Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesammtbericht über das Sanitäts- und Medicinalwesen in den Städten Berlin und Charlottenburg (Public Domain) Issue7.1892/1894 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesammtbericht über das Sanitäts- und Medicinalwesen in den Städten Berlin und Charlottenburg (Public Domain) Issue7.1892/1894 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Gesammtbericht über das Sanitäts- und Medicinalwesen in den Städten Berlin und Charlottenburg : während der Jahre … / Berlin
Other titles:
Gesamtbericht über das Sanitäts- und Medizinalwesen in den Städten Berlin und Charlottenburg
Other:
Berlin
Publication:
Berlin: Schoetz, 1897 - 1897
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
7.1892/94[?]
ZDB-ID:
2884366-6 ZDB
Previous Title:
Gesammtbericht über das Sanitäts- und Medicinalwesen in der Stadt Berlin während der Jahre … und …
Berlin:
B 938 Gesundheit. Soziales: Gesundheitswesen
DDC Group:
610 Medizin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Society,Population,Social Affairs,Health

Volume

Publication:
1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 938 Gesundheit. Soziales: Gesundheitswesen
DDC Group:
610 Medizin
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8452748
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), Haus Berliner Stadtbibliothek
Shelfmark:
B 938/131:1892-94
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Society,Population,Social Affairs,Health

Chapter

Title:
B. Charlottenburg. (Springfeld.)

Contents

Table of contents

  • Gesammtbericht über das Sanitäts- und Medicinalwesen in den Städten Berlin und Charlottenburg (Public Domain)
  • Issue7.1892/1894 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • A. Berlin
  • B. Charlottenburg. (Springfeld.)
  • Anlagen zum siebenten Gesammtbericht über das öffentliche Gesundheitswesen uns seine Ueberwachung in den Städten Berlin und Charlottenburg während der Jahre 1892, 1893 und 1894
  • Imprint
  • Cover back

Full text

Charlottenburg. 
357 
Verpflegung von Haltekindern entzogen werden. Mehrere andere 
wurden veranlasst, erkrankte Kinder vom Armenarzt behandeln 
zu lassen. 
IV. Kapitel. 
Wohnstätten. 
Der altgemeine Character der menschlichen Wohnungen hat 
sich mit dem Anwachsen der Bevölkerung und mit der Erleichterung 
des Verkehrs zwischen der Stadt und Berlin vollständig dahin 
geändert, dass jetzt die früher so zahlreichen kleinen Landhäuser 
den nach Berliner Styl gebauten Miethskasernen vollständig Platz 
gemacht haben. 
Die Bauthätigkeit ist derart über den Bedarf hinaus ge 
steigert gewesen, dass im Jahre 1893 4916, im Jahre 1894 
5100 Wohnungen leer standen. 
Für die Bebauung sind die Baupolizei - Verordnung des 
Regierungspräsidenten von Potsdam vom 24. Juni 1887 und die 
Baupolizei-Verordnung für die Vororte Berlins vom 25. December 
1892 massgebend. Per Geltungsbereich der letzteren beschränkt 
sich auf die landhausmässige Bebauung eines Theiles von Westend. 
Mach den Berichten des Physikus ist der sanitäre Character 
sehr vieler Wohnungen insofern ein ungünstiger, als sie durch 
mangelhafte Austrocknung und ungenügende Berücksichtigung des 
vielfach sumpfigen Baugrundes selbst in den höheren Stockwerken 
feucht befunden werden. Die Zahl der Riquisitionen des Physikus 
zur Untersuchung von Wohnungen ist daher eine ziemlich grosse 
gewesen und führte in allen Fällen zur Beanstandung der Wohn- 
räume. 
Von den in früheren Generalberichten erwähnten Massen- 
wohnuugen ist im Laufe des Berichtszeitraumes die Albertinen- 
hütte mit 60 Familien in der Cauerstrasse niedergerissen worden. 
Die Marmormarezzofabrik, welche mit 155 Familien und zusammen 
800 Köpfen bewohnt war, wurde im Jahre 1893 anlässlich der 
Befürchtungen über das Wiederauftreten der Cholera von dem 
Kreisphysikus einer eingehenden Revision unterzogen, aus welcher 
hervorging, dass für die gesammten Einwohner nur 23 Closets im
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1897.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.