free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berliner Behinderten-Zeitung (Rights reserved) Issue 2020,[7/8] Juli/August (Rights reserved)

Bibliographic data

volume

Description

Title:
Berliner Behinderten-Zeitung : BBZ / Berliner Behinderten-Verband
Publisher:
Berliner Behinderten-Verband
Publication:
Berlin, 2005 -
Scope:
Online-Ressource
Dates of Publication:
Ausgabe Februar 2005-
Note:
Ausgaben September/Dezember 2005, November 2006, Oktober 2009, Dezember 2012 online nicht erschienen
ZDB-ID:
2873270-4 ZDB
Keywords:
Berlin ; Behinderter ; Zeitschrift ; Online-Ressource
Berlin:
B 948 Gesundheit. Soziales: Behindertenarbeit
Urban Studies:
Kws 55 Menschen mit Behinderung: Allgemeines
DDC Group:
360 Soziale Probleme, Sozialarbeit
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Population, social affairs Society, Population, Social Affairs, Health

Description

Publication:
2020
Language:
German
Berlin:
B 948 Gesundheit. Soziales: Behindertenarbeit
Urban Studies:
Kws 55 Menschen mit Behinderung: Allgemeines
DDC Group:
360 Soziale Probleme, Sozialarbeit
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15412053
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Population, social affairs Society, Population, Social Affairs, Health

Contents

Table of contents

  • Berliner Behinderten-Zeitung (Rights reserved)
  • Issue 2020/21,[12/1] Dezember/Januar (Rights reserved)
  • Issue 2020,[11] November (Rights reserved)
  • Issue 2020,[10] Oktober (Rights reserved)
  • Issue 2020,[9] September (Rights reserved)
  • Issue 2020,[7/8] Juli/August (Rights reserved)
  • Issue 2020,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2020,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2020,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2020,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2020,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2019/20,[12/1] Dezember/Januar (Rights reserved)
  • Issue 2019,[11] November (Rights reserved)
  • Issue 2019,[10] Oktober (Rights reserved)
  • Issue 2019,[9] September (Rights reserved)
  • Issue 2019,[7/8] Juli/August (Rights reserved)
  • Issue 2019,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2019,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2019,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2019,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2019,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2018,[12] Dezember (Rights reserved)
  • Issue 2018,[10] Oktober (Rights reserved)
  • Issue 2018,[9] September (Rights reserved)
  • Issue 2018,[7/8] Juli/August (Rights reserved)
  • Issue 2018,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2018,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2018,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2018,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2018,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2017/18,[12/1] Dezember/Januar (Rights reserved)
  • Issue 2017,[10] Oktober (Rights reserved)
  • Issue 2017,[7/8] Juli/August (Rights reserved)
  • Issue 2017,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2017,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2017,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2017,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2017,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2016/17,[12/1] Dezember/Januar (Rights reserved)
  • Issue 2016,[11] November (Rights reserved)
  • Issue 2016,[10] Oktober (Rights reserved)
  • Issue 2016,[9] September (Rights reserved)
  • Issue 2016,[7/8] Juli/August (Rights reserved)
  • Issue 2016,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2016,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2016,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2016,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2016,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2015/16,[12/1] Dezember/Januar (Rights reserved)
  • Issue 2015,[11] November (Rights reserved)
  • Issue 2015,[10] Oktober (Rights reserved)
  • Issue 2015,[9] September (Rights reserved)
  • Issue 2015,[7/8] Juli/August (Rights reserved)
  • Issue 2015,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2015,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2015,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2015,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2015,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2014/15,[12/1] Dezember/Januar (Rights reserved)
  • Issue 2014,[11] November (Rights reserved)
  • Issue 2014,[10] Oktober (Rights reserved)
  • Issue 2014,[9] September (Rights reserved)
  • Issue 2014,[7/8] Juli/August (Rights reserved)
  • Issue 2014,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2014,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2014,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2014,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2014,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2013/14,[12/1] Dezember/Januar (Rights reserved)
  • Issue 2013,[11] November (Rights reserved)
  • Issue 2013,[10] Oktober (Rights reserved)
  • Issue 2013,[9] September (Rights reserved)
  • Issue 2013,[7/8] Juli/August (Rights reserved)
  • Issue 2013,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2013,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2013,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2013,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2013,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2012,[11] November (Rights reserved)
  • Issue 2012,[10] Oktober (Rights reserved)
  • Issue 2012,[9] September (Rights reserved)
  • Issue 2012,[7/8] Juli/ August (Rights reserved)
  • Issue 2012,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2012,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2012,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2012,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2012,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2011/12,[12/1] Dezember/Januar (Rights reserved)
  • Issue 2011,[11] November (Rights reserved)
  • Issue 2011,[10] Oktober (Rights reserved)
  • Issue 2011,[9] September (Rights reserved)
  • Issue 2011,[7/8] Juli/August (Rights reserved)
  • Issue 2011,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2011,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2011,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2011,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2011,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2010/11,[12/1] Dezember/Januar (Rights reserved)
  • Issue 2010,[11] November (Rights reserved)
  • Issue 2010,[10] Oktober (Rights reserved)
  • Issue 2010,[9] September (Rights reserved)
  • Issue 2010,[7/8] Juli/August (Rights reserved)
  • Issue 2010,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2010,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2010,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2010,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2010,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2009/10,[12/1] Dezember/Januar (Rights reserved)
  • Issue 2009,[11] November (Rights reserved)
  • Issue 2009,[9] September (Rights reserved)
  • Issue 2009,[7/8] Juli/August (Rights reserved)
  • Issue 2009,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2009,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2009,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2009,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2009,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2008/09,[12/1] Dezember/Januar (Rights reserved)
  • Issue 2008,[11] November (Rights reserved)
  • Issue 2008,[10] Oktober (Rights reserved)
  • Issue 2008,[9] September (Rights reserved)
  • Issue 2008,[7/8] Juli/August (Rights reserved)
  • Issue 2008,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2008,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2008,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2008,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2008,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2007/08,[12/1] Dezember/Januar (Rights reserved)
  • Issue 2007,[11] November (Rights reserved)
  • Issue 2007,[10] Oktober (Rights reserved)
  • Issue 2007,[9] September (Rights reserved)
  • Issue 2007,[7/8] Juli/August (Rights reserved)
  • Issue 2007,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2007,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2007,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2007,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2007,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2006/07,[12/1] Dezember/Januar (Rights reserved)
  • Issue 2006,[10] Oktober (Rights reserved)
  • Issue 2006,[9] September (Rights reserved)
  • Issue 2006,[7/8] Juli/August (Rights reserved)
  • Issue 2006,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2006,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2006,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2006,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2006,[2] Februar (Rights reserved)
  • Issue 2005,[7/8] Juli/August (Rights reserved)
  • Issue 2005,[6] Juni (Rights reserved)
  • Issue 2005,[5] Mai (Rights reserved)
  • Issue 2005,[4] April (Rights reserved)
  • Issue 2005,[3] März (Rights reserved)
  • Issue 2005,[2] Februar (Rights reserved)

Full text

