Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425764
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:3.1903-08
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XIV. Feuerwehr

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue3.1903/1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Alte Dorfkirche mit Pfarrhaus
  • I. Chronik
  • II. Städtische Körperschaften, Beamte und Arbeiter
  • III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten
  • IV. Stadtgebiet
  • V. Bevölkerungswesen
  • VI. Grundstücksverhältnisse
  • VII. Wohnungswesen
  • VIII. Gemeindevermögen
  • IX. Steuerwesen
  • X. Erwerbsverhältnisse
  • XI. Städtisches Bauwesen
  • XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung
  • XIII. Gas und Elektrizität
  • XIV. Feuerwehr
  • XV. Bildungswesen
  • XVI. Armenwesen, Gemeindewaisenrat, Stiftungen
  • XVII. Gesundheitspflege
  • XVIII. Bestattungswesen
  • Anhang
  • Sachregister

Full text

E. Fahrzeuge, Lösch-, Rettungs- und sonstige Geräte, Bespannung usw. 
66z 
Kosten für Ausbesserung am Wagen und Untergestell wurden in geringem 
Umfange notwendig; sie wurden vertragsmäßig von der liefernden Firma über 
nommen, da die Garantiezeit noch nicht abgelaufen war. 
Das Fahrzeug hatte in diesem Jahre 187 Tätigkeiten mit einer Gesamtleistung 
von 1228.1 km; 86 Tätigkeiten entfallen davon auf das Ausrücken zum Feuer. 
Die Kosten der Dampfspritze im ersten Betriebsjahre, vom 2. No 
vember 1906 bis zi. Oktober 1907, setzten sich folgendermaßen zusammen: 
Betriebskosten: 
für Betriebsmaterial: Petroleum, Schmieröl usw 482,00 M. 
für Ersatz und Instandsetzung von Maschinenteilen und Kessel 13,00 „ 
Kosten für Betriebsbereitschaft 1833,00 „ 
Kosten für Gummibereifung — 
Kosten für Gleitschutz 295,80 ,, 
Kosten für Ausbesserung am Wagen und Untergestell 7,00 ,, 
Die Dampf spritze wird ständig derart unter Druck gehalten, daß von der 
auf dem Hintergrundstück der Feuerwache erbauten Pumpstation durch ein 
Dampfrohr Dampf aus den dort stehenden Kesseln in den Dampfspritzenkessel 
geleitet wird. Das sich im Kessel bildende Kondenswasser wird automatisch wieder 
nach der Pumpstation zurückgedrückt. Die Einrichtung dieser Anlage wurde 
durch mühevolle Versuche und Aufwendung vieler Zeit durchgeführt. Es kam 
daher vor, daß das Fahrzeug des öfteren ganz außer Dienst gestellt werden mußte, 
oder daß das Halten der Dampfspannung mit einem leistungsfähigen Gasbrenner 
bewirkt werden mußte. 
Als Feuerung ist eine Petroleumfeuerung eingerichtet. Der Petroleum 
brenner wird im Zustand der Ruhe durch einen kleinen Gasbrenner soweit vor 
gewärmt, daß er mit dem Augenblick des Anfahrens den Brennstoff vergast, und 
so Frischdampf erzeugt werden kann. Leider ist die Konstruktion dieser Brenner 
eine noch nicht vollkommene, die Behandlung, ganz besonders ihre Reinigung, 
ist eine zu schwierige. Des öfteren wurden Störungen durch das Versagen der 
Brenner verursacht. Versuche verschiedenster Art, hier Abhilfe zu schaffen, sind 
im Gange und ist zu hoffen, daß dieser Mangel ganz schwindet. 
Im allgemeinen ist zum Nachteil des Dampfautomobils im Vergleich mit 
dem Elektroautomobil zu sagen, daß letzteres in der Bedienung und Unterhaltung 
wesentlich einfacher und sauberer, voraussichtlich auch billiger ist, daß es geräusch- 
und geruchloser fährt, und somit für den Betrieb der Feuerwehr Schöneberg un 
bedingt den Vorzug verdient. 
Verbesserungen im Bau der Akkumulatoren können jederzeit ohne die ge 
ringste Veränderung des Fahrzeuges nutzbar gemacht werden. 
Die Dampfspritze Nr. 2 ist mit Rücksicht auf die umständliche Arbeit, die 
nach jeder Ausfahrt aufgewendet werden muß, in den zweiten Abmarsch gestellt 
und kommt nur auf besondern Befehl zur Brandstelle. Sie rückt jedoch gleich 
ab, sofern bekannt ist, daß es sich um ein Mittel- oder Großfeuer handelt. 
Bei Neubeschaffungen würde nur eine Dampfspritze als Elektroautomobil in 
Frage kommen, denn Erfahrungen von Feuerwehren anderer Städte lehren, daß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.