 
teilt worden. 
—0 Zum Sanitätsrat ernannt ist der in Schöneberg 
wohnende Arzt Dr. Gustav Venn. 
—0 In Schöneberg sind an Stelle der zu unbe 
soldeten Stadträten gewählten bisherigen Stadtverordneten 
Katz und Schüler die Stadtverordneten Marre und 
Molkenbuhr (Sozialdemokrat) als Mitglieder der Schul- 
depulation vorgeschlagen worden. Gegen die Wahl 
Molkenbuhrs hat der Stadtv. Mittelschullehrer Kunze 
Einspruch erhoben. Bemerkt sei, daß der Stadtv. Molken 
buhr bereits vor einiger Zeit von der Stadtverordneten 
versammlung zum Mitgliede der Schuldeputation gewählt 
worden, aber von der Regierung nicht bestätig: worden ist. 
—0 Der Oberlehrer Oestreich hat sein Mandat als 
Stadtverordneter niedergelegt und auch seinen Austritt aus 
dem Liberalen Verein Schöneberg angemeldet. In einem 
längeren Artikel im „Berliner Tageblatt" begründet er 
dieses damit, daß für den Wahlkreis Rixdorf-Schöneberg 
der Volksparteiler Justizrat Hieinbacher als Landtags 
kandidat aufgestellt wurde. Er hatte vom Liberalen Verein 
Schöneberg erwartet, daß dieser die Richtung Barth-Breit- 
scheidt verfolge und demnach einen Anhänger der Ver 
einigung aufstellen mußte. Wie wir hören, steht Oestreich 
in dieser Beziehung allein da, denn sämtliche Mitglieder 
des Liberalen Vereins halten die ;Kandidatur Reinbacher 
für gut und haben hierfür die Unterstützung zugesagt. 
—0 In das Handels-Register eingetragen wurde bei 
Nr. 32 003 Firma: Alfred Pulvermacher, Schöneberg, In 
haber Alfred Pulvermacher, Kaufmann, Schöneberg. 
—0 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das 
Rosenheimerstraße 10 belegene. im Grundbuche von 
Schöneberg zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs 
vermerkes auf den Namen des Töpfermeisters Gustav 
Schulz eingetragene Grundstück am 2. Juni 1908, Vor 
mittags 11 1 / 2 Uhr, versteigert werden. Das Grundstück, 
ein Wohnhaus mit Seitenflügel, Quergebäude und Hof 
raum, sowie Vorgarten, ist mit 10 500 M. jährlichem 
Nutzungswert veranlagt. 
—0 Ein bedauerlicher Unfall ereignete sich gestern auf 
dem Hohenstaufenplatz. Gegen 3 Uhr fuhr ein mit Eisen 
beladener Lastwagen auf den Bürgersteig und riß einen 
Laternenpfahl um. Mehrere hilfsbereite Kutscher ver 
suchten den Wagen wieder auf den Fahrdamm zu bringen, 
indem sie an der Deichselstange zogen. Ein Schutzmann 
trieb dabei die Pferde an. Dabei entglitt den Helfern die 
Stange und diese schleuderte den Schutzmann mit solcher 
Gewalt zu Boden, daß er blutüberströmr und schwer 
verletzt nach dem Krankenhause geschafft werden mußte. 
Der Zustand des Verletzten war heute früh noch sehr 
kritisch, sodaß man um sein Leben besorgt ist. 
Aerun und Dororte. 
80 In der gestrigen Sitzung der Berliner Verkehrs 
deputation wurde über die int Eisenbahnministerium statt 
gehabte Berkehrskonferenz berichtet. Das Ergebnis der 
selben ist bekannt. In dem Bericht, den gestern Ober 
bürgermeister Kirschner, Stadtbaurat Krause und Stadtrat 
Alberti erstatteten, wurde besonders hervorgehoben, daß 
man über das Auftauchen eines allerneusten Projektes der 
großen Berliner Straßenbahn aufs böchste überrascht ge 
wesen sei. Die „Große" erklärt in den Motiven zu diesen 
letzten Entwürfen ihres Tunnelprojekls, daß sie die Kritik, 
zu denen ihre früheren Projekte Anlaß gaben, beherzigt 
hätte. Die Stadt wird auch dazu entsprechend Stellung 
nehmen. Jedenfalls sei durch dieses neueste Projekt der 
gegen Berlin erhobene Vorwurf hinfällig geworden, daß 
die Stadt an der Verzögerung der Ausführungen der Ver 
kehrsverbesserungen schuld sei. Wenn es möglich ist, soll 
dem Kaiser — wie wir hören — die ganze Situation in 
einer nachgesuchten Audienz persönlich von Seiten der 
Stadt vorgetragen werden. — Von den anderen Gegen 
ständen der gestrigen Verhandlung sei erwähnt, daß vom 
Polizeipräsidium eine Mitteilung eingegangen war, wo 
nach gegen die von der Stadt projektierte Unterpflaster 
bahn Moabit—Rixdorf keine prinziellen Bedenken vorliegen. 