Juli / August 2020 - 31. Jahrgang 2020 www.berliner-behindertenzeitung.de Barrierefreiheit ABiD fordert 100-prozentige Barrierefreiheit und keine Ausreden mehr. Seite 4 Recht Schlichter statt Richter: Schlichtungsstelle legt dritten Jahresbericht vor. Seite 7 Reisen Entspannte Urlaubstage auf Rügen. Berlin Corona: Sommer-Interviews statt Behindertenparlament. Seite 10 Seite 13 Herausgeber: Berliner Behindertenverband e. V. „Für Selbstbestimmung und Würde“ Mieten Studie: Dramatische Finanzlagen bei vielen Mietern wegen Corona. Seite 14 Jahres-Abonnement: 15 Euro Erscheint in Berlin und ausgewählten Orten in Deutschland Nachrichten kompakt © Jasper Dombrowski | BBZ Das meinen wir! Villa Donnersmarck offen Die Villa Donnersmarck hat ihre Türen wieder für Gäste geöffnet. Das Programm bleibt nach der Corona-Pause zur Sicherheit noch reduziert. In der ersten Phase der Wiedereröffnung finden alle Kurse und regelmäßigen Gruppentreffen sowie Beratungen statt, mit Abstand in den großzügigen Gärten des Hauses. Gäste werden gebeten, sich vor ihrem Besuch anzumelden und die Hygienehinweise zu beachten. Für das Betreten des Geländes ist ein Mundschutz notwendig, der am Platz abgelegt werden kann. Alle wichtigen Informationen finden Gäste unter www.villadonnersmarck.de. Anerkennungsprämie für Angehörige Von Gerd Miedthank Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Privatpersonen, die Angehörige pflegen oder Menschen mit Behinderung betreuen. Die Anerkennungsprämie beträgt 500 Euro. Grund: wegen der besonderen Belastungen in der Corona-Krise. Dies teilte die Sozialministerin von Mecklenburg- Vorpommern, Stefanie Drese (SPD), kürzlich mit. Drese betonte: „Wir wollen damit die Leistungen und das Engagement von pflegenden Angehörigen würdigen. Sie sind eine unverzichtbare Stütze unseres Pflegesystems. Durch die Schließungen von Tagespflegen oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen haben pflegende Angehörige vielfach die Pflege in der Häuslichkeit komplett übernommen“. Dabei kommt es zu finanziellen Belastungen, etwa durch Verdienstausfälle oder pflegebedingte Mehrkosten. Die Prämie kann natürlich kein finanzieller Ausgleich sein. „Sie ist eine Anerkennungsleistung für pflegende Angehörige. Das ist mir ein besonderes Anliegen“, so Drese. Vorbild für Berlin Berlin sollte sich daran ein Beispiel nehmen. Sehr viele Angehörige haben nach der coronabedingten Schließung der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen die Organisation der Tagesstrukturen übernehmen müssen. Die Corona-Krise hat viele Helden hervorgerufen. Dazu zählen eben auch die Angehörigen. Wir sollten uns an Mecklenburg-Vorpommern ein Beispiel nehmen. Inklusionstaxi Behindertenpauschbetrag Klarer „Rohrkrepierer“ Inklusionstaxen kommen nicht ins rollen Von Dominik Peter Klare Worte sind selten von der Politik zu hören. Schließlich wollen PolitikerInnen mit schlechten Nachrichten keine potentielle WählerInnen verprellen. Lieber eröffnen sie medienwirksam neue OP-Räume, kostenlose WLAN-Einrichtungen oder beteiligt sich beim Spatenstich von neuen Wohnanlagen. Elke Breitenbach (Die Linke), Sozialsenatorin in Berlin, sprach jedoch kürzlich Tacheles: es muss bei den bisherigen Zahlen von barrierefreien Taxen einfach konstatiert werden, dass „die Umsetzung der Inklusionstaxen ein Rohrkrepierer ist“, so Elke Breiten- bach gegenüber der Berliner Behindertenzeitung. Die Idee sei zwar nachwievor gut und richtig, doch Taxifahrer können nicht gezwungen werden, die finanzielle Förderung für den behindertengerechten Umbau in Anspruch zu nehmen, führte Breitenbach aus. Das es bisher nur eine schwindend geringe Anzahl an barrierefreien Taxen gibt, liege vorallem an der prekären Situation der Taxifahrer. Neue Konzepte für Berlin Doch auch beim Sonderfahrdienst läuft es nicht wirklich rund. Während der Corona-Krise brachen bis zu 90 Prozent der Fahrten weg. Langsam steige zwar wieder die Anzahl der Fahrten, doch das reicht bei weitem nicht aus, um den Firmen des Sonderfahrdienstes eine verlässliche finanzielle Zukunft zu sichern. Zudem ist man auf die anstehende Neuausschreibung des Fahrdienstes in der Behindertenbewegung gespannt. Breitenbach ist überzeugt, dass es Zeit ist, ein neues Mobilitätspaket für schwerbehinderte Menschen anzudenken. Für sie wäre beispielsweise eine Möglichkeit, die BVG ins Boot zu holen. Immerhin ist die BVG im Besitz des Landes Berlin und Profi in Sachen Mobilität. Dort könnten langfristig sowohl der Sonderfahrdienst als auch die Inklusionstaxen angesiedelt werden. Wie die Berliner Behindertenzeitung erfahren hat, gab es diesbezüglich wohl schon ers- te Kontakte zwischen der BVG und dem „Hause Breitenbach“. Der Abgang der BVG-Chefin und die Corona-Krise haben weitere Gespräche allerdings ersteinmal gestoppt. Zudem könnte der anstehende Wahlkampf die Erarbeitung eines tragfähigen Mobilitätskonzeptes erschweren oder zumindest in die Länge ziehen. Schließlich wird im Land Berlin im September 2021 gewählt. Eines hat die Sozialsenatorin jedoch versprochen: das neue Konzept werde intensiv mit den Betroffenenvertretern und den entsprechenden Gremien diskutiert. Damit hat Elke Breitenbach - bewusst oder unbewusst - bereits ein wichtiges Wahlkampfthema gesetzt. Der Beauftragte der Bundesregierung für Menschen mit Behinderung, Jürgen Dusel, traf sich mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz (beide SPD). Thema des Treffens war unter anderem die Erhöhung des Behindertenpauschbetrags. Laut Olaf Scholz befinden sich die Vorbereitungen für ein Gesetzgebungsverfahren bereits auf der Zielgeraden. Eine Anhebung des Pauschbetrags fordern die Vereine Sozialdenker e.V. und der Berliner Behindertenverband vehement. Beide Vereine hatten dazu letzten November eigens eine Fachveranstaltung abgehalten und damit das Thema auf die Tagesordnung gebracht. Der Behindertenpauschbetrag ist seit 1975 unverändert gleich hoch. Personalie Kobinet Auf der Kobinet-Mitgliederversammlung im Juni wurde Ottmar Miles-Paul als Vorsitzender bestätigt. Rolf Barthel, der seit vielen Jahren das Geschick des Vereins und vor allem die finanztechnischen Fragen als stellvertretender Vorsitzender mitverantwortet hatte, kandidierte nicht mehr. Für ihn rückte Tom Kallmeyer nach. Die BBZ dankt Rolf Barthel für die tolle Arbeit in den letzten Jahren. anzeige Mittendrin – im Mittelpunkt der Mensch Seit über 60 Jahren engagieren wir uns für Menschen mit Behinderungen. Als Genossenschaft sind wir Trägerin von Einrichtungen und Diensten, die eine umfassende Betreuung und vielseitige Förderung anbieten: • • • • Gemeinschaftliches Wohnen Wohngemeinschaften Betreutes Einzelwohnen Intensivfördergruppe für Kinder mit hohem Hilfebedarf • Tagesförderstätten Integrations-Kindertagesstätten Kinder- und Jugendambulanzen / Sozialpädiatrische Zentren Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez“ • Neue Kollegen (m/w/d) gesucht! • • • • Weitere Auskünfte geben wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch. Cooperative Mensch Mittendrin Cooperative Mensch eG Kurfürstenstraße 75, 10787 Berlin Telefon (030) 225 00 - 0 post@co-mensch.de www.cooperative-mensch.de gegründet als Spastikerhilfe Berlin eG Spendenkonto: IBAN DE38 1002 0500 0003 3414 14 BIC BFSWDE33BER Zeitgeschehen 2 Juli / August 2020 BBZ Aktuelle Arbeitsmarktzahlen Auswirkungen der Corona-Krise auf Berliner Arbeitsmarkt Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales erklärte hierzu: „Die Corona-Krise hinterlässt deutliche Spuren am Arbeitsmarkt. Das zeigt die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen und der Zahlen zur Kurzarbeit. Jetzt geht es darum, die Folgen der Krise möglichst abzumildern, insbesondere auch für den Ausbildungsmarkt. Für dieses Ziel arbeiten wir als Senatsverwaltung intensiv mit wichtigen Berliner Arbeitsmarktakteuren zusammen. Ende April hat das Land Berlin mit den Gewerkschaften, den Kammern, den Unternehmensverbänden und der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit eine “Gemeinsame Erklärung Ausbildung und Kooperation” abgeschlossen. Vereinbart wurde, die gemeinsamen Anstrengungen auf © SFIO CRACHO | shutterstock.com BBZ/PM Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales teilte jüngst mit, dass die Arbeitslosigkeit in Berlin auf einem Stand wie zuletzt 2015 ist. Über 200.000 Menschen sind arbeitslos gemeldet. Auch die Anzeigen für Kurzarbeit steigen immer noch weiter. Zudem treffen die Auswirkungen der Corona-Krise den Ausbildungsmarkt hart. Deutlich unter dem Vorjahresniveau liegt die Zahl der Schulabgänger, die bereits einen Ausbildungsvertrag in der Tasche haben. den Schutz der bestehenden Strukturen, der bestehenden Ausbildungsverhältnisse und auf die Sicherung des Ausbildungsjahres 2020/2021 zu konzentrieren. Um die Auswirkungen der Krise auf die jungen Berlinerinnen und Berliner und die mit ihr einhergehende Reduzierung von Ausbildungsplätzen so gering wie möglich zu halten sowie den Fachkräftebe- darf weiter zu sichern, werden wir verschiedene Maßnahmen ergreifen. So soll zum Beispiel die Anzahl der außerbetrieblichen Ausbildungsplätze innerhalb des Berliner Ausbildungsplatzprogramms an den Bedarf angepasst und erhöht werden. Insbesondere in den von Corona besonders betroffenen Berufen sollen zusätzliche Plätze angeboten werden. Für Jugendliche, deren Ausbil- dungsbetrieb coronabedingt schließen muss, wird neben den Möglichkeiten aus der Berliner Richtlinienförderung ein zusätzlicher Auffangschirm errichtet. Dieser soll die erfolgreiche Beendigung der Ausbildung ermöglichen. Gerade junge Menschen nach der Schule und in Ausbildung sowie Geflüchtete auf ihrem Weg in die Arbeitswelt brauchen vor allem jetzt unsere Unter- stützung bei einer erfolgreichen Arbeitsmarktintegration.“ Im Mai 2020 waren in Berlin insgesamt 200.641 Arbeitslose gemeldet. Das waren 18.023 mehr als im Vormonat und 47.210 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote beträgt 10,0 Prozent. Sie lag damit um 0,7 Prozentpunkte über dem Vormonatswert und um 2,2 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahres. Hinzu kommen noch all diejenigen, die nicht als arbeitslos im Sinne des Sozialgesetzbuches gelten, weil sie an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teilnehmen oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. Behinderte Menschen und der Arbeitsmarkt Im Interview mit der BBZ erklärte Senatorin Breitenbach zudem, dass die Corona-Krise erfreulicherweise weitaus weniger Folgen für behinderte Menschen hat, als befürchtet. Für diesen Personenkreis seien die Arbeitslosenzahlen weitaus geringer angestiegen. Dies mag vorallem an den Mitarbeitern in den Werkstätten liegen, welche die Arbeitslosenzahlen bei behinderten Menschen stabil halten. Um die Menschen abzusichern, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten, habe das Land bereits 500.000 Euro bereit gestellt, betonte Breitenbach. Diese Absicherung reiche jedoch nur bis Ende Juni. Anschließend sollen die Werkstätten jedoch auch weiterhin Unterstützungsleistungen erhalten. „Da wird gerade mit Hochdruck daran gearbeitet und es soll zudem auch mit dem entsprechenden Bundessozialministerium abgestimmt werden“, so Breitenbach. Zur Erinnerung: Ein Großteil der WfbM war im Zuge der Eindämmungsverordnungen geschlossen worden. Zertifizierter Massagetherapeut für Selbstzahler Zur Person: Ich - männlich - arbeite in Berlin als zertifizierter Massagetherapeut und suche Menschen, die Interesse an einer regelmäßigen Behandlung haben. Mein Pluspunkt: Ich komme gerne zu Euch nach Hause und bringe bei Bedarf eine Massageliege mit. Während den Behandlungen trage ich eine Atemschutzmaske. Meine Kenntnisse: Erlernte und angewendete Techniken stammen aus der schwedischen Massage, der Lomi Lomi Massage, der myofaszialen Triggerpunktmassage, der Fußreflexzonenmassage und dem Shiatsu. Kontakt: Anfragen ausschließlich an meine Emailadresse massagen.zuhause@web.de. anzeige LK 32 – Persönliche Assistenz und Eingliederungshilfe Wir beraten Sie gerne! www.phoenix-soziale-dienste.de Telefon 030 355 304-0 Für ein selbstbestimmtes Leben! BBZ Seite 3 Juli / August 2020 3 Sechs Menschen - sechs Portraits „Ob Jung oder Alt – man hat die gleichen Gefühle“ © Andi Weiland Von Ursula Rebenstorf Die WIR-Redaktion hat in seiner Ausgabe 1/2020 sechs einfühlsame Portraits zum Thema „Selbstbestimmt im Alter“ veröffentlicht, die wir als unbedingt lesenswert erachten. Im kollegialen Einverständnis mit der WIR-Redaktion, den Autoren und dem Fotografen Andi Wieland drucken wir diese Portraits als Serie ab. Herzlichen Dank an unsere WIR-Kollegen. Ingrid Koch: Langeweile kenne ich nicht Ihre Spontanität und ihr Realitätssinn sind zwei von vielen Eigenschaften, die sich wie ein roter Faden durch Ingrid Kochs Leben ziehen. „Meinen Kleinwuchs habe ich vermutlich durch eine Mutation, doch ich habe schon früh gelernt, mich so zu akzeptieren, wie ich bin“, erklärt sie. Nachdem sie diese Entscheidung für sich getroffen hatte, schaute sie immer nach vorne und stürzte sich in die Herausforderungen, die das Leben ihr bot. „Ich habe immer mit Tricks oder durch Ausprobieren herausgefunden, wie ich etwas bewerkstelligen kann.