Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain) Issue1811 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain) Issue1811 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Der preußische Vaterlandsfreund : zur Unterhaltung und Aufheiterung
Other titles:
Hermann oder der preußische Vaterlandsfreund
Publication:
Berlin: Dieterici, 1811 - 1811
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
No. 1 (1811)-No. 104 (1811)[?]
ZDB-ID:
2883833-6 ZDB
Previous Title:
Berlin oder der Preußische Hausfreund
Berlin:
B 2 Allgemeines: Zeitschriften
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
History,Cultural History

Volume

Publication:
1811
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 2 Allgemeines: Zeitschriften
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8486969
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 2/20:1811
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
History,Cultural History

Issue

Title:
No. 12., vom 9ten Februar

Contents

Table of contents

  • Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain)
  • Issue1811 (Public Domain)
  • No. 1., vom 1sten Januar
  • No. 2., vom 5ten Januar
  • No. 3., vom 8ten Januar
  • No. 4., vom 12ten Januar
  • No. 5., vom 15ten Januar
  • No. 6., vom 19ten Januar
  • No. 7., vom 22sten Januar
  • No. 8., vom 26sten Januar
  • No. 9., vom 29sten Januar
  • No. 10., vom 2ten Februar
  • No. 11., vom 5ten Februar
  • No. 12., vom 9ten Februar
  • No. 13., vom 12ten Februar
  • No. 14., vom 16ten Februar
  • No. 15., vom 19ten Februar
  • No. 16., vom 23sten Februar
  • No. 17., vom 26sten Februar
  • No. 18., vom 2ten März
  • No. 19., vom 5ten März
  • No. 20., vom 9ten März
  • No. 21., vom 12ten März
  • No. 22., vom 16ten März
  • No. 23., vom 19ten März
  • No. 24., vom 23sten März
  • No. 25., vom 26sten März
  • No. 26., vom 30sten März
  • No. 27., vom 2ten April
  • No. 28., vom 6ten April
  • No. 29., vom 9ten April
  • No. 30., vom 13ten April
  • No. 31., vom 16ten April
  • No. 32., vom 20sten April
  • No. 33., vom 23sten April
  • No. 34., vom 27sten April
  • No. 35., vom 27sten April
  • No. 36., vom 4ten Mai
  • No. 37., vom 7ten Mai
  • No. 38., vom 11ten Mai
  • No. 39., vom 14ten Mai
  • No. 40., vom 18ten Mai
  • No. 41., vom 21sten Mai
  • No. 42., vom 25sten Mai
  • No. 43., vom 28sten Mai
  • No. 44., vom 1sten Juni
  • No. 45., vom 4ten Juni
  • No. 46., vom 8ten Juni
  • No. 47., vom 11ten Juni
  • No. 48., vom 15ten Juni
  • No. 49., vom 18ten Juni
  • No. 50., vom 22sten Juni
  • No. 51., vom 25sten Juni
  • No. 52., vom 29sten Juni
  • No. 53., vom 2ten Juli
  • No. 54., vom 6ten Juli
  • No. 55., vom 9ten Juli
  • No. 56., vom 13ten Juli
  • No. 57., vom 16ten Juli
  • No. 58., vom 20sten Juli
  • No. 59., vom 23sten Juli
  • No. 60., vom 27sten Juli
  • No. 61., vom 30sten Juli
  • No. 62., vom 3ten August
  • No. 63., vom 6ten August
  • No. 64., vom 10ten August
  • No. 65., vom 13ten August
  • No. 66., vom 17ten August
  • No. 67., vom 20sten August
  • No. 68., vom 24sten August
  • No. 69., vom 27sten August
  • No. 70., vom 31sten August
  • No. 71., vom 3ten September
  • No. 72., vom 7ten September
  • No. 73., vom 10ten September
  • No. 74., vom 14ten September
  • No. 75., vom 17ten September
  • No. 76., vom 21sten September
  • No. 77., vom 24sten September
  • No. 78., vom 28sten September
  • No. 79., vom 1sten October
  • No. 80., vom 5ten October
  • No. 81., vom 8ten October
  • No. 82., vom 12ten October
  • No. 83., vom 15ten October
  • No. 84., vom 19ten October
  • No. 85., vom 22sten October
  • No. 86., vom 26sten October
  • No. 87., vom 29sten October
  • No. 88., vom 2ten November
  • No. 89., vom 5ten November
  • No. 90., vom 9ten November
  • No. 91., vom 12ten November
  • No. 92., vom 16ten November
  • No. 93., vom 19ten November
  • No. 94., vom 23sten November
  • No. 95., vom 26sten November
  • No. 96., vom 30sten November
  • No. 97., vom 3ten December
  • No. 98., vom 7ten December
  • No. 99., vom 10ten December
  • No. 100., vom 14ten December
  • No. 101., vom 17ten December
  • No. 102., vom 21sten December
  • No. 103., vom 24sten December
  • No. 104., vom 28sten December