Zo Ueber die Grundsteinlegung zum ältesten Bau der 
abgebrannten Garnisonkirche, die am 1. Januar 1703 ein 
weiht wurde, gab eine in einen nicht mehr vorhandenen 
Stein gehauene Inschrift, deren Wortlaut erhalten ge 
blieben ist, urkundlichen Aufschluß. Sie lautete: „LIV06I 
(1701) den 24. Septembris bey Fundierung Berlinischer 
Garnison-Kirche war Patronus Johann Albrecht Reichs 
graf von Barfuß, General-Feldmarschall und Gouverneur, 
Commendant war George Abraham von Arnim, General- 
Major und Obrist der preußischen Guarde zu Fuß, Ernst 
Ludwig von Haake, Obrist, und Garnison-Prediger Christoph 
Naumann, Architekt hierüber war der Landbaudirektor 
Martin Grüneberg." Dieser alte Kirchenbau wurde am 
12. August 1720 durch die Explosion eines Pulverturms, 
der gerade gegenüber am alten Spandauer Tor stand, der 
artig verwüstet, daß er abgebrochen uud durch einen Neu 
bau ersetzt werden mußte. Ueber dessen Einweihung gibt 
noch heute eine Inschrift, die sich auf einer Bleitafel an 
der vom Feuer verschont gebliebenen Sakristei befindet, 
folgende Auskunft: „Unter der Regierung Friedrich Wil 
helms I Königs in Preußen und mit Direktion des Gou 
verneurs hiesiger Residentzien General-Feldmarschal Reichs 
grafen von Wartensleben und Commendanten General- 
Major von Forcade, auch Oberbaudirektor Gerlachs ist 
diese Garnison-Kirche erbaut und am 31. May 1722 durch 
Probst Gedicke eingeweiht worden." 
§0 Neuen Baumschmuck erhält jetzt der Potsdamer 
Platz. An der zum Potsdamer Hauptbahnhof führenden 
Straße, die sich westlich von dem alten Dreifaltigkeits 
Kirchhof hinzieht, ist gestern eine Anzahl junger kräftiger 
Lindenbäume eingepflanzt worden. Hierbei sei bemerkt, 
daß der Kirchhof, dessen Entfernung aus Verkehrsrücksichten 
wiederholt angestrebt worden ist, immer mehr seinem Ver. 
fall entgegengeht, was durch die ihn umschließende 
Mauer dem Auge der Vorübergehenden einigermaßen ver 
borgen bleibt. 
ßo Ein neuer Kirchhof ist jetzt auch in Dahlem an 
gelegt worden, da die Bebauung der Feldmark dieses Vor 
ortes immer weiter fortschreitet. Er liegt nördlich von dem 
uralten Dorfkirchlein, um das sich ein ebenso alter Friedhof 
hinzieht, und wird modern ausgestaltet. — Die Arbeiten 
fiir den neuen Kirchhof in Groß-Lichterfelde, der auf Zehlen 
dorfer Gebiet angelegt wird, sind in vollem Gange, da der 
alte Kirchhof an der Moltkestraße überfüllt ist. 
Lichterfelde. Bei den Wahlen der 3. Abteilung 
war das Wahllokal ss überfüllt, daß hunderte nicht ihr 
Wahlrecht ausführen konnten und sind infolgedessen mehrere 
Proteste erfolgt. In einem dieser Proteste bezeichnet man 
es als eine empörende Zumutung an die Bürgerschaft, 
unter derartigen Unbequemlichkeiten ihr Wahlrecht ausüben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1908.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.