“ So lernte sie von ihrer Mutter das Schneidern. Das Geld zum Leben verdienten sich Mutter und Tochter nach dem frühen Tod des Vaters mit dem Nähen von Berufskleidung. Für ihre Hände eine Herausforderung, denn die Finger sind nur eingeschränkt beweglich. Ein Arzt wollte ihr die Sehnen verlängern. Doch der Eingriff war ihr zu riskant. Die Mutter zeigte ihr die Nähtechnik und sagte ihr: „Wie du es machst, musst du alleine ausprobieren.“ Das tat Ingrid Koch. „Ich habe stets meine Kleidung genäht oder abgeändert, denn das musste ich bei meiner Größe bei jedem Kleidungsstück.“ Ihre Liebe für das Theater, das Reisen und das Fotografieren sind weitere Themen, über die Ingrid Koch gerne erzählt. Lange Jahre kam sie in die Villa Donnersmarck, die damals noch Bildungs- und Freizeitstätte hieß. Der Berliner Kleinbühnenkünstler und Schauspieler Bernd Kummer hat hier in vielen Inszenierungen eine inklusive Theater- gruppe zusammengeschmiedet. Ingrid Koch mit ihrer klaren Stimme war die Souffleuse. Doch irgendwann hatte sie Lust, auch auf der Bühne zu stehen und mitzuspielen. „Es machte großen Spaß“, erzählt sie begeistert, „einmal waren wir sogar auf Tournee in Südwales, die ganze Gruppe und mit allen Rollstühlen.“ Auch bei der Satiregruppe FüDoSat (Fürst Donnersmarck Satire) wirkte sie lange mit. „Aber nach 20 Jahren dachte ich, jetzt hast du auch genug.“ „Zum Glück kam dann der Fahrdienst. Ich war eine der Ersten, die ihn nutzte.“ Mobil sein ist ihr bis heute wichtig. „Behinderte waren früher einfach meistens zuhause.“ Ingrid Koch wollte das nicht akzeptieren und die Welt sehen. Mit der Fürst Donnersm- arck-Stiftung ist sie viel gereist. Dort nahm sie ihren E-Rolli mit. „Ich habe auch noch einen Falter, wenn ich manchmal irgendwo bin, wo man keinen E-Stuhl mitnehmen kann.“ Auf Reisen hat sie ihre Liebe zur Fotografie entdeckt. Zuhause in ihrer Charlottenburger Altbauwohnung kommt sie gut mit dem Stock zurecht. Eine Haushalthilfe unter- stützt sie in ihrem Alltag. „Die bezahle ich von meinem Pflegegeld“, sagt sie, „ich mache ja vieles noch alleine und meine Möbel in der Küche habe ich auf meine Größe anpassen lassen.“ Nun ist Ingrid Koch 80 Jahre alt geworden. „Ich fühle mich aber 20 Jahre jünger, weil ich mich auch immer fordere“, sagt sie. „Wenn ich mich mit jemandem unterhalte, der mit sich unzufrieden ist, dann fällt mir auf, dass ich trotz der Behinderung ein schönes Leben gehabt habe. Ich habe alles, was mir geboten wurde, aufgesogen und genossen. anzeige Berufliche Karriere für Persönlichkeiten mit Behinderung nlos unter: 34 BERUFSBILDER FÜR IHR WEITERKOMMEN 0800 541 333 Alle Infos koste www.bwb-gmbh.de 4 Zeitgeschehen 4 Juli / August 2020 BBZ Barrierefreiheit endlich umsetzen ABiD fordert ein Ende der Ausreden Das Herunterfahren des gesellschaftlichen Lebens wegen der Coronakrise führte anfangs noch zu einiger Euphorie. Die Menschen standen auf ihren Balkonen und klatschten sich gegenseitig zu. Spontan boten sich Einkäufer aus der Nachbarschaft an, um den in ihrer Bewegungsfreiheit begrenzten Menschen zu helfen. Diese Spontanität gibt es nicht mehr, den Leuten reicht diese wochenlange Isolation. Nicht hingehen können, wo man gerade hinwill, den lieben Verwandten nicht besuchen zu dürfen, wann und wie man will, zu Hause arbeiten zu müssen, wenn die Kinder ständig um einen herumtanzen, das zerrt doch so langsam ganz schön an den Nerven. Aber diese Situation erleben Tausende, Millionen doch tagtäglich und nicht erst seit einigen Wochen. Für behinderte und mobilitätseingeschränkte Menschen ist es seit Anbeginn erlebter Alltag. Im ländlichen Raum gibt es bestenfalls eine barrierefreie Haltestelle im Ort. Ob der nächste Bus aber barrierefrei ist, weiß kein Mensch. Oder es fahren nur noch Kleinbusse, die entweder für Rollstuhlfahrer ungeeignet sind und auf jeden Fall viel mehr kosten als der normale Linienbus. Ein Facharzttermin zu bekommen, gleicht fast einem Lotteriegewinn. Was nützt dieser Jackpot, © Jasper Dombrowski | BBZ BBZ/PM Nach wie vor können viele Wohnhäuser, Arztpraxen und Kulturveranstaltungen von einer ganzen Reihe von Menschen wegen fehlender Barrierefreiheit nicht genutzt werden. Der Allgemeine Behindertenverband in Deutschland (ABiD) fordert deshalb eine hundertprozentige Barrierefreiheit. wenn die Praxis nicht barrierefrei ist und der Gewinner nicht hinein kann? Die Deutsche Bahn hat trotz neuer Züge mit wagongebundener Einstiegshilfe Probleme mit Rollstuhlfahrern. Die Beispiele ließen sich unendlich fortsetzen. Und immer haben die Verursacher schnell Argumente zur Hand, die die fehlende Barrierefreiheit rechtfertigen. Da ist nicht genügend Geld vorhanden oder der Denkmalschutz lässt das angeblich nicht zu. Man würde ja gern, aber es müsse eine gesetzliche Grundlage vorhanden sein. Dabei gibt es sie aber seit immerhin elf Jahren. Seit dem 29. März 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland geltendes Recht. Dort wird die Barrierefreiheit als unabdingbare Voraussetzung von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben definiert und gefordert. ABiD fordert 100-prozentige Barrierefreiheit • 100 Prozent Barrierefreiheit in der gesamten öffentlichen Infrastruktur. Erste Schritte sind die verpflichtende Zertifizierung aller Bauten auf Grundlage des Informations- und Kennze i c h n u n g s s y s te m s „Reisen für Alle“ um zu wissen, inwieweit diese Bauten barrierefrei sind bzw. welche Barrieren noch bestehen. • 100 Prozent Barrierefreiheit bei Arztpraxen. Erste Schritte sollten neben der oben genannten Zertifizierung sein, dass keine neue Arztpraxis oder andere Einrichtung des Gesundheitswesens mehr zugelassen wird, wenn sie nicht barrierefrei ist. • 100 Prozent Barriere- Der Allgemeine Behindertenverband in Deutschland fordert deshalb von der Bundesregierung und den Ländern und Kommunen eine 100-prozentige Umsetzung der Barrierefreiheit. • 100 Prozent Barrierefreiheit in allen Wohnhäusern und Wohnungen. Erste Schritte sind gesetzliche Reglungen in den Bauordnungen von Bund und Ländern, die beim Neubau von Wohnungen und Wohnhäusern ebenso wie beim Neubau von öffentlichen Bauten zu 100 Prozent Barrierefreiheit verpflichten sowie eine Änderung der Arbeitsstättenverordnung. freiheit im öffentlichen Personennahund Fernverkehr. Dazu gehören ein Programm zur Schaffung von Barrierefreiheit auf allen Bahnhöfen und mindestens eine barrierefreie Toilette auf jedem Bahnhof. Das Personenbeförderungsgesetz ist dahingehend zu ändern, dass auch im grenzüberschreitenden Linienverkehr sowie bei Gelegenheitsverkehren bei allen Fahrzeugen Barrierefreiheit zu gewährleisten ist. Bei Taxen sollten mindestens 10 Prozent der Fahrzeuge in allen Regionen auch für die Beförderung von Rollstuhlfahrern geeignet sein. Der ABiD wird diese Ziele 2020 auf verschiedenen Ebe- nen weiter verfolgen, zum Beispiel durch ein Werkstattgespräch beim Verbandstag am 24.10.2020, die Gestaltung einer eigenen Homepage und die Beteiligung an Petitionen. Auf regionaler Ebene ist es z.B gelungen, das Thema 100 Prozent Barrierefreiheit in der Altmark zu verankern. „Es muss noch einmal stärker formuliert werden, dass wir die Ziele gemeinsam erreichen wollen“, betont ABiD-Vorsitzender Marcus Graubner. „Und da ist die Bundesregierung gefragt: Mit welchen Mitteln erreichen wir das? Werden die Behindertenverbände in die Projektierung und Planung einbezogen?“ Diese großen Ziele werden 2020 nicht vollständig erreicht werden können. „Ob ich das insgesamt noch erlebe, weiß ich nicht“, erklärt der 53-jährige Graubner, „aber es lohnt sich, jeden Tag dafür zu kämpfen.“ anzeige Sie suchen nach Informationen und Kontaktadressen über Rollstühle, Hilfsmittel, Umbau, Urlaub und vielem mehr? STÖBERN SIE IN UNSEREM NEUEN ONLINEBBZ-BRANCHENBUCH IN VIELFÄLTIGEN RUBRIKEN: • Hilfe von / für (Beruf, Assistenz, Wohnen, Recht, Selbsthilfe, Frauen- und Suchthilfe …) • Reisen und Urlaub (Barrierefreie Unterkünfte, Urlaub in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Kroatien …) • Mobilität und Rollstühle (Rollstühle mit mechanischem und elektr. Antrieb, Gelände- und Pflegerollstühle, Handbikes, Rollatoren, Zubehör, Reparatur …) • Mobilität und KFZ (Umbauten, Anpassungen, Einstiegshilfen, Neu-, Gebraucht und Mietwagen …) • Wohnen, Hilfsmittel und Bekleidung (Haushaltsmittel, Ernährung, Lifter, Dusche, WC, Kleidung, Anziehhilfen, Schuhe …) • Medizinische Versorgung und Pflegehilfsmittel (Pflegedienste und -betten, Wundversorgung, Training und Therapien, Orthopädische Hilfsmittel, Körperschutz …) www.bbz-branchenbuch.de Berliner Behindertenverband e.V., Jägerstraße 63D, 10117 Berlin, Tel.: 030 / 204 38 47 BBZ Zeitgeschehen Juli / August 2020 5 Interview mit Senatorin Corona trifft Sonderfahrdienst hart Einbrüche bei den Fahrtwünschen von bis zu 90 Prozent trafen die Betreiber des Sonderfahrtdienstes hart. Über die Misere sprach Dominik Peter mit der Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke). BBZ: Frau Senatorin Breitenbach, wieso wurde eine Pressemeldung zum Sonderfahrdienst wieder einkassiert, denn diese wurde auf dem entsprechenden Portal entfernt? In der Pressemeldung ging es unter anderem um die Fuhrbetriebe des Sonderfahrdienstes? Elke Breitenbach: Diese Frage kann ich Ihnen leider nicht beantworten, weil die Veröffentlichung nicht durch uns verantwortet wurde. Fakt ist, dass es passiert ist und dass es ärgerlich ist. BBZ: In der Pressemitteilung wurde folgendes angekündigt: „Die Änderung der Verordnung sieht für den Zeitraum vom 1. April bis 30. September 2020 vor, dass der Betreiber sowie die für den Sonderfahrdienst tätigen Fuhrbetriebe Zuschüsse erhalten in Anlehnung an das Gesetz über den Einsatz der Einrichtungen und sozialen Dienste zur Bekämpfung der Coronavirus SARS-CoV-2 Krise in Verbindung mit einem Sicherstellungsauftrag (Sozialdienstleister-Einsatzgesetz – SodEG). Das SodEG ist Teil des Sozialschutz-Paketes, welches auf Bundesebene beschlossen wurde“. Es gibt Stimmen, die der Meinung sind, dass der Betreiber des Sonderfahrdienstes, also die WBT eG, als sozialen Dienstleister im Sinne des SodEG ist, genauso, wie in der Pressemitteilung dargestellt. Daher die Frage, ist der Sonderfahrdienst nun Teil des SodEG? Elke Breitenbach: Das SodEG gilt ausschließlich für bestimmte Sozialleistungsträger nach dem Sozialgesetzbuch bzw. für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Ferner gilt es ausschließlich für soziale Dienstleister im Aufgabenbereich des Sozialgesetzbuches bzw. des Aufenthaltsgesetzes. Eine unmittelbare Anwendung des Gesetzes für den bundesweit einmaligen Sonderfahrdienst in Berlin ist rechtlich ausgeschlossen. Warum ist das so? Rechtsgrundlage für den Sonderfahrdienst ist eben das Landesgleichberechtigungsgesetz und nicht das Sozialgesetzbuch oder das Aufenthaltsgesetz. Und Auftraggeber ist auch kein Leistungsträger nach dem Sozialgesetzbuch oder das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, sondern die für Soziales zuständige Senatsverwaltung. Deshalb war es unser Anliegen, mit der Senatsvorlage über eine Änderung der Sonder fahrdienst-Verordnung das SodEG zumindest sinngemäß anzuwenden, weil wir Parallelen zu den sozialen Dienstleistern erkennen. BBZ: Es war auch die Rede davon, dass die Berechtigten den Sonderfahrdienst für andere Gelegenheiten nutzen dürfen. Etwa für Fahrten zum Einkaufen oder für Arztfahrten. Was geht derzeit, was geht nicht? Elke Breitenbach: Hier haben wir in der Tat eine Anregung des Betreibers des Sonderfahrdienstes aufgegriffen. Der Sonderfahrdienst führt nach den rechtlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen Fahrten zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft - sogenannte Freizeitfahrten - durch. Diese Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, und das haben wir alle wahrgenommen, hat sich pandemiebedingt verändert. Von daher kann der Betreiber des Fahrdienstes jetzt auch Fahrten zur Erledigung haushaltsnaher Dienstleistungen, wie z.B. Lebensmitteleinkäufe oder Apothekenfahrten abrechnen. Es handelt sich dabei weiterhin um Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Von dieser Regelung profitieren somit der Fahrdienst selbst und die Nutzugsberechtigten gleicher- maßen. Diese Regelung galt vorerst bis Ende Juni und kann im Einvernehmen mit der Finanzverwaltung verlängert werden, wenn erforderlich. Von der Regelung ausdrücklich nicht umfasst sind die vertraglich bereits ausgeschlossenen Kostenträgerfahrten, also solche Fahrten, die durch einen Rehabilitationsträger erstattet werden. Dazu gehören z.B. Fahrten zu Ärzten, Krankentransporte oder zu Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Neben dem Sonderfahrdienst gibt es etliche Fahrdienste als soziale Dienstleister, die ebenfalls mit der Corona-Krise zu kämpfen haben. Denen wollen wir mit dem Sonderfahrdienst keine Fahrtaufträge wegschnappen. BBZ: Die Pandemie setzt wegen ausbleibender Fahrten dem Sonderfahrdienst massiv zu. Die Betreiber schlugen Alarm. Wie möchten Sie sicher- stellen, dass es auch langfristig den Fahrdienst noch gibt und dieser nicht komplett kollabiert? Elke Breitenbach: Der Betreiber des Sonderfahrdienstes ist vertraglich abgesichert und zwar unabhängig von der Anzahl der durchgeführten Fahrten. Insofern sehe ich gegenwärtig für unseren unmittelbaren Vertragspartner keine Gefahr. Gleichwohl bestehen zwischen dem Betreiber des Fahrdienstes als Generalunternehmer und mehreren Fuhrunternehmen vertragliche Beziehungen, die infolge drohender Insolvenz einzelner Fuhrunternehmen durchaus gefährdet sein können. Um den Sonderfahrdienst, so wie wir ihn kennen, in seiner Gesamtheit zu erhalten und auch die beteiligten Fuhrunternehmen zu erhalten, sehe ich einige Maßnahmen als dringend erforderlich an. Dazu gehören erstens die von mir bereits dargelegte pandemiebedingte Erweiterung der Fahrten zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft inklusive Lebensmitteleinkauf. Zweitens sollen die vom Senat beschlossenen Hilfen insbesondere für den Mittelstand - Stichwort Soforthilfe V - mit möglichen Soforthilfezuschüssen von bis zu 25.000 Euro zur Überwindung einer existenzbedrohenden Lage unterstützen. Und drittens ermöglichen die Lockerungen der vom Senat beschlossenen und immer wieder aktualisierten Eindämmungsmaßnahmenverordnung wieder mehr Fahrten zu Restaurants, Museen, in den Tierpark oder Zoo, sowie in andere Freizeiteinrichtungen und fördern damit eine stärkere Inanspruchnahme des Sonderfahrdienstes. BBZ: Frau Breitenbach, besten Dank für das Interview. anzeige Au tofür Mobil Men ität sch en Beh mit ind eru ng R EH A mobil Berlin REHA mobil Berlin Medczinski GmbH - Fabrikstraße 8b - 16761 Hennigsdorf Tel. 030 - 615 10 14 E-Mail: mail@reha-mobil.de www.reha-mobil.de Zeitgeschehen 6 Juli / August 2020 BBZ „Fuck[dis]Ability“ Benjamin Schmidt im Interview © Stef Schmidt Er ist Autor und Musiker in der Dark Punk/Death RockBand Gruftschlampen und arbeitet immer an mindestens drei Projekten. Sein neustes Buch „Schon immer ein Krüppel“ ist gerade erschienen. Benjamin Schmidt ist Jahrgang 1989 und wurde in Thüringen geboren. Mit Benjamin Schmidt sprach Dominik Peter. BBZ: Der Buchtitel „Schon immer ein Krüppel“ ist ja heftig. Wie kamen Sie auf diesen Titel? Was steckt dahinter oder soll es nur verkaufsfördernd sein? BBZ: Können Sie von ihren Büchern leben? Was machen Sie neben dem Schreiben? Benjamin Schmidt: Es soll allenfalls eine Herausforderung sein, verkaufsfördernd ist das nur bedingt. Der Begriff „Krüppel“ soll auf diese Weise relativiert werden. Ich empfinde Menschen mit Behinderung gegenüber anderen nicht als weniger Mensch, soll heißen, wir alle haben unsere Makel und Unzulänglichkeiten, unsere Schrammen und Abschürfungen. Wir leben damit, versuchen ihrer Herr zu werden. Das Leben hinterlässt seine Spuren auf jedem von uns. Das Schöne ist, wir haben die Möglichkeit, es uns gegenseitig etwas zu erleichtern, das sollten wir nutzen. BBZ: Um was geht es in Ihrem Buch? Was werden Leser erfahren? Benjamin Schmidt: Es handelt von einen Jungen im Jugendalter, der durch den Umgang mit seiner Behinderung den Umgang mit sich selbst und seinem Umfeld neu erlernt. Philosophie, Freundschaft, Musik und Liebe spielen dabei eine sehr große Rolle. Im Grunde geht es darum, unterschiedliche Weise Menschen mit Behinderungen in erotischen Situationen beschreiben, und vermeintliche Makel zu einem sinnlichen Lustgewinn erheben, mal sehr betont, mal indirekt. Sexualität ist so vielfältig und wandelbar, wie die Menschen selbst, und natürlich gehören behinderte Menschen ebenso dazu. Diversität verdient mehr Platz, auch in erotischer Literatur. Wir haben dazu sehr viel positives Feedback bekommen und konnten eine Menge lernen. Das freut uns natürlich. Benjamin Schmidt: Ich bin freier Autor und Musiker und arbeite immer an mindestens drei Projekten, während ich über fünf weitere nachdenke. Kreativität bestimmt mein Leben. Allerdings ist es beinahe närrisch, davon leben zu wollen, weil die Umstände eben so närrisch sind. Ich arbeite auch als Grafiker, freiberuflich als auch bei einem Berliner Konzertveranstalter. Ohne diesen Job könnte ich meinen Lebensunterhalt nicht erwirtschaften. sich wahrhaftig dem eigenen Sein zu stellen und das Leben endlich wieder in Hand zu nehmen, es zu genießen. Aber es ist ein Jugendroman, er soll auch einfach nur Spaß machen und unterhalten. Etwas Trost spenden und Mut machen. Wenn man etwas schwarzen Humor, Selbstironie und eine ordentliche Portion Sex, Drugs & Goth‘n‘Roll ertragen kann, denke ich, wird er das auch. BBZ: Anfang des Jahres ist der Kurzgeschichtenband „Fuck[dis]Ability“ erschienen. Worum geht es in diesem Buch? Benjamin Schmidt: Ich habe dieses Buch zusammen mit Franziska Appel geschrieben, die auch für die enthaltenen Illustrationen verantwortlich ist. Wir haben da eine Sammlung lustbetonter Erzählungen veröffentlicht, die auf ganz BBZ: Wir erleben ja eine wahnsinnige Zeit. Wie erleben Sie Corona, was nervt Sie, was finden Sie gut? Benjamin Schmidt: Ich denke, ich bin zu sehr von den Nachteilen betroffen, als dass ich etwas daran gut finden könnte. Ich kann weder als Autor noch als Musiker auftreten und somit meine Veröffentlichungen nicht live vorstellen. Und ich bin ein Bühnenmensch, mein Publikum ist ein wichtiger Teil meiner Arbeit als Künstler. Ansonsten bin ich in Kurzarbeit und niemand weiß, wie sich alles entwickeln wird und ob man hernach völlig perspektivlos in die Zukunft blickt. Meine Kreativität selbst beeinflusst das alles nicht, aber deren Entlohnung durchaus. Und hier muss man leider einfach sagen, dass vor allem Kunst- und Kulturschaffende wieder mal grobe Ungerechtigkeiten über sich ergehen lassen müssen. Ansonsten fände ich es wunderbar, würden einige Menschen, vom Verschwörungstheoretiker bis zum Sittenwächter, sich ihre imaginäre Gerichtsbarkeit für sich selbst aufsparen, bevor sie verbal auf andere losgehen. Na zumindest eine gute Zeit, um mal ein Buch zu lesen, immerhin. BBZ: Herr Schmidt, besten Dank für die offenen Worte und das Interview. Wer ist dieser Schmidt? Wer mehr über Benjamin Schmidt erfahren will, der kann dies auf seiner Internetseite www. weristdieserschmidt.de. Dort kann neben seinem neusten Werk (Fuck[dis] Ability, 14,90 € inkl. MwSt., 184 Seiten) auch ein weiteres Buch mit dem Titel „Fick die Musen“ gekauft werden (12,00 € inkl. MwSt., Verlag: „Edition Outbird“, 94 Seiten, Softcover). anzeige #nurmut ZWANZIG J A HR E F UTUR A Nur Geduld. Es braucht Mut (und Ausdauer) sein eigenes Leben in die Hand zu nehmen. Wir helfen Menschen mit Behinderungen eigenständiger mitten im Leben zu leben. futura-berlin.de BBZ Juli / August 2020 Zeitgeschehen 7 Schlichter statt Richter Schlichtungsstelle BGG legt dritten Jahresbericht vor © Henning Schacht BBZ/PM Die Schlichtungsstelle hat nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) - kurz Schlichtungsstelle BGG - ihren dritten Jahresbericht für 2019 vorgelegt. Ergebnis: Schlichtungsstelle ist fest etabliert. Schlichtungen auf Augenhöhe ersetzen langwierige Gerichtsverfahren. Angesiedelt ist die Schlichtungsstelle BGG beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel. Sie hilft seit 2016 dabei, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und Bundesbehörden zu lösen, wenn es um das Recht auf Barrierefreiheit und Gleichbehandlung geht. „Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Barrierefreiheit und Zugänglichkeit. Dieses Recht jedoch im Alltag auch wirklich zu bekommen, das ist oftmals nicht so leicht - auch wenn öffentliche Verwaltungen dazu verpflichtet sind. So ist der herkömmliche Rechtsweg meist mit hohem zeitlichen