Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Gemeinde Berlin-Weißensee (Public Domain) Issue2.1905/1909 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Gemeinde Berlin-Weißensee (Public Domain) Issue2.1905/1909 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Weissensee
Title:
Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Gemeinde Berlin-Weißensee : für die Zeit vom ... bis / Weissensee
Publication:
Berlin, 1911 - 1911
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1905/1909
ZDB-ID:
2864477-3 ZDB
Keywords:
Weißensee
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 700 Kommunalverwaltung. Kommunalpolitik: Allgemeines
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 700 Kommunalverwaltung. Kommunalpolitik: Allgemeines
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8449055
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Weiss 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XII. Verkehrswesen

Contents

Table of contents

  • Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Gemeinde Berlin-Weißensee (Public Domain)
  • Issue2.1905/1909 (Public Domain)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Contents
  • [Nachruf]
  • I. Organisation und allgemeine Verwaltung
  • II. Gemeindegebiet und Bevölkerung
  • III. Grundbesitz der Gemeinde und Fürsorge für Grundbesitz und Straßen
  • IV. Unterricht und Bildung
  • V. Religionsverbände
  • VI. Arbeiterversicherungswesen
  • VII. Soziale Fürsorge der Gemeinde
  • VIII. Gemeinde-Armenpflege
  • IX. Oeffentliche Gesundheitspflege
  • X. Rechtspflege, Polizei- und Militärangelegenheiten
  • XI. Handel und Gewerbe
  • XII. Verkehrswesen
  • XIII. Steuerwesen und Finanzen
  • Anhang

Full text

XII. Verkehrswesen 
1. Personenverkehr. 
Die Entwicklung des Verkehrs zwischen Weißensee und Berlin hatte anfangs 
darunter zu leiden, daß das innerhalb und außerhalb der Ringbahn unweit der 
Stationen Weißensee und Prenzlauer Allee gelegene Berliner Gelände der Be 
bauung verschlossen war. Der Umstand, daß Weißensee nicht unmittelbar an das 
bebaute Berlin anschloß, vielmehr durch eure wenig bebaute Zone getrennt war, 
war die Ursache, daß in früheren Jahren auf den Weißenseer Straßenbahnlinien, 
soweit Weißenseer;Gebiet in Frage kam, ein Gewinn nur in geringem Maße erzielt 
werden konnte. Erst die Ausschließung dieses Geländes und die günstige Entwick 
lung des Ortes in den letzten Jahren veranlaßte die Straßenbahngesellschaft, auch 
den hiesigen Linien ein erhöhtes Interesse zuzuwenden. 
Die erste Pferdebahnlinie, die Weißensee mit Berlin verband, und so den 
Vorort mit der Hauptstadt in nähere Beziehungen brachte, wurde am 1. Januar 
1877 eröffnet. Sie führte vom Alexanderplatz in Berlin durch die Greifswalder 
Straße nach Weißensee (Kirche). Betriebsführerin dieser ersten Weißenseer 
Straßenbahn war die Neue Berliner Pferdebahn-Gesellschaft, die sich den Osten und 
Nordosten Berlins zu ihrem Betriebsgebiet bestimmt hatte. Der Betrieb wurde 
eingleisig geführt. Die Anordnung der Weichen gestattete nur eine Wagensolge in 
Abständen von 12 Minuten. Diese Betriebsweise war zunächst ausreichend. 
In 
den Wintermonaten genügte sogar in den ersten Jahren der Betrieb mit kleinen 
Einspännerwagen in Abständen von 24 Minuten. 
Für die damalige Straßenbahn kanr in erster Linie der Verkehr nach den 
Weißenseer Friedhöfen und der Ausflugsverkehr nach dem Sterneckerschen Ver 
gnügungsetablissement „Schloß Weißensee" in Frage. Dieses war 1885 die Veran 
lassung zum Bau des Straßenbahnhofes in Weißensee, um die Betriebsmittel 
schneller und näher zur Verfügung zu haben. Gleichzeitig mit dem Bau eines Bahn 
hofes wurde die Zahl der Umfahrungsweichen der eingleisigen Strecke vermehrt, 
so daß ein 6 Minutenverkehr mit mehreren Wagenzügen eingerichtet werden konnte. 
Die weitere Entwickelung des Weißenseer Straßenbahnnetzes nahm folgenden 
Verlauf: 
im Jahre 1892 Eröffnung der Linie Weißensee, Antonplatz—Prenzlauer Allee: 
im Jahre 1896 Verlängerung der Linie Weißensee, Antonplatz—Prenzlauer Allee 
über Molkenmarkt, Breite Straße, Schloßplatz, Französische Straße 
bis zur Kanonierstraße; 
im Jahre 1898 Führung der Linie Weißensee, Antonplatz—Kanonierstrabe auf 
dem geraden Wege über Kurfürstenbrücke nach dem Schloßplatz und 
Kanonierstrabe;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.