Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain) Issue1811 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain) Issue1811 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Der preußische Vaterlandsfreund : zur Unterhaltung und Aufheiterung
Other titles:
Hermann oder der preußische Vaterlandsfreund
Publication:
Berlin: Dieterici, 1811 - 1811
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
No. 1 (1811)-No. 104 (1811)[?]
ZDB-ID:
2883833-6 ZDB
Previous Title:
Berlin oder der Preußische Hausfreund
Berlin:
B 2 Allgemeines: Zeitschriften
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
History,Cultural History

Volume

Publication:
1811
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 2 Allgemeines: Zeitschriften
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8486969
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 2/20:1811
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
History,Cultural History

Issue

Title:
No. 2., vom 5ten Januar

Contents

Table of contents

  • Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain)
  • Issue1811 (Public Domain)
  • No. 1., vom 1sten Januar
  • No. 2., vom 5ten Januar
  • No. 3., vom 8ten Januar
  • No. 4., vom 12ten Januar
  • No. 5., vom 15ten Januar
  • No. 6., vom 19ten Januar
  • No. 7., vom 22sten Januar
  • No. 8., vom 26sten Januar
  • No. 9., vom 29sten Januar
  • No. 10., vom 2ten Februar
  • No. 11., vom 5ten Februar
  • No. 12., vom 9ten Februar
  • No. 13., vom 12ten Februar
  • No. 14., vom 16ten Februar
  • No. 15., vom 19ten Februar
  • No. 16., vom 23sten Februar
  • No. 17., vom 26sten Februar
  • No. 18., vom 2ten März
  • No. 19., vom 5ten März
  • No. 20., vom 9ten März
  • No. 21., vom 12ten März
  • No. 22., vom 16ten März
  • No. 23., vom 19ten März
  • No. 24., vom 23sten März
  • No. 25., vom 26sten März
  • No. 26., vom 30sten März
  • No. 27., vom 2ten April
  • No. 28., vom 6ten April
  • No. 29., vom 9ten April
  • No. 30., vom 13ten April
  • No. 31., vom 16ten April
  • No. 32., vom 20sten April
  • No. 33., vom 23sten April
  • No. 34., vom 27sten April
  • No. 35., vom 27sten April
  • No. 36., vom 4ten Mai
  • No. 37., vom 7ten Mai
  • No. 38., vom 11ten Mai
  • No. 39., vom 14ten Mai
  • No. 40., vom 18ten Mai
  • No. 41., vom 21sten Mai
  • No. 42., vom 25sten Mai
  • No. 43., vom 28sten Mai
  • No. 44., vom 1sten Juni
  • No. 45., vom 4ten Juni
  • No. 46., vom 8ten Juni
  • No. 47., vom 11ten Juni
  • No. 48., vom 15ten Juni
  • No. 49., vom 18ten Juni
  • No. 50., vom 22sten Juni
  • No. 51., vom 25sten Juni
  • No. 52., vom 29sten Juni
  • No. 53., vom 2ten Juli
  • No. 54., vom 6ten Juli
  • No. 55., vom 9ten Juli
  • No. 56., vom 13ten Juli
  • No. 57., vom 16ten Juli
  • No. 58., vom 20sten Juli
  • No. 59., vom 23sten Juli
  • No. 60., vom 27sten Juli
  • No. 61., vom 30sten Juli
  • No. 62., vom 3ten August
  • No. 63., vom 6ten August
  • No. 64., vom 10ten August
  • No. 65., vom 13ten August
  • No. 66., vom 17ten August
  • No. 67., vom 20sten August
  • No. 68., vom 24sten August
  • No. 69., vom 27sten August
  • No. 70., vom 31sten August
  • No. 71., vom 3ten September
  • No. 72., vom 7ten September
  • No. 73., vom 10ten September
  • No. 74., vom 14ten September
  • No. 75., vom 17ten September
  • No. 76., vom 21sten September
  • No. 77., vom 24sten September
  • No. 78., vom 28sten September
  • No. 79., vom 1sten October
  • No. 80., vom 5ten October
  • No. 81., vom 8ten October
  • No. 82., vom 12ten October
  • No. 83., vom 15ten October
  • No. 84., vom 19ten October
  • No. 85., vom 22sten October
  • No. 86., vom 26sten October
  • No. 87., vom 29sten October
  • No. 88., vom 2ten November
  • No. 89., vom 5ten November
  • No. 90., vom 9ten November
  • No. 91., vom 12ten November
  • No. 92., vom 16ten November
  • No. 93., vom 19ten November
  • No. 94., vom 23sten November
  • No. 95., vom 26sten November
  • No. 96., vom 30sten November
  • No. 97., vom 3ten December
  • No. 98., vom 7ten December
  • No. 99., vom 10ten December
  • No. 100., vom 14ten December
  • No. 101., vom 17ten December
  • No. 102., vom 21sten December
  • No. 103., vom 24sten December
  • No. 104., vom 28sten December