und finanziellem Aufwand verbunden. Das Schlichtungsverfahren stellt deshalb eine Alternative dar, um schnell gute Lösungen zu finden“, so Dusel. „Gerade im Zuge der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass es beispielsweise im Bereich der barrierefreien Kommunikation noch viele Defizite gibt. Teilweise konnte die Schlichtungsstelle hier vermitteln. Ich fordere die öffentlichen Verwaltungen jedoch auf, ihre Verpflichtung aus dem BGG ernst zu nehmen und die Bemühungen zu umfassender Barrierefreiheit deutlich zu verstärken. Aber auch im privaten Sektor muss deut- lich mehr in puncto Barrierefreiheit geschehen“, so Jürgen Dusel. Zahlreiche Einigungen Der für den Berichtszeitraum 2019 veröffentlichte Tätigkeitsbericht zeigt, dass sich die Schlichtungsstelle fest etabliert hat. Sie wurde 2019 177 Mal in Anspruch genommen. In der überwiegenden Zahl der Verfahren konnte eine gütliche Einigung zwischen den Beteiligten erzielt werden. In Fällen, in denen keine Einigung erzielt werden konnte, hilft nach einer Novel- lierung im Jahr 2018 übrigens die aufschiebende Wirkung eines Schlichtungsverfahrens: Das heißt, wenn es bei einem Streitfall zum Beispiel um ein Verwaltungsverfahren geht, beginnt die Widerspruchsoder Klagefrist erst mit der Beendigung des Schlichtungsverfahrens. Getreu dem Motto „Schlichter statt Richter“ besteht so die Möglichkeit, ohne Risiko für die Antragsteller auf außergerichtlichem Wege zu einer Einigung in ihrem Sinne zu kommen. Seit ihrem Bestehen wurden bereits über 500 Anträge auf Schlichtung gestellt. anzeige TAXI- UND MIETWAGENBETRIEB SCHÜTZ Wir befördern Rollstuhlfahrer, Kleingruppen und SIE! Rufen Sie uns gerne an: 030 / 48 48 000 E-Mail: dispo@komm-fort.de Aroser Allee 64 – 13407 Berlin Sport 8 Juli / August 2020 BBZ Die Berliner Laudan-Brüder Rollstuhltennis-Zwillinge bei den Paralympics? Von Nico Feißt Die Berliner Laudan-Brüder geben alles für ihr großes Ziel: „In der Matchpause wird gearbeitet und im Flieger studiert“ Sie sind Zwillinge, haben beide dieselbe Behinderung und denselben Traum: Die Berliner Max und Marcus Laudan haben durchaus Chancen, dass erstmals seit 2004 wieder ein deutscher Rollstuhltennis-Spieler bei den Paralympics dabei ist. Beide studieren und arbeiten nebenher noch, um ihren Traum zu verwirklichen – doch das gestaltet sich manchmal abenteuerlich. Eigentlich wollten die 28-jährigen Laudan-Brüder Anfang März in den USA wichtige Punkte für die Paralympics-Qualifikation für Tokio sammeln, doch nach nur einem Turnier mussten sie wegen der Corona-Pandemie wieder zurückreisen. „Mit einem Sieg dort wäre man oben dabei gewesen in der Weltrangliste“, sagt Max, der mit Platz 26 noch auf eine Platzierung unter den ersten 16 hofft, die zur Teilnahme berechtigen würden: „Wir wollen die Verschiebung der Paralympics jetzt als Chance sehen, uns richtig fit zu machen.“ Würden im Januar 2021 die Turniere so starten, wie sie auch für 2020 vorgesehen waren, scheint eine Qualifikation noch realistisch. „Doch fallen Turniere aus“, sagt Marcus, der in der Weltrangliste auf Position 34 ist, „wäre das super schade, weil unsere Chancen für Tokio dann deutlich schlechter wären.“ Seltene Behinderung: In Deutschland nur 13 Menschen davon betroffen Als Max und Marcus Laudan in den Kindergarten kamen, diagnostizierten die Ärzte eine sogenannte multiple epiphysäre Dysplasie, eine Störung des Knochen- und Körperwachstums, die hauptsächlich die Enden der Knochen in Armen und Beinen betrifft. Die Krankheit ist weitgehend unbekannt, nur 13 Leute in Deutschland seien davon betroffen. Seit dem fünften Lebensjahr sitzen dadurch beide im Rollstuhl. Durch ihren größeren Bruder und ihre Mutter entdeckten sie mit zwölf Jahren, dass Rollstuhltennis für sie der perfekte Sport ist. Sabine Ellerbrock und Katharina Krüger waren die Namen im deutschen Rollstuhltennis der vergangenen Jahre, wenn man die Paralympics betrachtet. Die Männer warten seit Kai Schrameyer 2004 wieder auf eine Teilnahme. Das soll sich möglichst bald ändern – vor allem aus Sicht der Laudan-Brüder. 2020 hätte ihr Jahr werden sollen: Beide haben ihren Werkstudenten-Job gekündigt und in ihrem Master-Studiengang ein Urlaubssemester genommen, um ein halbes Jahr „Vollgas zu geben“, wie Max sagt. „Da müssen wir jetzt halt zurückrudern, aber das ist auch kein Beinbruch.“ Statt Tennisturnieren auf der ganzen Welt wird jetzt eben die Masterarbeit in BWL geschrieben. Ziel ist die Weltspitze Jahrelang haben die „Brothers McLaud“, wie sie sich selbst in den sozialen Medien nennen, gemeinsam trainiert. Mittlerweile haben Max und Marcus aber auch eigene Trai- ner und absolvieren Teile des Trainings getrennt, um ihre Einzel-Karrieren voranzutreiben. „Wir sind uns als Zwillinge super nah und lieben uns“, sagt Marcus, der mit Max im gleichen Wohnblock wohnt, und fügt an: „Allerdings sind wir als Spielertyp unterschiedlich. Deshalb macht die Hälfte-Hälfte-Regelung Sinn, so dass sich jeder entfalten kann“. Max hatte seine beste Phase 2018, als er in der Weltrangliste auf Rang zehn geklettert war und reihenweise Spieler aus den Top 10 besiegen konnte. Doch dann folgte eine Rückenverletzung, die ihn fast die Karriere gekostet hätte und zu zehn Monaten Pause zwang. Sieben Monate davon musste er 16 Stunden täglich ein Korsett tragen, die Ärzte rieten ihm, mit Rollstuhltennis aufzuhören. „Das war krass anzusehen, dass er nichts machen kann“, blickt Marcus zurück. Doch Max kämpfte sich durch die schwere Zeit und sagt heute: „Mein Level war vor der Verletzung wirklich hoch, wenn ich das wieder erreiche und es zu den Paralympics schaffe, werde ich jedem in den Top 10 bedrohlich“. Mit Blick auf die Spiele 2024 in Paris strebt Max eine Medaille an. Und vielleicht könnten dort sogar beide gemeinsam auf einer Seite des Netzes aufschlagen: „Wir spielen noch nicht so lange zusammen im Doppel und entwickeln uns von Turnier zu Turnier. Da haben wir auch schon unser Potenzial angedeutet, als wir gegen die dreifachen Paralympics-Sieger David Wagner und Nicholas Taylor aus den USA im ersten Satz 3:0 geführt haben, es dann aber leider nicht nach Hause bringen konnten“. „Hängen sich voll rein“ Das sieht auch Cheftrainer Niklas Höfken so, der den Zwillingen zutraut, richtig durchzustarten: „In den vergangenen zwei Jahren ist bei beiden physisch und mental nochmal eine Menge passiert. Trotzdem ist da auf jeden Fall auch weiterhin Luft nach oben, um noch professioneller zu werden auf ihrem Weg zu kompletten Athleten. Es macht Spaß, gemeinsam mit ihnen daran zu arbeiten, da sie sich voll reinhängen und auch neben dem Platz einfach gute Jungs sind.“ Höfken hat mit seinem Team in den vergangenen Jahren schon viel bewirkt im deutschen Rollstuhltennis, wie Marcus sagt: „Wir haben bei den Lehrgängen super Möglichkeiten, die machen alle einen tollen Job und wir bekommen jede Unterstützung. Das große Problem der Zwillinge ist das Geld. Schließlich kostet eine Saison mit Reisen, Training und Material rund 45.000 Euro. Vor jedem Turnier müssen die Laudan-Brüder daher überlegen, ob es sich finanziell lohnen könnte, dort hinzufliegen. „Die Japaner reisen drei Tage vorher mit drei Trainern und Physiotherapeuten an. Wir am Abend vorher um 23 Uhr, weil es günstiger ist – oft als einzige alleine“, sagt Max: „Da kommt es auch schon mal vor, dass wir in der Matchpause vor unserem Doppel online etwas für den Werkstudentenjob erledigen müssen und abends im Flieger studieren. Viele Gegner sagen oft: Eure Leistung ist dadurch noch viel krasser einzustufen“. anzeige Inklusion ist in Ihrem Unternehmen Normalität das Land Berlin freut sich auf Ihre Bewerbung! Auslobung in vier Kategorien Die Gewinner sind berechtigt, mit dem Preislogo zu werben und erhalten jeweils: Inklusive Beschäftigung (drei Kategorien): • Kleinunternehmen • Eine Geldprämie in Höhe von 10.000 Euro • Eine Skulptur - Symbol der Teilhabe von Menschen mit Handicap m Arbeitsleben • Mittelständische Unternehmen • Großunternehmen Inklusive Ausbildung (eine Kategorie) NEU • Eine Urkunde - überreicht von der Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales und dem Präsidenten des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Die Auszeichnung mit dem Berliner Inklusionspreis 2020 erfolgt im Rahmen eines Festaktes am 13. November 2020. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin, Integrationsamt – Frau Nelli Stanko, II C ÖA, Darwinstraße 15, 10589 Berlin, Telefon: 030/90229-3307 Für den Inhalt verantwortlich: Bewerbungsschluss: 31.07.2020 Näheres im Internet: www.berlin.de/inklusionspreis Nelli Stanko - II C ÖÄ V.i.S.d.P.: Silvia Kostner - Z Press anzeige 25. Juni 2020 Zeitgeschehen 10 Juli / August 2020 BBZ Ab nach Rügen Entspannte Urlaubstage auf der größten deutschen Insel zwar die kläglichen Überreste abgerissen, doch seit 1998 ist der Seebrückenneubau wieder eröffnet. Zudem gibt es eine Seebrücke im Ostseebad Göhren und eine Seebrücke in Dranske. Letztere wurde erst 2009 eröffnet. Ob am Tage, beim Abendrot und sogar in der Nacht, wenn die Seebrücken im Licht erstrahlen, sind diese ein wunderbares Fotomotiv und das perfekte Setting für einen kleinen Spaziergang. Von Dominik Peter Beim Anblick der ehemaligen Rettungsstation am Strand von Binz könnte man glauben, es sind Ausserirdische gelandet. Die futuristische Schalenkonstruktion drohnt auf einem Bein und seine vier Fensterfronten erlauben wunderbare Ein- und Ausblicke. Heute ist der spacige Bau zwar nicht mehr als Rettungsstation in Betrieb, doch wer sich das Ja-Wort geben will, kann das unter Denkmalschutz stehende Gebäude als Kulisse für die Hochzeitszeremonie auswählen (für maximal bis zu 12 Personen). Lässt man die ehemalige Rettungsstation links liegen und geht weiter, erreicht man nach wenigen Metern den feinsandigen Strand von Binz. Auf rund 5 Kilometer Länge erstreckt sich dieser und ist vorbildlich in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt. Neben dem klassischen Textilbadestrand finden auch FKK-Anhänger und Urlauber mit Hund ihren passenden Strandbereich. Selbst für Rollifahrer gibt es befahrbare Strandzugänge. So vielfältig das Angebot an den Rügener-Stränden auch ist, so breit gefächert ist auch die Auswahl bei den Unterkünften. Sei es der preiswerte Campingplatz, die legere Ferienwohnung, Pensionen in Häusern der Bäderarchitektur, Life-Style-Boutique Hotels bis hin zu Häusern der gehobenen 5-Sterne Kategorie - Rügen besticht gerade auch mit seinem differenzierten Unterkunftsangebot. Deutschlands größte Insel profitiert enorm vom Touristenzuspruch der letzten Jahre. Daher wurde viel Geld auf der Insel investiert Ausflüge in die Natur und vielerorts ist alles piekfein herausgeputzt. Bei unserem Rügen-Besuch hat uns vorallem die Bäderarchitektur beeindruckt. Besonders stilvoll ist etwa die wunderschöne Villa Meeresgruß (Binz), mit seinen Veranden und Giebeln aus Holz. Weitere beeindruckende Bauten finden sich aber auch in Sassnitz (z.B. die Meeresfassade des Fürstenhof Hotels) oder in Sellin (z.B. Villa Vineta). Wellness am Meer Rügen hat sich aber auch auf einem ganz anderen Gebiet noch einen Namen gemacht. Viele Urlauber schätzen nicht nur das Reizklima sondern auch die diversen Kureinrichtungen auf der Insel. Rügen kann hier auf eine lange Tradition zurückblicken. Bereits 1750 wurde in dem kleinen Örtchen Sagard eine Vorform eines Kur- und Bäderbetrieb für betuchte Urlauber aufgenommen. 