Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain) Issue1811 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain) Issue1811 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Der preußische Vaterlandsfreund : zur Unterhaltung und Aufheiterung
Other titles:
Hermann oder der preußische Vaterlandsfreund
Publication:
Berlin: Dieterici, 1811 - 1811
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
No. 1 (1811)-No. 104 (1811)[?]
ZDB-ID:
2883833-6 ZDB
Previous Title:
Berlin oder der Preußische Hausfreund
Berlin:
B 2 Allgemeines: Zeitschriften
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
History,Cultural History

Volume

Publication:
1811
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 2 Allgemeines: Zeitschriften
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8486969
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 2/20:1811
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
History,Cultural History

Issue

Title:
No. 18., vom 2ten März

Contents

Table of contents

  • Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain)
  • Issue1811 (Public Domain)
  • No. 1., vom 1sten Januar
  • No. 2., vom 5ten Januar
  • No. 3., vom 8ten Januar
  • No. 4., vom 12ten Januar
  • No. 5., vom 15ten Januar
  • No. 6., vom 19ten Januar
  • No. 7., vom 22sten Januar
  • No. 8., vom 26sten Januar
  • No. 9., vom 29sten Januar
  • No. 10., vom 2ten Februar
  • No. 11., vom 5ten Februar
  • No. 12., vom 9ten Februar
  • No. 13., vom 12ten Februar
  • No. 14., vom 16ten Februar
  • No. 15., vom 19ten Februar
  • No. 16., vom 23sten Februar
  • No. 17., vom 26sten Februar
  • No. 18., vom 2ten März
  • No. 19., vom 5ten März
  • No. 20., vom 9ten März
  • No. 21., vom 12ten März
  • No. 22., vom 16ten März
  • No. 23., vom 19ten März
  • No. 24., vom 23sten März
  • No. 25., vom 26sten März
  • No. 26., vom 30sten März
  • No. 27., vom 2ten April
  • No. 28., vom 6ten April
  • No. 29., vom 9ten April
  • No. 30., vom 13ten April
  • No. 31., vom 16ten April
  • No. 32., vom 20sten April
  • No. 33., vom 23sten April
  • No. 34., vom 27sten April
  • No. 35., vom 27sten April
  • No. 36., vom 4ten Mai
  • No. 37., vom 7ten Mai
  • No. 38., vom 11ten Mai
  • No. 39., vom 14ten Mai
  • No. 40., vom 18ten Mai
  • No. 41., vom 21sten Mai
  • No. 42., vom 25sten Mai
  • No. 43., vom 28sten Mai
  • No. 44., vom 1sten Juni
  • No. 45., vom 4ten Juni
  • No. 46., vom 8ten Juni
  • No. 47., vom 11ten Juni
  • No. 48., vom 15ten Juni
  • No. 49., vom 18ten Juni
  • No. 50., vom 22sten Juni
  • No. 51., vom 25sten Juni
  • No. 52., vom 29sten Juni
  • No. 53., vom 2ten Juli
  • No. 54., vom 6ten Juli
  • No. 55., vom 9ten Juli
  • No. 56., vom 13ten Juli
  • No. 57., vom 16ten Juli
  • No. 58., vom 20sten Juli
  • No. 59., vom 23sten Juli
  • No. 60., vom 27sten Juli
  • No. 61., vom 30sten Juli
  • No. 62., vom 3ten August
  • No. 63., vom 6ten August
  • No. 64., vom 10ten August
  • No. 65., vom 13ten August
  • No. 66., vom 17ten August
  • No. 67., vom 20sten August
  • No. 68., vom 24sten August
  • No. 69., vom 27sten August
  • No. 70., vom 31sten August
  • No. 71., vom 3ten September
  • No. 72., vom 7ten September
  • No. 73., vom 10ten September
  • No. 74., vom 14ten September
  • No. 75., vom 17ten September
  • No. 76., vom 21sten September
  • No. 77., vom 24sten September
  • No. 78., vom 28sten September
  • No. 79., vom 1sten October
  • No. 80., vom 5ten October
  • No. 81., vom 8ten October
  • No. 82., vom 12ten October
  • No. 83., vom 15ten October
  • No. 84., vom 19ten October
  • No. 85., vom 22sten October
  • No. 86., vom 26sten October
  • No. 87., vom 29sten October
  • No. 88., vom 2ten November
  • No. 89., vom 5ten November
  • No. 90., vom 9ten November
  • No. 91., vom 12ten November
  • No. 92., vom 16ten November
  • No. 93., vom 19ten November
  • No. 94., vom 23sten November
  • No. 95., vom 26sten November
  • No. 96., vom 30sten November
  • No. 97., vom 3ten December
  • No. 98., vom 7ten December
  • No. 99., vom 10ten December
  • No. 100., vom 14ten December
  • No. 101., vom 17ten December
  • No. 102., vom 21sten December
  • No. 103., vom 24sten December
  • No. 104., vom 28sten December

