Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain) Issue1811 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain) Issue1811 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Der preußische Vaterlandsfreund : zur Unterhaltung und Aufheiterung
Other titles:
Hermann oder der preußische Vaterlandsfreund
Publication:
Berlin: Dieterici, 1811 - 1811
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
No. 1 (1811)-No. 104 (1811)[?]
ZDB-ID:
2883833-6 ZDB
Previous Title:
Berlin oder der Preußische Hausfreund
Berlin:
B 2 Allgemeines: Zeitschriften
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
History,Cultural History

Volume

Publication:
1811
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 2 Allgemeines: Zeitschriften
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8486969
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 2/20:1811
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
History,Cultural History

Issue

Title:
No. 40., vom 18ten Mai

Contents

Table of contents

  • Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain)
  • Issue1811 (Public Domain)
  • No. 1., vom 1sten Januar
  • No. 2., vom 5ten Januar
  • No. 3., vom 8ten Januar
  • No. 4., vom 12ten Januar
  • No. 5., vom 15ten Januar
  • No. 6., vom 19ten Januar
  • No. 7., vom 22sten Januar
  • No. 8., vom 26sten Januar
  • No. 9., vom 29sten Januar
  • No. 10., vom 2ten Februar
  • No. 11., vom 5ten Februar
  • No. 12., vom 9ten Februar
  • No. 13., vom 12ten Februar
  • No. 14., vom 16ten Februar
  • No. 15., vom 19ten Februar
  • No. 16., vom 23sten Februar
  • No. 17., vom 26sten Februar
  • No. 18., vom 2ten März
  • No. 19., vom 5ten März
  • No. 20., vom 9ten März
  • No. 21., vom 12ten März
  • No. 22., vom 16ten März
  • No. 23., vom 19ten März
  • No. 24., vom 23sten März
  • No. 25., vom 26sten März
  • No. 26., vom 30sten März
  • No. 27., vom 2ten April
  • No. 28., vom 6ten April
  • No. 29., vom 9ten April
  • No. 30., vom 13ten April
  • No. 31., vom 16ten April
  • No. 32., vom 20sten April
  • No. 33., vom 23sten April
  • No. 34., vom 27sten April
  • No. 35., vom 27sten April
  • No. 36., vom 4ten Mai
  • No. 37., vom 7ten Mai
  • No. 38., vom 11ten Mai
  • No. 39., vom 14ten Mai
  • No. 40., vom 18ten Mai
  • No. 41., vom 21sten Mai
  • No. 42., vom 25sten Mai
  • No. 43., vom 28sten Mai
  • No. 44., vom 1sten Juni
  • No. 45., vom 4ten Juni
  • No. 46., vom 8ten Juni
  • No. 47., vom 11ten Juni
  • No. 48., vom 15ten Juni
  • No. 49., vom 18ten Juni
  • No. 50., vom 22sten Juni
  • No. 51., vom 25sten Juni
  • No. 52., vom 29sten Juni
  • No. 53., vom 2ten Juli
  • No. 54., vom 6ten Juli
  • No. 55., vom 9ten Juli
  • No. 56., vom 13ten Juli
  • No. 57., vom 16ten Juli
  • No. 58., vom 20sten Juli
  • No. 59., vom 23sten Juli
  • No. 60., vom 27sten Juli
  • No. 61., vom 30sten Juli
  • No. 62., vom 3ten August
  • No. 63., vom 6ten August
  • No. 64., vom 10ten August
  • No. 65., vom 13ten August
  • No. 66., vom 17ten August
  • No. 67., vom 20sten August
  • No. 68., vom 24sten August
  • No. 69., vom 27sten August
  • No. 70., vom 31sten August
  • No. 71., vom 3ten September
  • No. 72., vom 7ten September
  • No. 73., vom 10ten September
  • No. 74., vom 14ten September
  • No. 75., vom 17ten September
  • No. 76., vom 21sten September
  • No. 77., vom 24sten September
  • No. 78., vom 28sten September
  • No. 79., vom 1sten October
  • No. 80., vom 5ten October
  • No. 81., vom 8ten October
  • No. 82., vom 12ten October
  • No. 83., vom 15ten October
  • No. 84., vom 19ten October
  • No. 85., vom 22sten October
  • No. 86., vom 26sten October
  • No. 87., vom 29sten October
  • No. 88., vom 2ten November
  • No. 89., vom 5ten November
  • No. 90., vom 9ten November
  • No. 91., vom 12ten November
  • No. 92., vom 16ten November
  • No. 93., vom 19ten November
  • No. 94., vom 23sten November
  • No. 95., vom 26sten November
  • No. 96., vom 30sten November
  • No. 97., vom 3ten December
  • No. 98., vom 7ten December
  • No. 99., vom 10ten December
  • No. 100., vom 14ten December
  • No. 101., vom 17ten December
  • No. 102., vom 21sten December
  • No. 103., vom 24sten December
  • No. 104., vom 28sten December

