Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain) Issue1811 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain) Issue1811 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Der preußische Vaterlandsfreund : zur Unterhaltung und Aufheiterung
Other titles:
Hermann oder der preußische Vaterlandsfreund
Publication:
Berlin: Dieterici, 1811 - 1811
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
No. 1 (1811)-No. 104 (1811)[?]
ZDB-ID:
2883833-6 ZDB
Previous Title:
Berlin oder der Preußische Hausfreund
Berlin:
B 2 Allgemeines: Zeitschriften
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
History,Cultural History

Volume

Publication:
1811
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 2 Allgemeines: Zeitschriften
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8486969
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 2/20:1811
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
History,Cultural History

Issue

Title:
No. 32., vom 20sten April

Contents

Table of contents

  • Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain)
  • Issue1811 (Public Domain)
  • No. 1., vom 1sten Januar
  • No. 2., vom 5ten Januar
  • No. 3., vom 8ten Januar
  • No. 4., vom 12ten Januar
  • No. 5., vom 15ten Januar
  • No. 6., vom 19ten Januar
  • No. 7., vom 22sten Januar
  • No. 8., vom 26sten Januar
  • No. 9., vom 29sten Januar
  • No. 10., vom 2ten Februar
  • No. 11., vom 5ten Februar
  • No. 12., vom 9ten Februar
  • No. 13., vom 12ten Februar
  • No. 14., vom 16ten Februar
  • No. 15., vom 19ten Februar
  • No. 16., vom 23sten Februar
  • No. 17., vom 26sten Februar
  • No. 18., vom 2ten März
  • No. 19., vom 5ten März
  • No. 20., vom 9ten März
  • No. 21., vom 12ten März
  • No. 22., vom 16ten März
  • No. 23., vom 19ten März
  • No. 24., vom 23sten März
  • No. 25., vom 26sten März
  • No. 26., vom 30sten März
  • No. 27., vom 2ten April
  • No. 28., vom 6ten April
  • No. 29., vom 9ten April
  • No. 30., vom 13ten April
  • No. 31., vom 16ten April
  • No. 32., vom 20sten April
  • No. 33., vom 23sten April
  • No. 34., vom 27sten April
  • No. 35., vom 27sten April
  • No. 36., vom 4ten Mai
  • No. 37., vom 7ten Mai
  • No. 38., vom 11ten Mai
  • No. 39., vom 14ten Mai
  • No. 40., vom 18ten Mai
  • No. 41., vom 21sten Mai
  • No. 42., vom 25sten Mai
  • No. 43., vom 28sten Mai
  • No. 44., vom 1sten Juni
  • No. 45., vom 4ten Juni
  • No. 46., vom 8ten Juni
  • No. 47., vom 11ten Juni
  • No. 48., vom 15ten Juni
  • No. 49., vom 18ten Juni
  • No. 50., vom 22sten Juni
  • No. 51., vom 25sten Juni
  • No. 52., vom 29sten Juni
  • No. 53., vom 2ten Juli
  • No. 54., vom 6ten Juli
  • No. 55., vom 9ten Juli
  • No. 56., vom 13ten Juli
  • No. 57., vom 16ten Juli
  • No. 58., vom 20sten Juli
  • No. 59., vom 23sten Juli
  • No. 60., vom 27sten Juli
  • No. 61., vom 30sten Juli
  • No. 62., vom 3ten August
  • No. 63., vom 6ten August
  • No. 64., vom 10ten August
  • No. 65., vom 13ten August
  • No. 66., vom 17ten August
  • No. 67., vom 20sten August
  • No. 68., vom 24sten August
  • No. 69., vom 27sten August
  • No. 70., vom 31sten August
  • No. 71., vom 3ten September
  • No. 72., vom 7ten September
  • No. 73., vom 10ten September
  • No. 74., vom 14ten September
  • No. 75., vom 17ten September
  • No. 76., vom 21sten September
  • No. 77., vom 24sten September
  • No. 78., vom 28sten September
  • No. 79., vom 1sten October
  • No. 80., vom 5ten October
  • No. 81., vom 8ten October
  • No. 82., vom 12ten October
  • No. 83., vom 15ten October
  • No. 84., vom 19ten October
  • No. 85., vom 22sten October
  • No. 86., vom 26sten October
  • No. 87., vom 29sten October
  • No. 88., vom 2ten November
  • No. 89., vom 5ten November
  • No. 90., vom 9ten November
  • No. 91., vom 12ten November
  • No. 92., vom 16ten November
  • No. 93., vom 19ten November
  • No. 94., vom 23sten November
  • No. 95., vom 26sten November
  • No. 96., vom 30sten November
  • No. 97., vom 3ten December
  • No. 98., vom 7ten December
  • No. 99., vom 10ten December
  • No. 100., vom 14ten December
  • No. 101., vom 17ten December
  • No. 102., vom 21sten December
  • No. 103., vom 24sten December
  • No. 104., vom 28sten December