Full text

No. iü. 
iSu. 
Preußische Baterlanbsfreund. 
Sonnabend, den Lten Marz. 
Montesqulen über Auflagen. 
bgaben auf Waaren sind dem Volke am wenigsten 
fühlbar, weil keine förmliche Foderung an solches er« 
geht. Sie lassen sich so weislich behandeln, daß das 
Volk ihre Einrichtung beinah nicht bemerkt. Daher 
ist es höchst wichtig, daß der Verkäufer der Waaren 
die Abgaben bezahle. Er weiß wohl, daß er nicht für 
sich zahlt, und der Käufer, welcher sie im Grunde 
entrichtet, vermischt sie mit dem Waarenpreise. 
Der Kaufmann schießt dem Staate die Abgaben nur 
vor, welche ihm einst sein Abnehmer wieder ersetzt; 
leicht begreiflich wird e« mithin, daß er beträchtliche Abga« 
ben um so leichter erlegt, je gemäßigter die Regierung 
ist, denn damit der Kaufpreis der Sache und der Abgab« 
in dem Kopfe de« Zahlenden verschmelze, muß richti, 
ger Verhältniß zwischen Waare und Auflage statt fin« 
den. Auf Sachen von geringem Werth darf keine 
unmäßige Auflage haften; sonst raubt der Fürst seinen 
Unterthanen die wohlthätige Täuschung; sie fühlen sich 
auf eine nicht vernünftige Weise behandelt, und ge« 
wahren ihre Dienstbarkeit auf eine kränkende Art. 
Kopfsteuer; Steuer der Dienstbarkeit; Auf, 
läge auf Waaren, ist Steuer der Freiheit, weil 
sie sich minder unmittelbar auf Personen bezieht. 
Ein wohlrrgierter Staat muß eine be« 
stimmte Summe für unvorhergesehene Zu» 
fälle al» ersten Artikel seiner Ausgaben an» 
sehn. Es verhält sich mit dem Ganzen wie mit den 
i. 
Einzelnen, dis sich zu Grunde richten, wenn sie alle 
Einkünfte ihrer Güter gerade aufzehren. Steuern dür« 
fen daher nicht bloß auf den allernothwcndigsten Be« 
darf berechnet, oder umgekehrt, Staatsausgaben müssen 
auch nicht auf ben ganzen Ertrag der Staatecinnahme 
ausgedehnt werden. —17. 
Das S e e g e st a d e. 
Et»« wahre Geschichte'). 
Ä 
O risch und freudig sprengte Rudolf, ein junger Husa- 
renoffizier, an einem hellen Winterlage der Heimalh ent 
gegen. Der Krieg hatte ausgewüthet, der Friede end 
lich die Regimenter in ihre Garnisonen zurückgeführt. 
Wa» bis dahin vor dem lauten Gewühl großer Ereig 
nisse verstummte, da» regle sich allmählich in dernüch« 
•) Diese Erzählung ist eine Probe aus einer Sammlung 
kleinerErzäh tnngen v»n Carotine *. Fouq ue, 
der geistreichen Verfasserin dcsRodrlch. der drei Mär 
chen: Serena, der Frau de§ Fatkenstcius un» 
der Briese über den Zweck und die RiLiung 
weiblicher Bildung. ES w:rd diese Sammlung von 
Erzahtungcn zur Ostern,esse d. I. al« die driiic Liefe- 
rungderkleinenRomanen-BiSlioihekvonund^ 
für Damen i« Bert!« beiHitzig erschien-». Die eiste 
Lieferung der Bibliothek, die Ostern igio ausgegeben 
wurde, enthält, die F.rau d es Fat ke n st ein «, einen 
Roman in zwei Bändchen, gleichmlie »onIrau von Hovgus, 
und die zweite, die In de» ersten Tag „ -diese« Monat« 
(März) die Presse verläßt, R'osaUI un »e, oder die 
Pfänder der Treue, in einen, Bändchen von einer 
andern Verfasserin. Mau findet die Romanenbiblioihek, an 
der nur Schriftstellerinnen, und zwar nur ansae- 
reichnere Scheistst-ll-rinnen, arbeiten, und dt« regklmäßig 
forigeictzt werden wird, in all»» gu,en deuischtn Buchhand 
lungen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1811.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.