Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain) Issue1811 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain) Issue1811 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Der preußische Vaterlandsfreund : zur Unterhaltung und Aufheiterung
Other titles:
Hermann oder der preußische Vaterlandsfreund
Publication:
Berlin: Dieterici, 1811 - 1811
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
No. 1 (1811)-No. 104 (1811)[?]
ZDB-ID:
2883833-6 ZDB
Previous Title:
Berlin oder der Preußische Hausfreund
Berlin:
B 2 Allgemeines: Zeitschriften
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
History,Cultural History

Volume

Publication:
1811
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 2 Allgemeines: Zeitschriften
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8486969
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 2/20:1811
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Newspapers and Journals
History,Cultural History

Issue

Title:
No. 28., vom 6ten April

Contents

Table of contents

  • Der preußische Vaterlandsfreund (Public Domain)
  • Issue1811 (Public Domain)
  • No. 1., vom 1sten Januar
  • No. 2., vom 5ten Januar
  • No. 3., vom 8ten Januar
  • No. 4., vom 12ten Januar
  • No. 5., vom 15ten Januar
  • No. 6., vom 19ten Januar
  • No. 7., vom 22sten Januar
  • No. 8., vom 26sten Januar
  • No. 9., vom 29sten Januar
  • No. 10., vom 2ten Februar
  • No. 11., vom 5ten Februar
  • No. 12., vom 9ten Februar
  • No. 13., vom 12ten Februar
  • No. 14., vom 16ten Februar
  • No. 15., vom 19ten Februar
  • No. 16., vom 23sten Februar
  • No. 17., vom 26sten Februar
  • No. 18., vom 2ten März
  • No. 19., vom 5ten März
  • No. 20., vom 9ten März
  • No. 21., vom 12ten März
  • No. 22., vom 16ten März
  • No. 23., vom 19ten März
  • No. 24., vom 23sten März
  • No. 25., vom 26sten März
  • No. 26., vom 30sten März
  • No. 27., vom 2ten April
  • No. 28., vom 6ten April
  • No. 29., vom 9ten April
  • No. 30., vom 13ten April
  • No. 31., vom 16ten April
  • No. 32., vom 20sten April
  • No. 33., vom 23sten April
  • No. 34., vom 27sten April
  • No. 35., vom 27sten April
  • No. 36., vom 4ten Mai
  • No. 37., vom 7ten Mai
  • No. 38., vom 11ten Mai
  • No. 39., vom 14ten Mai
  • No. 40., vom 18ten Mai
  • No. 41., vom 21sten Mai
  • No. 42., vom 25sten Mai
  • No. 43., vom 28sten Mai
  • No. 44., vom 1sten Juni
  • No. 45., vom 4ten Juni
  • No. 46., vom 8ten Juni
  • No. 47., vom 11ten Juni
  • No. 48., vom 15ten Juni
  • No. 49., vom 18ten Juni
  • No. 50., vom 22sten Juni
  • No. 51., vom 25sten Juni
  • No. 52., vom 29sten Juni
  • No. 53., vom 2ten Juli
  • No. 54., vom 6ten Juli
  • No. 55., vom 9ten Juli
  • No. 56., vom 13ten Juli
  • No. 57., vom 16ten Juli
  • No. 58., vom 20sten Juli
  • No. 59., vom 23sten Juli
  • No. 60., vom 27sten Juli
  • No. 61., vom 30sten Juli
  • No. 62., vom 3ten August
  • No. 63., vom 6ten August
  • No. 64., vom 10ten August
  • No. 65., vom 13ten August
  • No. 66., vom 17ten August
  • No. 67., vom 20sten August
  • No. 68., vom 24sten August
  • No. 69., vom 27sten August
  • No. 70., vom 31sten August
  • No. 71., vom 3ten September
  • No. 72., vom 7ten September
  • No. 73., vom 10ten September
  • No. 74., vom 14ten September
  • No. 75., vom 17ten September
  • No. 76., vom 21sten September
  • No. 77., vom 24sten September
  • No. 78., vom 28sten September
  • No. 79., vom 1sten October
  • No. 80., vom 5ten October
  • No. 81., vom 8ten October
  • No. 82., vom 12ten October
  • No. 83., vom 15ten October
  • No. 84., vom 19ten October
  • No. 85., vom 22sten October
  • No. 86., vom 26sten October
  • No. 87., vom 29sten October
  • No. 88., vom 2ten November
  • No. 89., vom 5ten November
  • No. 90., vom 9ten November
  • No. 91., vom 12ten November
  • No. 92., vom 16ten November
  • No. 93., vom 19ten November
  • No. 94., vom 23sten November
  • No. 95., vom 26sten November
  • No. 96., vom 30sten November
  • No. 97., vom 3ten December
  • No. 98., vom 7ten December
  • No. 99., vom 10ten December
  • No. 100., vom 14ten December
  • No. 101., vom 17ten December
  • No. 102., vom 21sten December
  • No. 103., vom 24sten December
  • No. 104., vom 28sten December