1795 eröffnete dann die Brunnen-, Bade- und Vergnügungsanstalt und der klassische Kurbetrieb fand in Sagard seinen Einzug. Heute gibt es diverse Kureinrichtung über die Insel verteilt, teilweise mit speziellem Zuschnitt. Das Ostseebad Göhren beheimatet gleich mehrere Kureinrichtungen (Kur & Wellness Hotel Mönchgut) und ist sogar anerkannter Kneipp-Kurort auf Rügen. Zudem gibt es auf der Insel mit der Klinik Sellin und der AWOKlinik in Baabe speziell ausgerichtete Mutter-Vater-Kind-Kliniken. Rügen hat allerdings auch ein Produkt, was besonders häufig im Wellnessbereich zur Anwendung kommt. Es handelt sich um Kreide, welches als Heilmittel dient. Viele Wellnessprodukte bzw. Anwendungen beinhalten Kreide. Kreide-Anwendungen sollen unter anderem bei Muskelverspannungen, rheumatischen Erkrankungen, Hautproblemen oder Neuralgien helfen. Wer das erste Mal auf die Insel kommt, der wird von den Seebrücken auf der Insel regelrecht verzückt sein. Einst wurden sie errichtet, um den Besuchern das Verlassen der Schiffe zu erleichtern, denn ab 1900 erwachte der Tourismus auf der Insel. Die erste Seebrücke in Binz entstand vor fast 120 Jahren und war enorme 560 Meter lang. Sie beherbergte am Brückenkopf sogar ein Restaurant. Kurze Zeit später wurde die Brücke durch ein Sturmhochwasser zerstört und wieder aufgebaut. Als sich 1912 ein tragischer Unfall ereignete, bei dem 17 Menschen starben, wurde als direkte Folge daraufhin 1913 die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft gegründet. Über die Jahrzehnte hinweg, verrottete die Brücke und sie wurde, wie auch die anderen Seebrücken, durch den Bau des Rügendamms immer seltener genutzt. In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde sie als Touristenattraktion neu errichtet und schließlich 1994 feierlich eingeweiht. Die spektakulärste Seebrücke steht jedoch in Sellin. 1978 wurden Rügen ist eine touristische Hochburg. Vorallem über das Wochenende kommen viele Wochenendausflügler aus Berlin auf die Insel. Daher geht es bei den klassischen Sehenswürdigkeiten, etwa auf und an den Seebrücken, entlang der Strandpromenaden oder an der Plattform am Kreidefelsen Königsstuhl im Nationalpark Jasmund mitunter sehr lebhaft zu. Doch was die Insel auch ausmacht, sind die vielen Rückzugsgebiete. Wer den Nationalpark Jasmund erwandern will, kann dies bei Führungen mit Nationalpark-Rangern. Je nach Wochentag trifft man sich an unterschiedlichen Treffpunkten und die Wanderungen dauern 1 oder 2 Stunden. Das Angebot gilt in der Regel bis Ende Oktober. Egal für welche Wanderungen man sich letztendlich entscheidet, die Natur nimmt jeden bereits nach wenigen Minuten in ihren Bann. Mal ist es die klare, salzhaltige Luft, der frische Geruch der Birken oder die faszinierenden Ausblicke auf die Küste, auf rund 800 Kilometern an ausgewiesenen Wander- und Radwegen, lassen sich aktiv die eigenen Batterien wieder aufladen. anzeige Foto: contrastwerkstatt #168271253 Berufliche Weiterbildung für die Sozialwirtschaft www.akademie.org BBZ Gesundheit Juli / August 2020 11 Serie: Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen Der Verein Bipolaris und seine Arbeit Diese Artikelseite wird durch die AOK Nordost unterstützt. © privat Im Rahmen der BBZ-Serie sprach Martin Schultz mit Uwe Wegener. Herr Wegener gehört dem Vorstand von Bipolaris an. BBZ: Uwe, bipolaris ist eine Selbsthilfeorganisation von Menschen mit Manien und Depressionen sowie ihrer Angehörigen in Berlin und Brandenburg. Viele von uns haben ja eine Vorstellung von Depressionen, weniger von Manien. Wie läuft das bei dir ab? Uwe Wegener: Mit einer Depression verbinden viele Menschen ein Gefühl der Traurigkeit. Bei mir herrscht eher das „Gefühl der Gefühlslosigkeit“; ich fühle kaum etwas. So geht es auch vielen anderen Depressions-Erfahrenen. Ich bin wie gelähmt, kann gar nichts mehr. Da ist es schon ein Erfolg, wenn ich es schaffe, mich mal zu rasieren. Wenn ich wieder weinen und fluchen kann, geht es mir schon besser. Bei leichteren Depressionen funktioniere ich zwar oft noch nach außen, aber alles scheint unendlich schwer zu sein und ich möchte eigentlich nur meine Ruhe haben. In der Manie dagegen glaube ich, alles schneller und besser als die anderen zu können. Manchmal ist da auch was dran, vor allem in der leichteren Form, der sogenannten Hypomanie. Aber irgendwann werden meine Gedanken völlig unrealistisch. Ich meine, ich könne alles und die ganze Welt verstehen und erklären. Dann wundere mich, dass die anderen dies nicht nachvollziehen können, finde sie doof. Selbstverständlich ist das völlig unrealistisch. BBZ: bipolaris hat in Berlin und Brandenburg über 15 Selbsthilfegruppen. Was geschieht dort? Uwe Wegener: Es ist ein großartiges Gefühl, wenn man auf Leute trifft, die Ähnliches erlebt haben und ohne viel Erklärungen verstehen, was los ist. Psychische Krisen können Probleme in allen Lebensbereichen verursachen. Wir tauschen uns über hilfreiche Strategien im damit aus. Da geht es dann auch um Fragen, wie man auf Arbeit mit der Bipolarität umgeht. Oder ob eine Erwerbsminderungsrente angestrebt werden soll. Die Partnerschaft wird beeinflusst, viele finden erst gar niemanden. Die Selbsthilfegruppe ist für einige der wichtigste Platz, anzeige an dem sie mit anderen zusammenkommen und auch Freunde finden. Auch Angehörige brauchen einen Platz zum Austausch und organisieren sich. Oftmals werden sie vom Betroffenen in der Manie sehr verletzt. Bei Depressionen wiederum steht der Wunsch zu helfen im Vordergrund. Für viele Angehörige dreht sich das Leben um den Betroffenen und sie müssen lernen, auch ihre eigenen Wünsche wieder wahrzunehmen. BBZ: Was macht bipolaris als Selbsthilfeorganisation? Uwe Wegener: Die Unterstützung von Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen ist ein wichtiges Ziel. So starten wir neue Selbsthilfegruppen und unterstützen bestehende Gruppen. Zentral sind auch Information und Aufklärung über die bipolare Störung und ihre Folgen sowie Möglichkeiten des Umgangs damit. Bei unseren Informationstagen und Informationsreihen informieren und diskutieren wir mit Betroffenen, Angehörigen und professionellen Unterstützern. Unsere bipolar-Beratung durch Betroffene wird sehr gut angenommen. Übrigens sind knapp die Hälfte der Ratsuchenden Angehörige, die froh sind, auch mal mit einem anderen Betroffenen über ihre Situation sprechen zu können. BBZ: Ihr habt eine große Außenwirkung. Woran liegt das? Uwe Wegener: bipolaris ist inzwischen einer der mitgliederstärksten Selbsthilfeorganisationen im Bereich seelische Gesundheit in Berlin und Brandenburg. Dabei ist uns die Zusammenarbeit mit anderenSelbsthilfeorganisationen sind sehr wichtig. Auch pflegen wir den Trialog zwischen Angehörigen, Betroffenen und professionellen Unterstützern wie z. B. Ärzten, Therapeuten und Sozialarbeitern. In Dutzenden von Beiräten und anderen Gremien sind wir eine wichtige Stimme der Betroffenen und Angehörigen und vertreten dort ihre Interessen. Wir sind auf vielen Kongressen aktiv. Ein großes Anliegen ist es uns Menschen zu erreichen, die sich sonst wenig mit dem Thema psychische Krisen und Krankheiten beschäftigen. So haben wir schon Konzerte und Ausstellungen veranstaltet. Regelmäßig zeigen wir Spielfilme zum Thema im Kino, mit anschließender Podiumsdiskussion. Zu den größten und schönsten Veranstaltungen von bipolaris zählt sicherlich DER LAUF & DER MARKT für seelische Gesundheit. Seit 2016 veranstalten wir diesen jährlich und erreichen dabei mehrere Tausend Besucher. Gleichzeitig ist die Veranstaltung Anlass für viele Beiträge in den Medien. Damit wirken wir gegen die Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischen Krisen an. 2019 haben wir den MARKT & LAUF in Kooperation mit dem BBV und dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit veranstaltet. BBZ: bipolaris gibt es jetzt 10 Jahre als Verein. Plant ihr da etwas Besonderes? Uwe Wegener: Wir sind schon stolz darauf, was wir in diesen 10 Jahren alles auf die Beine gestellt haben. Corona-bedingt werden wir dieses Jahr leider deutlich weniger Veranstaltungen durchführen können. Aber einen kleinen Festakt und unseren Infotag im Oktober wird esgeben. 2021 geht es hoffentlich wieder mit voller Kraft los! BBZ: Danke für das Gespräch. Verbandsleben 12 Juli / August 2020 BBZ Beratungsangebote des Berliner Behindertenverbands Beratung Anmeldung: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Sie können uns am besten per Email erreichen: info@bbv-ev.de. Beratungsort: Treffpunkt der persönlichen Beratungen ist grundsätzlich die Geschäftsstelle des Berliner Behindertenverbands e.V. (Jägerstraße 63 D, 10117 Berlin-Mitte, barrierefreier Zugang und Toilette). Wegen der Corona-Beschränkungen derzeit aber nur im Notfall zugänglich. Skype-Beratung: Sie möchten sich mittels eines Skype-Gesprächs gerne beraten lassen? Auch diesen Service bieten wir an. Um einen Skype-Termin zu vereinbaren, rufen Sie uns montags zwischen 13 und 16 Uhr unter folgender Telefonnummer an: 030 / 2 04 38 47. 1 Rechtsberatung Der BBV bietet seinen Vereinsmitgliedern eine kostenlose Erstberatung an. Der Termin der nächsten Rechtsberatung kann im BBV-Büro erfragt werden. Wer Interesse an diesem Beratungstermin hat, wird gebeten, sich vorab telefonisch anzumelden (zwingend notwendig). Anmeldungen nehmen wir täglich zwischen 10:00 und 16:00 Uhr entgegen (Tel.: 030 / 204 38 47). Wegen des großen Zuspruchs der Rechtsberatung, kann sie kostenfrei nur von Mitgliedern des Berliner Behindertenverbands e. V. wahrgenommen werden. Wichtig ist zudem, dass zu dem Beratungstermin alle notwendigen Unterlagen oder vorhandener Schriftverkehr mitgebracht werden. Der Beratungstermin findet in den BBV-Räumlichkeiten statt. Adresse: Jägerstraße 63D, 10117 Berlin (barrierefreier Zugang und Toilette). Hintergrundinformationen: Was ist eine Erstberatung, was kann diese leisten und auf welche Leistungen haben unsere Mitglieder Anspruch? Um diese und andere Fragen beantworten zu können, haben wir einen eigenständigen Flyer aufgelegt. Diesen können Sie im BBV abholen oder sich auf unserer Internetseite herunterladen (www. bbv-ev.de). 