Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Generalbericht über das Medizinal- und Sanitätswesen der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1.1879/1880 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Generalbericht über das Medizinal- und Sanitätswesen der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1.1879/1880 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Generalbericht über das Medizinal- und Sanitätswesen der Stadt Berlin : in den Jahren ... und ... / Berlin
Other:
Berlin
Publication:
Berlin: Hayn, 1882 - 1882
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1.1879/1880
ZDB-ID:
2884340-X ZDB
Succeeding Title:
Das Öffentliche Gesundheitswesen und seine Überwachung in der Stadt Berlin
Keywords:
Berlin ; Öffentliches Gesundheitswesen ; Gesundheitsverwaltung
Berlin:
B 938 Gesundheit. Soziales: Gesundheitswesen
DDC Group:
610 Medizin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Society,Population,Social Affairs,Health

Volume

Publication:
1882
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 938 Gesundheit. Soziales: Gesundheitswesen
DDC Group:
610 Medizin
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8457743
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), Haus Berliner Stadtbibliothek
Shelfmark:
B 938/131:1879-80
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Society,Population,Social Affairs,Health

Chapter

Title:
Anlagen zum Generalbericht über das Medizinal- und Sanitätswesen in Berlin

Chapter

Title:
Anlage 19. Städtisches Asyl für Obdachlose

Contents

Table of contents

  • Generalbericht über das Medizinal- und Sanitätswesen der Stadt Berlin (Public Domain)
  • Issue1.1879/1880 (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Erster Abschnitt. Geburts-, Gesundheits- und Sterblichkeits-Verhältnisse Berlins in den Jahren 1879 und 1880
  • Zweiter Abschnitt. Sanitäts-Polizei
  • Dritter Abschnitt. Medizinal-Polizei
  • Anlagen zum Generalbericht über das Medizinal- und Sanitätswesen in Berlin
  • Tabelle: Anlage 1. Mittlerer Grundwasserstand in Metern über dem Dammmühlen-Pegel
  • Anlage 2. Mortalitäts-Liste für das Jahr 1879
  • Anlage 3. Mortalitäts-Liste für das Jahr 1880
  • Anlage 5. Polizei-Revier No ...
  • Anlage 7. Vertheilung der Typhus-Todesfälle im Jahre 1880 auf die Stadtbezirke. Durchschnittszahl der Einwohner in jedem bebauten Grundstück
  • Tabelle: Anlage 6. Typhus-Erkrankungen und Todesfälle [1879,1880]
  • Anlage 8. Typhus-Erkrankungen im Jahre 1880 nach Stadtbezirken, Zahl der Einwohner der bebauten Grundstücke und Verhältnißzahl
  • Anlage 9. Polizei-Verordnung
  • Anlage 10. Orts-Statut
  • Anlage 11. Polzei-Verordnung. Berlin, den 11. Dezember 1875
  • Anlage 12.
  • Anlage 13. 1880. a) b) Spreewasser, Stralauer Thor, unfiltrirt. c) Wasser des Tegeler Sees. d) Tegeler Wasserwerke des Reservoirs
  • Anlage 14. Polizei-Verordnung
  • Anlage 16. Polizei-Verordnung
  • Anlage 17. Polizei-Verordnung
  • Anlage 18.
  • Anlage 19. Städtisches Asyl für Obdachlose
  • Anlage 20. Einlieferungs-Anzeige aus dem Asyl im Arbeitshause
  • Anlage 21. Berliner Bayrische Biere, 1858 untersucht von Dr. Ziurek [und 1873]
  • Tabelle: Berliner Bayrische Biere untersucht 1877 von Dr. Bischoff
  • Anlage 22. Empfangs-Bescheinigung
  • Anlage 23. Polizei-Verordnung
  • Anlage 24. Polizei-Verordnung
  • Anlage 25. Polizei-Verordnung
  • Tabelle: Anlage 26. Sterblichkeit der Haltekinder im Jahre 1879 [und 1880]
  • Anlage 27. Haltefrauen und Haltekinder
  • Anlage 28. Aufforderung zur Impfung
  • Anlage 29. Berlin, den 4. Mai 1881
  • Anlage 29 a. Polizeiliche Vorschriften zur Sicherung der Gesundheit, der öffentlichen Ordnung und des öffentlichen Anstandes
  • Anlage 30. Berlin, den 29. Januar 1877. Instruktion für die bei der Kommission für Sitten-Polizei beschäftigten Aerzte
  • Anlage 31. Bekanntmachungen des Königlichen Polizei-Präsidiums zu Berlin
  • Anlage A. Verzeichniß der direkten Gifte, welche nur in besonderen abgeschlossenen Räumen (Giftkammern) aufbewahrt werden dürfen
  • Anlage B. Verzeichniß der heftig wirkenden Stoffe, welche von den übrigen abzusondern und vorsichtig aufzubewahren sind
  • Anlage 32. Berlin, den 25. November 1878. Polzei-Verordnung betreffend die Verwendung schädlicher Farben zum Färben von Spielwaaren und Genußmitteln
  • Anlage 33. Bekanntmachung
  • Anlage 34. Auszug aus dem Lehrbuche der Geburtshülfe für Hebammen, Berlin 1878
  • Anlage 35. Jahresbericht der Privat-Entbindungs-Anstalt ...
  • Anlage 36.
  • Anlage 37. Desinfektions-Instruktion für die Heildiener im Verwaltungs-Bezirke des Königlichen Polizei-Präsidii zu Berlin
  • Anlage 37 a. Anweisung zur Desinfektion bei Cholera-Erkrankungen
  • Anlage 38. Berlin, den 21. September 1853
  • Anlage 39.
  • Anlage 40. Berlin, den 16. August 1872. Polizei-Verordnung betreffend die Leichenbestattung in Berlin und Charlottenburg
  • Anlage 40 a. Berlin, den 20. Mai 1875. Polizei-Verordnung

Full text

338 
Anlagen. 
Anlage 19* 
Städtisches Asyl für Obdachlose. 
No. P. Y. 
Verhandelt Berlin, den 188 
Arrestat 
wurde angewiesen, binnen fünf Tagen ein anderweitiges Unterkommen, d, h. Wohnung 
und Mittel zum Unterhalt sich zu beschaffen, widrigenfalls und wenn nicht 
nachweisen könne, daß solches aller angewandten Bemühungen ungeachtet nicht 
vermocht habe, wegen Arbeitsscheu werde bestraft werden. selbe wurde 
auch ausdrücklich bedeutet, daß nach 8 361 Nr, 8 und § 362 des Straf-Gesetzbuches 
für das Deutsche Reich diese Strafe in Gefängniß bis zu 6 Wochen und event. Kor- 
rcktions-Nachhast bis zu 2 Jahren besteht. 
v. g. u, 
a. u. 8. 
Anlage 20. 
Emlieferungs-Anzeige 
aus dem 
Asyl im Arbeitshause. 
Berlin, den ten 188 
D 
Vor- und Zuname: 
Stand: 
Geboren: 
Religion: 
Geburtsort: 
Wohnung: 
erfolgt zum Polizei-Gewahrsam, weil derselbe trotz der anliegenden Verwarnung vom 
ten 188 sich kein Unterkommen verschafft, vielmehr im Asyl ge 
nächtigt hat. 
Kriminal-Kommissar.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1882.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.