Full text

i8li. 
No. 12. 
Preußische Vaterlandsfreund. 
So un ab end, den yren Februar. 
OC«>C?£>000 
Die Entstehung deö ArlcquInS. 
rlcquin ist auf dem Theater oft gesehener Charak 
ter; er ist aber nur in Pantomimen anwendbar, und 
heklcidct in dieser Art von Spektakel das Fach, welche» 
im ernsthaften Drama der erste Liebhaber behauptet 
Arlequi» erscheint immer mit schwarzem Gestchl, einer 
Pritsche im Gürtel, und sein Kleid ist gleichsam aus 
vielen kleinen Stückchen Tuch von verschiedener Farbe 
zusammengesetzt. Warum heißt man diese» Charakter 
Arlcquin? Warum erscheint er mit schwarzem Gesicht? 
Weßwegen besieht seine Kleidung aus vielfarbigen Lap 
pe»? Folgende Erzählung erklärt das Räthsel: 
In einer anmulhjgen Gegend Italiens spielten drei 
Kinder — zwei Knaben und ein Mädchen-in, Freien; 
al» selbe sich dann ins Grüne lagerlcn, um ihr Vesper- 
brod zu verzehren, da sahen sie einige Schrine von 
ihnen einen kohlschwarzen Knaben in Lumpen gehüllt, 
an einen Bauin gelehnt, der wehmüthig ihrem Apelite 
zusah und jeden Biffen mit seinem gierige-, Auge ver» 
folgte. Ach! ich bin so hungrig, ich habe den ganzen 
Tag nichts gegessen! seuizie er. So komm zu uns, 
riefen die drei Kinder, und das Mädchen bot ihm zu 
erst ihr Butlerbrod, und sah nnl kindischem Wohlgefal 
len zu, wie er hastig einen Dissen um de» andern in 
den Mund stopfte; die andern zwei Knaben theilten 
mit ihm zur Hälfte. Fröhlichkeit tz reichte nun indem 
junge» Zirkel, man kehrte zun, Spiel zurück, und that, 
J. 
als ob die Bekanntschaft schon Jahrelang wahrte. Der 
schwarze fremde Knabe war der munterste; er schnizte 
au« Holz eine Rr, Peitsche, und zeigte damit ein neue« 
Spiel; doch jkyt schlug die Stunde der Trennung, die 
Kleinen mußten nach Haufe- Gehst du auch nach der 
Stadl? fragten sie den Fremdling, wie heiß, du denn? 
Ach, ich habe keinen Nahmen, antwortete dieser. Wer 
sind denn deine Aeltern? Ach, ich habe auch keine Ael, 
lern, die sind mir schon lange gestorben. Ich war bei 
einem Schornsteinfeger in die Lehre, der ist u»längst 
durch denRauchfaiig gefalle» und hat fich tödtlich ver 
wundet, dadurch ward ich brodlo», gehe nun in die 
weile Welt, und habe nicht» al» diese ichlecht. Lumpen, 
in die ich gehüllt bin.— Ach, du armer Junge! riese« 
alle drei. Warte, warte nun ein wenig. Schnell lie 
fen sie fort, und kehrten bald wieder; jede» brachte ihm 
einen guten Theil aus der Sparbüchse, reichlich versa 
hen sie ihn mit Brod und kalter Küche, doch jetzt kam 
da» Beste. Ein jedes hatte zu Hause mehrere Stück 
chen Tuch mitgenommen, aber wie staunten Alle, als 
sie sahen, daß sie in der Eile vergeffc» hatten, von 
gleicher Farbe zu wählen. Dennoch dankbar nahm es 
der schwarze Fremdling, und versprach sich davon zu 
kleiden, sein Anzug war nun so bunt, wie sein Schick 
sal. Mit gepreßter Stimme stotterte er: lebt woht! — 
Halt, halt, rief da» Mädchen, wir müsse» ihm auch 
einen Namen geben, weil er keinen hat, nenne dich, 
so wie ich. Nein, da» geht nicht, sagte der eine Kna
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1811.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.