2 Freizeit, Reise & Urlaub Dominik Peter berät Behinderte sowohl zu Themen wie „Flugreisen für Mobilitätseingeschränkte“, als auch zu den Themen wie Verhinderungs- und Kurzzeitpflege, Spezialveranstalter, Reisebegleiter, Reiseassistenz, mobile Pflegedienste, Pflegehotels, Hilfsmittelverleih vor Ort (wie Pflegebett, Falt- und E-Rollstuhl, Dusch- und Toilettenrollstuhl, Lifter, Scooter), Zuschüsse durch Kranken- und Pflegekasse. Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB® Unser telefonisches Beratungsangebot wird seit dem 1.5.2020 aufgrund der Sars Covid 19–Einschränkungen ausgeweitet. Sie erreichen uns montags bis freitags jeweils von 11:00 – 16:00 Uhr unter folgender Telefonnummer: 030 - 204 38 48. Wegen dem Corona-Virus können derzeit nur im Notfall persönliche Beratungen in der Geschäftsstelle erfolgen. Dennoch sind wir für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine Email an teilhabeberatung@bbv-ev.de oder rufen Sie unter der nebenstehenden Telefonnummer zu den veröffentlichen Uhrzeiten an. Termin: Der Beratungstermin findet in den BBV-Räumlichkeiten statt. Adresse: Jägerstraße 63D, 10117 Berlin (barrierefreier Zugang und Toilette). Zwecks eines Beratungstermins setzen Sie sich bitte mit uns per Email in Kontakt: vorsitzender@bbv-ev.de. 3 ÖPNV & Mobilität In Berlin gibt es für Menschen mit Behinderung einen sogenannten Sonderfahrdienst (SFD), der für private Fahrten genutzt werden kann. Zudem wird auch eine Treppenhilfe durch den SFD angeboten. Wir erklären, wer den Fahrdienst nutzen kann, wie die Anmeldung dafür funktoniert, wie hoch der Eigenbeitrag ist und viele weitere Fragen rund um diese Dienstleistung. Zudem beraten wir zu Themen, wie Berliner Mobilitätshilfedienste, Bus & Bahn-Begleitservice, Bahnfahrten, Besuchs- und Begleitdienste, Fahrdienste im Auftrag der Krankenkassen und barrierefreie ÖPNV-Nutzung. Termin: Der Beratungstermin findet in barrierefreien Büroräumen des BBVs (Jägerstraße 63D, 10117 Berlin) statt und kann von jedem Berliner (unabhängig einer Vereinsmitgliedschaft) kostenfrei genutzt werden. Zwecks eines Beratungstermins setzen Sie sich bitte mit uns per Email in Kontakt: vorsitzender@bbv-ev.de. 4 BBV-Selbsthilfegruppe „Rad ab!“ Schaut man im Internet nach Selbsthilfegruppen für junge körperbehinderte Menschen, findet man nicht wirklich viel. Das möchte die junge gegründete Selbsthilfegruppe des BBVs mit dem Namen „Rad ab!“ ändern. Das Besondere an der Gruppe ist, dass die Teilnehmer selbst entscheiden, was diese Gruppe für Aktivitäten unternimmt. Die Gründer der Gruppe, Linus (19), www.bbv-ev.de Die Webseite informiert über alle aktuellen Themen, Informationen, Veranstaltungen und Gruppen des Berliner Behindertenverbands. Es kann auch ein Mitgliedsantrag ganz einfach online abgeschickt werden. www.berlinerbehindertenzeitung.de Auf der Webseite gibt es die aktuellen Artikel aus der Printausgabe zu verschieden Themen zum Nachlesen. lEin BBZ-Aboantrag ab 15 Euro pro Jahr kann auch abgeschlossen werden. www.bbzbranchenbuch.de Das internetbasierte Branchenbuch bietet einen schnellen und einfachen Überblick über spezielle Branchen, wie zum Beispiel für Rollstühle, Liftanlagen, barrierefreie Ferienhäuser, FiM - Fit in Medien che ab. In diesen Gesprächen könnt ihr eure Ideen vorstellen und euch durch FiM-Mitarbeiter beraten lassen, welches Medium für die Umsetzung eurer Vorschläge am besten geeignet ist. Im Anschluss werdet ihr an sogenannten Termin: Das nächste Treffen ist am 07. August von 16 bis 18 Uhr geplant. Aufgrund des Corona-Virus wird das nächste „Rad ab!“-Treffen per Videokonferenz veranstaltet. Infos dazu gibt es per Mail oder auf der „Rad ab!“-Facebookseite. Interessierte, die Informationen über die Rad ab!-Gruppe erhalten möchten oder mit der Gruppe kommunizieren wollen, können dies über Facebook. Auf der „Rad ab!“-Facebookseite finden sich alle geplanten Aktivitäten der Gruppe. Die Adresse lautet: www. facebook.com/jungeselbsthilfeberlin. Alternativ ist eine Mail an rad-ab@gmx. net möglich. Der BBV online! Hotelzimmer und vieles mehr. www.protesttagbehinderte.de Die offizielle Webseite des „Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“. Hier gibt es Informationen zu der Demoroute und den zahlreichen Verbänden, die zur Demo und Kundgebung aufrufen. advertorial Setzt eure politischen Forderungen medial um Im Rahmen des Projekts „Fit in Medien“ könnt ihr (politischen) Forderung umsetzen und diese an die Öffentlichkeit bringen. Da wir jedoch wegen dem Corona-Virus uns nicht mehr treffen können, halten wir Skype-Gesprä- Dominik (24) und Jasper (24) sind offen für Ideen und Aktivitäten der Teilnehmer. Es ist auch egal, welche Art von Einschränkungen jemand hat. Durchführungstagen eure Ideen unter Anleitung der FiM-Mitarbeiter medial aufbereiten. Ihr könnt die Umsetzung allerdings auch komplett den FiM-Mitarbeitern überlassen. Dies ist eure Entscheidung. Wer an einem Skype-Gespräch teilnehmen möchte, kann sich unter folgender Emailadresse anmelden (unbedingt erforderlich): vorsitzender@bbv-ev.de. Bitte teilt uns mit, wenn ihr einen Assistenzbedarf habt. Wenn ihr mehr über das FiM-Projekt erfahren wollt, könnt ihr euch auch das Erklär-Video anschauen. Dieses findet ihr auf dem Youtube-Kanal vom Berliner Behindertenverband e.V. BBZ Zeitgeschehen Juli / August 2020 13 Berliner Behindertenparlament Sommer-Interviews statt Plenarsaaldebatten Von Dominik Peter (Text) + Christiane Müller-Zurek (Fotos) Eigentlich hätte am 18. Juni das 1. Berliner Behindertenparlament stattfinden sollen. Doch der Corona-Virus sorgte für eine Absage der Veranstaltung. Da jedoch Politiker, Interessensvertreter Innen und Protagonisten der Behindertenbewegung den Tag blockiert hatten, nutzten die Organisationsvereine Lebenshilfe, Landesvereinigung Selbsthilfe, Parität Berlin und Berliner Behindertenverband den Tag dazu, um stattdessen Sommerinterviews zu führen. Themen waren unter anderem Arbeit, Behindertenwerkstätten, Corona, Pflege und natürlich die Zukunftsaussichten des Behindertenparlaments. Wo ihr die Interviews anschauen und anhören könnt, erfahrt Ihr auf unserer Internetseite (www.berlinerbehindertenzeitung.de). Als Vorgeschmack einige Fotos der Sommer-Interviews. Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke, Bildmitte sitzend) im Gespräch mit Gerlinde Bendzuck (rechts) und Dominik Peter (links). Joachim Günzel (rechts) ist Vorsitzender des ABSV. Er sprach über die Herausforderungen blinder und sehbehinderter Menschen. Christian Specht, der Initiator des Berliner Behindertenparlaments. anzeige Anne Gersdorff (Sozialheldene.V.) beim Sommerinterview. Stefanie Fuchs ist behindertenpolitische Sprecherin der Abgeordnetenhausfraktion Die Linke und Unterstützerin des Berliner Behindertenparlaments. SelbStbeStimmt leben.Wir unterStützen Sie – zuverläSSig. MEDICAR Ambulanter Dienst der Fürst Donnersmarck-Stiftung Assistenz | Beratung | Pflege | Behandlungspflege | Hilfe im Haushalt Wir informieren Sie gern: Oraniendamm 10-6 | Aufgang A 13469 Berlin Tel. (030) 40 60 58 0 amb.dienst@fdst.de www.fdst.de/ambulanter-dienst Servicebetrieb für Körperbehinderte Reha-Technik für Behinderte tel 030 47411246 fax 030 47411247 Rollstuhlverleih- und Reparatur, Notdienst 13127 Berlin · Pankstraße 8-10 info@medicar.de · www.medicar.de Hausbesuche nach telefonischer Vereinbarung Ve r k a uf | B e r a tu n g | Se r vi ce Wissen 14 Juli / August 2020 BBZ Aktuelle Studie Viele Mieter müssen durch Corona eine zu hohe Miete schultern © Watchara Ritjan | shutterstock.com © Andrea Linss BBZ/PM Eine aktuelle Studie zur finanziellen Lage von Mietern in Deutschland zeigt, dass viele aufgrund von Corona durch eine zu hohe Miete belastet werden. Durchschnittlich kann schon die Kürzung eines Einkommens um 100 Euro im Monat zu einer Überlastung bei den Wohnkosten führen. Kaum vorhandene finanzielle Rücklagen belasten Mieter in der Coronakrise. das Mietrecht unter Corona zunächst bis zum 30. Juni 2020 so geändert, dass Mietrückstände nicht zu einer Kündigung führen dürfen. Das gilt, wenn die Rückstände glaubhaft aufgrund der Folgen durch Corona entstanden sind. Folgende Maßnahmen gelten derzeit für Mieter, die von der Coronakrise betroffen sind: • Kurzarbeit oder der Verlust des Arbeitsplatzes aufgrund der Coronakrise bringen viele Mieter derzeit in finanzielle Schwierigkeiten. Wie eine Stichprobenstudie des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, haben Mieter kaum bis gar keine finanziellen Rücklagen, um die Einkommensverlust auf Dauer ausgleichen zu können. Die Höhe der Wohnkosten, zu denen sowohl Miete als auch Nebenkosten und Strom zählen, haben sich während der Krise nicht verändert. Das bedeutet, dass Mieter durch Corona eine zu hohe • 10 Millionen Haushalte betroffen Rund ein Viertel der Mieter in Deutschland hat keine finanziellen Rücklagen, um solche Verluste ausgleichen zu können. Laut SOEP betrifft dies etwa zehn Millionen Haushalte. Wichtig zu erwähnen ist diesbezüglich, dass sowohl in Großstädten als auch in kleineren Städten oder Gemeinden Mieter durch Corona eine zu hohe Miete tragen müssen. Oftmals ist das Mietniveau in Großstädten bereits sehr hoch, in ländlichen Regionen oder Kleinstädten fallen die Einkünfte in der Regel geringer aus – beides hat bei einem Einkommensverlust Auswirkungen. Miete tragen müssen. Führen Wohnkosten dazu, dass 40 Prozent oder mehr des Einkommens auf diese aufgewendet werden müssen, gilt ein Haushalt in der Regel als überlastet. Laut den aktuellen Daten des SOEP führt bereits ein Einkommensverlust von 100 Euro im Monat dazu, dass Haushalt diese 40-Prozentgrenze erreichen. Besonders betroffen sind demnach Haushalte mit geringen Einkommen oder mit einem alleinerziehenden Elternteil (Quelle: Tagesspiegel.de). Corona: zu hohe Miete durch passende Maßnahmen ausgleichen Die Bundesregierung hat Kündigungsschutz von 01.04.2020 bis 30.06.2020 Rückzahlung der Mietrückstände bis 30.06.2022 Die Daten des SOEP lassen nun vermuten, dass die bisherigen Maßnahmen eventuell nicht ausreichen könnten. Mieter, die durch Corona eine zu hohe Miete aufbringen müssen, werden voraussichtlich mehr Zeit benötigen, Rückstände anzugleichen, als bisher angenommen. Derzeit wird nur von einer langsamen Erholung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland ausgegangen. Dies bedeutet gleichzeitig jedoch auch, dass sich die Einkommenssituation von Mietern ebenfalls nur langsam erholen wird. Welche Auswirkungen dies haben könnte und welche Maßnahmen für Mieter zukünftig wichtig wären, will das SOEP in den nächsten Monaten durch eine deutschlandweite Studie ermitteln. anzeige Die inklusive Polit-Talkshow von Inclusio TV Sendetermin im Juli: 10. Juli 2020 um 19:00 Uhr auf Alex Berlin Thema: Wie die Gesellschaft auf Corona reagierte. Gast: Anne Jeglinski, Leiterin der Geschäftsstelle Bezirke beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin. Sendetermin