Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425764
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:3.1903-08
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XIV. Feuerwehr

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue3.1903/1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Alte Dorfkirche mit Pfarrhaus
  • I. Chronik
  • II. Städtische Körperschaften, Beamte und Arbeiter
  • III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten
  • IV. Stadtgebiet
  • V. Bevölkerungswesen
  • VI. Grundstücksverhältnisse
  • VII. Wohnungswesen
  • VIII. Gemeindevermögen
  • IX. Steuerwesen
  • X. Erwerbsverhältnisse
  • XI. Städtisches Bauwesen
  • XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung
  • XIII. Gas und Elektrizität
  • XIV. Feuerwehr
  • XV. Bildungswesen
  • XVI. Armenwesen, Gemeindewaisenrat, Stiftungen
  • XVII. Gesundheitspflege
  • XVIII. Bestattungswesen
  • Anhang
  • Sachregister

Full text

664 
XIV. Feuerwehr, 
die Haltbarkeit der Platten der Batterien durch die Erschütterungen des Fahr 
zeuges infolge Arbeiten der Pumpmaschinen nicht, wie anfänglich befürchtet, 
beeinträchtigt wird. 
Die Dampf spritze hatte in dem ersten Betriebsjahre 46 Tätigkeiten mit 
einer Gesamtleistung von 337.4 km; 8 Tätigkeiten entfallen davon auf das Aus 
rücken zum Feuer. 
e) Beschreibung der Fahrzeuge. 
Die Gasspritze trägt einen Kessel mit 450 1 Inhalt, der an dem hintern 
Teile des Wagens stehend angeordnet ist. Als Betriebskraft wird Kohlensäure 
in einer Stahlflasche mitgeführt. Der Ausfluß ist drehbar über dem Kessel ange- 
geordnet. Zur Bremsung des Wagens dient eine mechanische Handbremse und 
eine elektrische Kurzschlußbremse. Bei Betätigung der ersteren wirken zwei 
Bremsklötze auf die Innenseiten der Radfelgen der Hinterräder, die elektrische 
wirkt auf die Notore. Sämtliche vier Räder können also gleichzeitig gebremst 
werden. Die Räder sind mit Kugellager ausgerüstet. Das Fahrzeug hat Dreh 
schemellenkung. Die Batterie hängt zwischen der Vorder- und der Hinterachse 
unter dem Wagen. Zur Lüftung des großen Batteriekastens, der nach Bedarf 
jederzeit herabgelassen werden kann, ist ein zweiteiliger Deckel vorgesehen. 
Die mechanische Drehleiter ist aus Holz mit Eisenverspannung und 
besteht aus vier Leiterteilen, die ausschiebbar übereinander angeordnet sind. 
Das Aufrichten geschieht durch einen im Drehturm liegenden Elektromotor; für 
den Ausschub bis zu einer Höhe von 26 m, senkrecht gemessen, ist auf der 
rechten Seite am Fuß des Holmes des untersten Leiterteiles eine Kohlensäure 
maschine angeordnet. Das Aufrichten und Ausschieben der Leiter bis zur vollen 
Höhe dauert etwa 30 Sekunden. Im Notfälle kann beides auch von Hand geschehen. 
Die Steuerung, die Kugellager und die Anordnung der Bremsen sind die gleichen 
wie bei der Gasspritze. Die Batterie steht hier leicht zukömmlich auf dem 
Leiterpodest. 
Die Dampfspritze hat zur Fortbewegung eine Zwillingsmaschine mit 
Kulissensteuerung, etwa 25 PS. stark, und zur Wasserförderung eine Pump 
maschine — Zwillingspumpwerk, etwa 35 PS. stark. Letztere leistet maximal 
2000 1 in der Minute. Der Kessel, ein stehender Quersieder mit 10 Atm. Betriebs 
druck, wird mit Petroleum geheizt; der Brennstoff, im ganzen 126 1, ist auf drei 
Behälter verteilt, die sämtlich am Vorderwagen montiert sind, und wird durch 
Kohlensäure vor die Feuerung in den Brenner gedrückt. Wasser befindet sich in 
dem als Behälter ausgebildeten Vordersitz und in einem auf dem Hinterpodest 
angebrachten Kasten. Das Wasser, etwa 450 1, reicht für eine Fahrtdauer von 25 km, 
das Petroleum außerdem noch für eine einstündige Arbeitsdauer auf der Brandstelle. 
Die höchste Geschwindigkeit des Fahrzeuges beträgt 35 km pro Stunde. Neben 
der Dampf bremse ist noch eine Handbremse angeordnet. Das Fahrzeug hat 
Schwenkachsen. 
Beide Elektroautomobile sind mit Batterien der Akkumulatoren-Aktien- 
Gesellschaft Berlin ausgerüstet. Die Gasspritze hat eine Oberflächenbatterie be 
stehend aus 82 Zellen Type III A 73, die mechanische Leiter eine Massenplatten-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.