Full text

No* 2. 
Preußische Vaterlandsfreu 
n d. 
Sonnabend, den Zten Januar. 
G-Haitnes Versprechen, 
ie Tochter eine« der ersten Großen de« ehemaligen 
Frankreich, — wir wollen sie mit ihrem Vornamen 
Orphise nennen, — jung, schön, reich, und durch 
da» überwiegende Anschn ihre» Vater» beinahe den 
Prinzessinnen de« Hause» gleichgestellt, sahe, wenige 
Zeit vor dem Aurbruche der Revolution einen jungen 
Schauspieler zum erstenmale in Pari« auftreten. Da« 
Neue der Erscheinung, verbunden mit einem imponi- 
renden, männlich schönen Aeußern, und einem wirklich 
höchst ausgezeichneten Talente, ergriff da« lebhafte Pu» 
blikum ungemein, und riß e« zu lauten Ausbrüchen de« 
Entzücken« und Beifalle« hin. Nur wollte e» der da» 
mal« schon politisch gähren-rn Versammlung nicht 
behagen, daß ihr neuer Liebling eben in der Rolle 
eine« der furchtbarsten Tyrannen erschien, welche sich 
auf der französisch tragischen Bühne nur erdenken 
lassen, und al« er in der entscheidendsten Scene den 
ganzen Grimm seiner Rolle hervorsprühle, zuckle da» 
Wohlgefallen am Darstellenden und der Haß gegen den 
Dargestellten in seltsam streitenden, fast convulflvischen 
Bewegungen durch die Zuschauer hin. Orphise, 
in aller Derstande«bildung der damaligen Akademie 
erzogen, Menschen, Poesie und Religion gleich geringe 
achtend, und dennoch von einem lebhaften Gefühle für 
di« Dortrefflichkeit de» Schauspieler» erhitzt, ward 
über die störende Regung de» Publikum« so ungedul 
dig, daß sie laut ausrief: „mein Gort, wa» uur da« 
Volk so belhört seyn kann! nun ärgern sie sich über 
den Tyrannen, und möchten lieber u» Schaf vor sich 
i. 
sehen, da sie doch an dem König-tiger ihre Lust haben 
könnten. Ich möchte mich ehr darüber ärgern, daß er 
kein wirklicher Tyrann ist, und so viele herrliche Kraft 
an die Fratzen eine« Ver»macher« verschwendet. So 
nehme ich mir kaum die Mühe ihm zu applaudiren, 
wäre er aber, wa« er spielt, ein prächtig blitzender 
Gewiltermensch, den Tod mit göttlicher Willkühr und 
Allgewalt «»»theilend, — wahrhaftig, mitten in ■ der 
Kirche, vor dem Hochaltare, wollte ich niederknieen 
und ihn anbeten!" — Da» frevelnde Wort war ge 
sagt, und verhallte wieder, wie so viele andere in je 
ner Zeit; aber wundersam war e«, daß Orphise 
selbst davor zusammenfuhr, und seitdem die Tragödie, 
welche e« herbeigeführt hatte, nur ungern lat, noch 
ungerner aufführen sah. 
Die Revolution brach au«, und stürzte die Familie 
Orphisen« in so tiefere Trümmer, je höher sie vor 
her gestanden halte, und in so unrettbarere, je fester 
an König und Ehr« da« Haupt de« Hauses hielt. Seine 
zwei Söhne, Orphisen« Brüder, thaten desgleichen, 
weshalb auch der eine in Versailler mit den glorwür, 
digen Garde dü Corp«, der andere in den Thuillerien 
mit den «reuen Schweizern vor der Volk»wuth erlag. 
Daß der Vater dem Tode noch immer entgangen war, 
schien fast unbegreiflich; aber e« war, als wallte ein 
besondrer Schutzengel über ihn, der ihn zu einem höchst 
rühmlichen, oder doch zu einem höchst seltsamen Ende 
aufbewahre. Orphisen» Gesinnungen hatten sich in die, 
ser Zeit gänzlich verändert; vor dem Tode ihrer Brü, 
der, vor den häufigen Gefahren ihre« Vater« war der 
Glanz de» Systeme Je la Nature und andrer Verstatt,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1811.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.