im August: 14. August 2020 um 19:00 Uhr auf Alex Berlin Thema: Inklusion 2020 Gast: Raoul Krauthausen Sendung verpasst? Vergangene Sendung können auf Youtube oder unter Inclusio.tv angeschaut werden. Du hast das Wort ist ein Projekt von inclusio medien e. V. in Zusammenarbeit mit dem Berliner Behindertenverband e. V. BBZ Zeitgeschehen Juli / August 2020 15 Zwei Millionen Kinder von Bildung abgeschnitten Nothilfepaket für Kinder mit besonderem Förderbedarf gefordert Über zwei Millionen Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf befinden sich durch die Einschränkungen im Schulbetrieb in einer besonders schwierigen Situation. Sie sind nicht in der Lage, die Aufgaben, die ihnen digital übermittelt werden, selbstständig zu erarbeiten. Schulen können nur in sehr eingeschränkter Form Präsenzunterricht durchführen. Förderunterricht findet bedingt durch die Corona-Pandemie in den meisten Schulen nicht statt. Ein Teufelskreis, denn Kindern mit besonderem Förderbedarf fehlt häufig das notwendige Leseverständnis, um sich Aufgaben eigenständig zu erschließen oder sie können ohne fachkundige Anleitung keine mathematischen Operationen durchführen. Die betroffenen Kinder können so einen Großteil des Schulstoffes nicht aufnehmen, was sie daran hindert, den Anschluss in unserem Bildungssystem zu behalten. Dabei sind ca. 10 % aller Schülerinnen und Schüler von einer Legasthenie und/oder Dyskalkulie betroffen und eine noch weit höhere Zahl von Schülerinnen und Schülern hat ebenfalls einen besonderen Förderbedarf. Schnelles Handeln erforderlich Wir sehen hier dringenden © Daisy Daisy | shutterstock.com BBZ/PM Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) fordert gemeinsam mit der Deutschen Kinderhilfe - Die ständige Kindervertretung - ein Nothilfepaket, um Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf in Zeiten der Corona-Krise eine Bildungschance zu geben. Handlungsbedarf, Kinder mit besonderem Förderbedarf außerschulisch zu unterstützen. So könnten z. B. qualifizierte Legasthenie- und Dyskalkulietherapeut*innen diese individuelle Förderung sofort durchführen, wenn dafür Fördergelder bereitgestellt würden, sagt Tanja Scherle, Bundesvorsitzende des BVL. Bereits vor der Corona-Pandemie wurden viele Kinder mit einer Legas- thenie und/oder Dyskalkulie aufgrund des Lehrkräftemangels nicht ausreichend schulisch gefördert. Jetzt spitzt sich die Situation für diese Kinder dramatisch zu, weil Ihnen die notwendige zusätzliche Förderung fehlt. Eltern sind mit der aktuellen Situation hoffnungslos überfordert und bitten dringend um Hilfe und finanzielle Unterstützung, um weite- res seelisches Leid von ihren Kindern abzuwenden, damit sie nicht ganz in unserem Bildungssystem abgehängt werden. Es muss jetzt so schnell wie möglich gehandelt und ein Sofortprogramm zur Entlastung von Schulen und Eltern auf den Weg gebracht werden, um außerschulische Förderung zu finanzieren. Dieses Sofortprogramm muss ebenso zügig wie das Sofort- programm für digitale Lernmittel, das Nothilfeprogramm für Studierende, Hilfen beim BAföG und ganz aktuell die Wiederaufnahme der kostenlosen Mittagsmahlzeit aus dem Bildungs- und Teilhabepaket bereitgestellt werden, fordert Rainer Becker, Vorstand der Deutschen Kinderhilfe „Die ständige Kindervertretung e.V..“ Die CoronaPandemie wird die Unterrichts- situation noch bis in das Jahr 2021 deutlich einschränken. Die Bundesregierung muss daher dringend gemeinsam mit den Ländern handeln und ein Nothilfepaket schnüren. Die ausgesprochen kritische Situation bedroht langfristig massiv den Bildungserfolg der Kinder, was auch volkswirtschaftliche Auswirkungen nach sich ziehen wird. Impressum der Berliner Behindertenzeitung (BBZ) Herausgeber: Berliner Behindertenverband e. V. Anzeigenaufträge: anzeigen@berliner-behindertenzeitung.de 0157 / 58 18 45 23 Druck: v. Stern‘sche Druckerei GmbH & Co KG www.vonsternschedruckerei.de Anschrift der Redaktion: Berliner Behindertenzeitung, Jägerstraße 63D, 10117 Berlin Tel.: 030 / 2 04 38 47 Fax: 030 / 2 04 50 067 info@berliner-behindertenzeitung.de Die Ausgabe September 2020 erscheint am: 28.08.2020 Redaktionsschluss: 18.08.2020 Anzeigenschluss: 14.08.2020 Versand: 26./27.08.2020 Chefredakteur (V.i.S.d.P.): Dominik Peter redaktion@berliner-behindertenzeitung.de Die Berliner Behindertenzeitung erscheint 10 Mal im Jahr. Der Jahresabopreis beträgt 15,00 Euro. Für Mitglieder des BBV ist der Bezug im Mitgliedsbeitrag enthalten. Mitarbeiter der Ausgabe: Ursula Rebenstorf, Andi Wieland, Nico Feißt, Christiane Müller-Zurek, Gerd Miedthank, Lutz Kaulfuß, Sven Przibilla und Dominik Peter Satz und Layout: Jasper Dombrowski grafik@berliner-behindertenzeitung.de Lektorat: Lutz Kaulfuß Abonnentenanfragen: abo@berliner-behindertenzeitung.de Tel. 030 / 204 38 47 IBAN: DE47 1009 0000 7083 7050 05 | BIC: BEVODEBB | Berliner Volksbank eG Die Redaktion behält sich das Recht vor, Artikel zu kürzen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Zeichnungen und Fotos wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Diese Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung. Auflage dieser Ausgabe: 10.000 Internetadressen Berliner Behindertenzeitung: www.berliner-behindertenzeitung.de Berliner Behindertenverband: www.bbv-ev.de BBZ-Branchenbuch: www.bbz-branchenbuch.de Freizeit 16 Juli / August 2020 BBZ Auf Kreuzfahrt durch Berlin Flanieren auf den Berliner Gewässern Nein, nicht mit einem Dampfer, sondern mit einem Haus- oder Motorboot. Sie selbst als Kapitän hinter dem Steuerrad. Sie werden nun fragen: Wie geht das z.B. mit Rollstuhl und einen Bootsführerschein habe ich ja auch nicht? Das ist alles kein Problem, wir leben ja schließlich in Berlin und da benötigt man keinen Bootsführerschein, wenn der Motor nicht mehr als 15 PS hat und für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Handicap gibt es auch eine Lösung. Dazu schauen sie einfach in den Infokasten. Ganz billig wird der Spaß nicht, aber man darf sich ja nun mit mehren Personen treffen und etwas unternehmen. Wenn man sich dann die Miete z.B. für ein Hausboot teilt, dann ist es schon nicht mehr so teuer. Das größte Problem dürfte sein, ein solches Hausboot zu bekommen, in Zeiten wie diesen, aber fragen kostet nichts. Und wenn sie mehrere Tage über die Berliner Gewässer fahren möchten, dann haben sie nicht nur ein Abenteuer, sondern können auch wundervoll entschleunigen. © Sven Przibilla Mit Urlaub so wie wir ihn kennen, wird es in diesem Jahr wahrscheinlich nichts. Sie wissen schon warum. Aber warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Was halten Sie von einer Kreuzfahrt durch Berlin? Informationen In Berlin kann man mit barrierefreien Booten fahren. Dies biete die Firma KUHNLE-TOURS GmbH, aus Rechlin an. Sie hat eine Basis u.a. in Zehdenick bei Berlin. Dort kann man zwei barrierefreie Hausboot-Typen (Febomobil 1180 und 990)mieten. Infos zur Verfügbarkeit, Preisen und Corona-Vorschriften telefonisch oder per Mail erfragen bei KUHNLETOURS GmbH. Adresse: KUHNLE TOURS GMBH - Basis Zehdenick Waldstraße 10; D-16792 Zehdenick Telefon: (03 98 23) 2 66-0 Fax: (03 98 23) 2 66-10 E-Mail: info@kuhnle-tours.de Internet: www.kuhnle-tours.de Der Berlin Flaneur im Internet: www.derberlinflaneur.de Dort gibt es auch ein Interview mit Dagmar Rockel-Kuhnle aus dem Jahr 2018 aus der Sendung „VOLL NORMAL - Das Magazin für Menschen mit und ohne Behinderung“, die jeden Dienstag um 13 Uhr auf RADIO ALEX 91NULL zu hören ist, zu Thema Hausboote Der Berlin Flaneur auf Instagram: www.instagram.com/derberlinflaneur/v Ich habe so eine Hausboot-Tour im letzten Jahr mit Verwandten gemacht. Sie ging von der „Rummelsburger Bucht“ nach „Spandau“. Einmal quer durch die Stadt. Sie werden es nicht glauben, aber am Ende des Tages, von der Sonne mit einem leichten Sonnenbrand versehen, fühlte ich mich total entspannt und stressfrei. Außerdem war der Speicher meiner Kamera und meines iPhones gut gefüllt, mit wunderschönen Berlin-Bildern. Wir lernten die Stadt von einer neuen Seite kennen. Es ging den „Landwehrkanal“ entlang. Wir erlebten „Kreuzberg“ vom Wasser aus und tuckerten am „Technikmuseum“ vorbei. Danach schipperten wir den „Tiergarten“ entlang zum „Zoo“. Den man auch vom Geruch her wahrnahm. Es ging weiter zum „Charlottenburger Tor“ und der „Straße des 17. Juni“. Am „Einsteinufer“ vorbei zum „Schloss Charlottenburg“. Dahinter bogen wir in die „Spree“ ein, passierten nach einer Schleuse die „Faule Spree“ und bald kam„Spandau“ in Sicht, wo ich ausstieg. Der Tag war sonnig, auf dem Bug, der eher einer Veranda ähnelte. Auf dem Bug standen Sonnenstühle und vom Heck des Bootes war das leise monotone Brummen des Motors zu vernehmen. Verhungern brauchten wir auch nicht und bis auf den „Kapitän“, der ja nüchtern bleiben musste, genossen wir beim Anblick des vielen Grüns an den Ufern, auch das ein oder andere Glas Sekt. So schön die Tour war, eines ist mir aber negativ aufgefallen. Die Berliner Kanäle, besonders im Innenstadtbereich, sind nicht die Saubersten. Was da im Wasser schwimmt, lässt einen den Kopf schütteln. Jede Menge Plastik, Tüten und anderer Unrat schwamm auf dem Wasser. Nicht überall, aber es fällt doch auf. Wenn man davon absieht, dann ist so eine „Kreuzfahrt durch Berlin“ ein wunderschönes Erlebnis. Noch schöner wird es, wenn man auf dem Hausboot übernachtet. Wenn Sie vor Anker liegen und die Sonne bei einem Glas Wein untergeht, dann vermissen sie keinen Urlaub „jottwiedee“. Schlafen tut es sich auf so einem Hausboot herrlich und am nächsten Morgen, wenn die Sonne langsam aufsteigt, dann schauen sie mal raus. Da brechen sich die Sonnenstrahlen im morgendlichen Dunst, der über dem Wasser liegt. Dazu Stille, die nur vom Plätschern des Wassers unterbrochen wird. Herrlich! Also dann liebe angehende Süßwasser-Kapitäne, ich wünsche Ihnen für ihre „Berlin-Kreuzfahrt“ immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel. Ach ja und den Dreh wie man so ein Hausboot steuert, haben sie auch schnell raus. Hubbes normaler Alltagswahnsinn anzeige -0 Das Sozialunternehmen USE gGmbH bietet vielfältige berufliche Rehabilitationsmöglichkeiten für psychisch kranke und / oder behinderte Menschen in über 30 Berufsfeldern – von Handwerk & Medien über Dienstleistungen bis hin zu Gastronomie & Tourismus in Berlin und Brandenburg. Der Integrationsfachdienst Mitte, die Unterstützte Beschäftigung, Arbeitsförderund Beschäftigungsmaßnahmen, Umschulung und Ausbildung bis hin zur Einrichtung von Schwerbehindertenarbeitsplätzen bereichern dieses Angebot. i www.u-s-e.org Tel.: 030 / 49 77 84 - 0

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS OPAC

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available
Fullscreen Logo Full screen
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view