Full text

No, Z2. 
I$fl* 
Der 
Preußis 6) e V a t e r l a n - s fr e un d. 
Sonnabend, den Losten April. 
iOOoo£^ooooc>ooc*c>»c>oc>oc>c?c>oooc>c2e»«> 
Ueber die westlich von Georgien am schwarzen Meere 
gelegenen Länder, von Julius v. Klaprorh. 
(Zortftxuug.) 
mereii besteht aus dem eigentlichen Jmereti 
und dem Districr Badcha. Es gränzt an Georgien, 
Mingrelien und den Paschalik von Achalziche, 
und wird durch den Kaukasus von der großen K a b a r, 
dah und dem Laude der Offelen getrennt. Das Klima 
ist mild und der Boden fruchtbar. In den Gebirgen 
findet man da« schLnste Bauholz und Fruchlbckume in 
Menge. Der Weinstock kommt hier, so wie in Min» 
grelien, ganz ohne Pflege fort, und verschlingt alle 
hohen Baume, so daß da» Land einem großen Wein 
garten ähnlich fleht. Der Imeretischc Wein (Gwino') 
hat sehr viel Aehnlichkeil mit dem Äaheti seyen, und 
ist ungleich besser al« der, den man um Tiflis und 
in Ka rtu li (Kanalinien, dem eigentlichen Georgien) 
gewinnt. Auch übenrift er bei weitem den Donschen, 
Kislarischen und Ärimmschen, mit deren Kultur man 
sich doch viel Mühe giebt. Die beiden Hauptflüffe find 
der Rioni und Kwirili (b. i. der schreiende oder 
•) BemerkenSwcrib ist, daß die ft äst ganz einzeln stehende 
tveorguche Sprache, die mit keiner bekannten »telinuchkeu 
hak, ,n diesem einen LLorrc Kwtno mit vielen Lurvoäi» 
sehen übereinstimme. Dahingegen Wein In allen henaeti» 
barten Svrachen durch ganz fremde Wörttr bezeichner wird. 
Fast könnte man, bei der unglaublichen Menge Wem der 
an beiden Seiten de« Kal wild wachst, auf de» Gedanken 
kdmmen, dies vorrrefflich« Getränk sei, ft wie sein Name, 
von dorther nach Euro,« gedrachk worden. 
II. 
sausende), die in sich ein« Menge weniger bedeutender 
aufnehmen, deren Lauf gewöhnlich durch viele Wasser, 
fälle unterbrochen wird. 
Die Imerelmer beschäftigen flch mit dem Ackerbau 
und find nicht ganz so ärmlich als die Mingreler'). 
Um stch etwa» zu verdienen gehen jährlich einige Tau 
send nach Georgien und vorzüglich nach Tiflis, 
wo sie sich al« Bediente oder Lastträger vermielhru. 
Ausgeführt wird etwa» Korn, Honig, Wach, und 
Wein. In Kartuli, einem sehr hohen und den kal, 
len Kaakastjchcn Winde» ausgesetzten Lande, gedeiht 
der Wein nicht sonderlich, und man trinkt daher vielen 
Imciclischen. Kutai» die Hauptstadt von Jmereti 
l,egi am rechte» Ufer des Rion und ist letzt sehr vcr, 
fallen. Hier finde, man etwa hundert Armenische Fa, 
milien, di« den Handel in Händen haben; und einige 
von ihnen die in Radsha, Osstlien und der Ka, 
bardah befreundet find, treiben ih» bi« Mosdok. Ihr 
Weg gehl bann über Ont, Gobi und Tschiora 
nach Jftirdugor, im Lande der Dugoren, und 
von dort längst dem Uruch, durch die kleine Ka- 
bardah nach Mosdok. 
Die Einkünfte de» König« sind sehr geringe, und 
hängen von Umständen ab. Sie belaufen sich auf 30,000 
bi» jo,000 Rubel Silbergeld jährlich, nach dem Wer- 
•) «m Hofe deS Dadia« konnte ela Freund von mir, 
der lab'dort einige Zeit aushielt, oft nicht einmal «in Tür 
kische» Goldstück von circa zwei Thaler» Werth auswechseln.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1811.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.