Full text

' - .Der 
Preußische Vaterlandsfreund. 
Sonnabend, den igren Mai. 
OCÄ»0C>«OOC>«*S>®C>»O«>C>»C>»C»OC>C?e>OC>®e»0» 
Ueber die in Herkulanum gefundene Handschriften. 
( SW» Rrhfurü Briefen au» Italien während der Jahr« 
igoi bi» 1805.') 
Nea»el, den rc>. Nev. >807. 
—.»9?an weiß, daß alle diese Handschriften in einem 
Hause in Herkulanum jn zwei.verschiedenen Kapseln 
und Zimmern gefunden wurden. Unglücklicherweise warf 
man fie zusammen, ohne auf ihren Zusammenhang zu 
achten. Doch enthielt die eine Kapsel wahrscheinlich 
nicht«, al« Werke über die Philosophie de« Epikur, 
welche zu einer Zeit die herrschende unter den Welt« 
leuten Rom« war, und die die Mehrzahl unter den bi« 
jetzt aufgerollten Schriften ausmachen. 
Obgleich von der Glut völlig durchgcbrannt, hat 
man doch da« Mittel erfunden, die Kohlen in Blättern 
zu entwickeln» und ihren Inhalt für un» zu gewinnen. 
Nahe an izoo Handschriften waren gefunden worden. 
Bekannt ist die Art sie zu entrollen. In den scch« und 
vierzig Jahren, welche man ihnen widmete, hatte man 
nur »8 Rollen entwickelt. Die meisten darunter strd 
Fragmente ohne Sinn. In einem dicken Fvliobandr 
•) Unter den neuern Reisebeschreibunge» über Italien 
verdien« gewiß die de« Herrn Rehfue« vor allen andern 
«»»gezeichnel zu werde». Sie hat dasjenige, wa» in 
Jahren, die der Verfasser in Italien zubrachte, 
für d,e dirffcit» der Alpen wohnenden interessant war 
und wurde, mit Scha>ffinn herauigehobe», mit Ge» 
nauiaket« und Wahrheit aufgefaßt, und mit Leichtigkeit 
uuv .lnmuth dargestellt. Da» hier mitgetheilte Frag» 
kommen *ftin unsern Lesern hoffentlich »ich« »»will, 
U. 
hat die Herkulan.jche Gesellschaft die Resultat« ihrer 
Bemühungen bekannt zu machen angefangen. E« ward 
ein Buch über die Musik gedruckt, von dem man bi« 
jetzt nur den vierten Theil zu haben glaubt. Aber die 
Umständlichkeit und unbehülfliche Wcirläuftigkeit der 
italienischen Gelehrten, noch mehr aber der Drang der 
Zeilumstande unterbrachen die Arbeit. Beinah« wäre 
die Sache auf lange Zeit unterblieben. 
Die englische Regierung fing an sich für dir Sache 
zu interessiren. Sie benutzte ihren Linsiuß am Neapoli« 
tanischen Hofe zur Beförderung der Alcerthum«wiffen- 
schaft. Ein sehr gelehrter englischer Geistlicher, H.Hay« 
tcr, wurde in Portici angestellt, um die Aufsicht über 
die Personen zu führen, welche nun in größerer Anzahl 
mit den Handschriften beschäftigt sind. Sein« Nation 
— sagt man — zahlt die Kosten. irPersone» arbeiten 
am Ausrollen; zwei haben da« Amt, da» Entrollte zu 
copiren. In der kurze» Zeit von zwei Jahren find 
über 140 Handschriften entwickelt worden. Die Herku- 
lanische Gesellschaft hat über die Publikation derselben 
die Aufsicht. Der Lrzbischoff von Pozzuoli, Monflgi». 
Rostni, welcher für einen der besten Gräcisten i« Kö 
nigreich Neapel gilt — ob mit Recht, wollen einige 
zweifeln, — Hai von derselben und von der Regierung 
den Auftrag erhalten, über die Handschriften, wenn ste 
enirolli sind, zu verfügen. Al« Gehülfe ist ihm der 
sehr gclehrle würdige Abbate Fon bcigegeben. 
> Die jetzige Dcrfahrung«art ist folgende: die Rol»
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1811.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.