Full text

11. 
No. 28 
i8n. 
Der 
Preußische Vaterlau dsfreund. 
Sonnabend, den 6ren April. 
.OOooC>000000»C>»C5<30®C>OC>OOOC>C?C>OÖO< 
Ein Stammbuch, Vers 
vom verstorbnen Professor Aoy. Friede. Heindorf. 
E« ist ein süße- Gefühl für dar dankbare Herz eine» 
Schülers, auch selbst nach Jahren cin Scherflein zur 
Erinnerung an seinen geschätzten Lehrer beizutragen- 
War der würdige Heindorf dem Berlinischen 
Gymnasium war, ist auch einem größern Publikum 
durch die schöne Gedächtnißrede bet seiner Beerdigung 
bekannt geworden, welche der unvergeßliche Gedike 
hielt und dem Prüfung», Programm für 1797Vordrucken 
ließ Ein sehr gewissenhafter Schulmann wirkte un« 
ser Heindorf am liebste» im Stillen; daher er, wie 
Gedike sagt, da«: „veno vixit, bene qui latuit” 
so schön kannte und ausübte, und, wie er sich selbst in 
dem Folgenden aussprach, e» für ein größeres Lob hielt: 
privatum rite docere gregem, als: clare»cerc scriptis. 
Diesen Grundsätzen gelreu, war er kein Schriftsteller, 
obgleich, nach Gedike'« Auespruch, ein wahrer Ge< 
lehrier, der auch al» Schriftsteller mit Ehren hätte 
auftreten können. Dem Emfeuder dieses sind nur ein 
Paar gedruckte lateinische GelcgenheilS, Gedichte von 
ihm bekannt, im Namen der andern Lehrer auf «hre 
verstorbnen Kollegen Michaeli» und Herme» in den 
Jahren 1784 und 1785 abgefaßt. Auch soll das laiei- 
sche Bedicht zur Feier der 50jährigen Lehramt« de« 
Geheimen Rath» Darje« zu Frankfurt a. d. Oder 
im Jahre 1786 ihn zum Vcrfafler haben. 
Dennoch lebte er nicht »utzlo« auch für die littera, 
rische Welt; denn er bildete ihr in seinem würdigen 
Sohne bekanntlich eine» der größten Philologen unsrer 
Zeit, und stiftete in ihm und durch ihn auch fich ein 
unvergängliche» Denkmal. Seine Stiftung« - Urkunde 
lautete zwar eigentlich auf da« Berlinische Gymnasium 
und der Vater ahndete wohl nicht den jetzt eingeirete/ 
nen Verlust dieser Anstalt; aber, dem Patrioten er/ 
sreulich, wird dennoch da« Genie de» Sohne» fortwähr 
rend für Berlin glänzen. 
Ueber den hier mitzutheilenden Der«, den der Ein» 
sender in seinem Stammbuche al« ein heilige» Anden/ 
ken bewahrt, muß zum bessern Verständniß seine« 
Beziehenden noch gesagt werden, daß er unterm -asten 
Februar 178s geschrieben ward, also gerade zu der Zeit, 
al« in dem Berlinischen Gymnasium die strengere Prü/ 
su»g«< Commission für die zur Universität abgehenden 
Gymnasiasten angeordnet und zum ersten Mal in Thä» 
tigkeit gesetzt worben war. Unter die damalige» Abi/ 
turienlen gehörte auch der Einsender diese», dessen 
Stammbuch dann mit folgender Inschrift zum Abschiede 
von dem geliebten Lehrer beehr» wurde: 
Magna Frofessorum lau» est, ciarescere scriptis; 
Major, privatum rite docere gregem. 
Cur Acadcmiae flos sensiru marcet? Inerti 
Arte coluntur agri. Fa» erat nos »ubigi. 
Fas erat, bis credi bona semina, quaeque tenelli» 
Mentibus exsurgant tempore rite »uo. 
Uebrigen» dürfte e« nicht uninteressant seyn, die 
Wahl, und Stammbuchsprüche der Gelehrten, wie 
Selbstcharakteristiken, zu sammeln. So schrieb der 
fleißige, mit seiner Zeit geizende Büsching gewöhn, 
lich in die Stammbücher seiner Schüler den folgenden 
Ler«:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1811.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.