Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Generalbericht über das Medizinal- und Sanitätswesen der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1.1879/1880 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Generalbericht über das Medizinal- und Sanitätswesen der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1.1879/1880 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Generalbericht über das Medizinal- und Sanitätswesen der Stadt Berlin : in den Jahren ... und ... / Berlin
Other:
Berlin
Publication:
Berlin: Hayn, 1882 - 1882
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1.1879/1880
ZDB-ID:
2884340-X ZDB
Succeeding Title:
Das Öffentliche Gesundheitswesen und seine Überwachung in der Stadt Berlin
Keywords:
Berlin ; Öffentliches Gesundheitswesen ; Gesundheitsverwaltung
Berlin:
B 938 Gesundheit. Soziales: Gesundheitswesen
DDC Group:
610 Medizin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Society,Population,Social Affairs,Health

Volume

Publication:
1882
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 938 Gesundheit. Soziales: Gesundheitswesen
DDC Group:
610 Medizin
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8457743
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), Haus Berliner Stadtbibliothek
Shelfmark:
B 938/131:1879-80
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Society,Population,Social Affairs,Health

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Sanitäts-Polizei

Chapter

Title:
II. Wasserversorgung

Contents

Table of contents

  • Generalbericht über das Medizinal- und Sanitätswesen der Stadt Berlin (Public Domain)
  • Issue1.1879/1880 (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Erster Abschnitt. Geburts-, Gesundheits- und Sterblichkeits-Verhältnisse Berlins in den Jahren 1879 und 1880
  • Zweiter Abschnitt. Sanitäts-Polizei
  • I. Reinhaltung des Erdbodens, Entwässerung
  • II. Wasserversorgung
  • III. Wohnungen
  • IV. Sanitätspolizeiliche Maßnahmen bezüglich des Verkehrs mit Nahrungs- und Genußmitteln
  • V. Sanitätspolizeiliche Maßnahmen gegenüber der abnormen Höhe der Kindersterblichkeit. Humane Vereine
  • VI. Sanitätspolizeiliche Maßnahmen gegen Infektions-Krankheiten
  • VII. Maßnahmen, betreffend den Verkehr mit Giften und die Verwendung von Giften zur Herstellung von Gebrauchs-Gegenständen
  • VIII. Sanitätspolizeiliche Maßnahmen in Beziehung auf gewerbliche Anlagen und Gewerbe-Betriebe
  • Dritter Abschnitt. Medizinal-Polizei
  • Anlagen zum Generalbericht über das Medizinal- und Sanitätswesen in Berlin

Full text

102 
Sanität»-Polizei. 
Organismen bilde» großenthcils abgestorben auch den Bodensatz des Sprcc- 
ivassers neben zerfallenen Pflanzeiithcilen anderer Art und mineralischen Sub 
stanzen.') 
Der Geruch und Geschmack des Wassers ist oft ein etwas dumpfiger, 
modriger. Die Filtration des Wassers wird mittelst elf Filterbassins von 
nahezu gleicher Größe mit einer Grundfläche von zusammen 37000 qm be 
wirkt, von denen drei überwölbt, die übrigen unbedeckt sind, zu denen noch das 
gleichfalls überwölbte Rcinwasser-Bassin kommt. 
Die gemauerten Bassins haben als Filtermaterial zu unterst große Feld 
steine, dann folgt eine Schicht von grobem Kies, dann eine 600 Millimeter 
dichte Schicht von feinem Sand, die oberste sich bald schwärzlich färbende 
Schicht des letzteren wird so oft erforderlich, abgehoben, mit der Zeit die ganze 
Sandschicht erneuert. — Für die Reinigung des Sandes ist seit 1877 eine 
Dampfsandwäsche eingerichtet. Eine genaue Beschreibung der Filter, ihrer 
Jiistandhaltnng und ihrer Wirksamkeit ist von dem Betriebs-Ingenieur der 
Wasserwerke, Herrn C. Piefke (Mittheilungen über natürliche und künstliche 
Sandfiltrationcn nach Betriebsresultatcn der Berliner Wasserwerke vor dem 
Stralauer Thor, Berlin 1881) neuerdings gegeben. Durch die Filtration 
wird das Wasser in seiner chemischen Zusammensetzung (siehe Anlage Nr. 13b) 
nur wenig geändert, dagegen in befriedigender Weise geklärt und zum Theil 
auch entfärbt. Unter günstigen Umständen wird es völlig klar und farblos, 
meistens behält cs eine gelbliche Farbe. Die mikroskopische Untersuchung (die 
mit der chemischen stets Hand in Hand geht) crgiebt meistens die gänzliche 
Abwesenheit aller Organismen, hie und da einige Palmellaccen, welche neben 
mineralischen Substanzen eine leichte Trübung bewirken. Auch nach längerer 
Aufbewahrung entwickeln sich in dem filtrirte» Wasser nur spärlich einzelne 
Algen (einzellige grüne, Scenedesmus). Der günstige Erfolg der Filtration wird 
dadurch ermöglicht, daß dieselbe sehr langsam und unter sehr geringem Druck 
beivirkt und auf die Reinhaltung der Filter die äußerste Sorgfalt verwandt 
wird. Das filtrirte Sprccwasscr, wie es die Werke vor dem Stralauer Thor 
zur Zeit liefern, kann im Allgemeinen als ein recht brauchbares Trink- und 
Wirthschaftswasscr bezeichnet werden und eignet sich auch für alle Gewerbebetriebe, 
welche reines Wasser brauchen, jedoch ist zu besorgen, daß, wenn die Filter 
stärker in Anspruch genommen werden müßten oder die Verunreinigung der 
fl Da» Waffcr der Spree, sowie da» von den alten Wasserwerken gelieferte Wasser, das 
de» Tegeler Sec», des Wassers der Tegeler Werke wird seit 1878 regelmäßig meisten» alle 
8 Tage im Auftrage der städtischen Behörden durch den Chemiker vr. Bischofs untersucht 
und die Ergebnisse der Untersuchungen werden im Communalblatt wöchentlich veröffentlicht. 
Seit 1880 wird auch das Wasser, wie cs die Leitungskrabne in 20 Privathäuscrn der 
verschiedenen Stadttheile liefern, wöchentlich untersucht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1882.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.