Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425764
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:3.1903-08
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue3.1903/1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Alte Dorfkirche mit Pfarrhaus
  • I. Chronik
  • II. Städtische Körperschaften, Beamte und Arbeiter
  • III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten
  • IV. Stadtgebiet
  • V. Bevölkerungswesen
  • VI. Grundstücksverhältnisse
  • VII. Wohnungswesen
  • VIII. Gemeindevermögen
  • IX. Steuerwesen
  • X. Erwerbsverhältnisse
  • XI. Städtisches Bauwesen
  • XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung
  • XIII. Gas und Elektrizität
  • XIV. Feuerwehr
  • XV. Bildungswesen
  • XVI. Armenwesen, Gemeindewaisenrat, Stiftungen
  • XVII. Gesundheitspflege
  • XVIII. Bestattungswesen
  • Anhang
  • Sachregister

Full text

6oo 
XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung. 
so daß 46 Hochpunkte entstanden. Zur Sicherung des Druckrohres und des Be 
triebes sind bei der außerordentlich langen Leitung und dem hohen Druck um 
fassende Sicherheitsmaßregeln getroffen. Vor allen Dingen ist für eine zuverlässige 
Entlüftung an jedem Hochpunkt Sorge getragen. Es ist dies von besonderer Wich 
tigkeit, weil das Kanalwasser aus sich heraus in höherem Maße Gase abscheidet, 
als z. B. reines Wasserleitungswasser. Die Lufthähne werden täglich revidiert und 
so lange offen gehalten, bis Wasser heraustritt. Ferner sind in die Leitung eine 
weitere Anzahl, im ganzen 25, Absperrschieber eingebaut, um bei etwaigen Rohr 
brüchen die betreffende Strecke vollkommen ausschalten zu können, damit die 
durch besondere Entleerungsschieber zum Ausfluß kommende Wassermenge mög 
lichst gering ist. Das Standrohr auf dem Rieselfeld ist auf einem gußeisernen Kugel 
stück aufgebaut, an dem das Druckrohr anschließt. Es erhebt sich 8 m über Terrain 
und hat zwei seitliche Überläufe, welche in Tätigkeit treten, wenn zufällig sämt 
liche Verteilungsleitungen geschlossen sein sollten. Für die Beobachtung der Druck 
höhe, durch welche sich der gesamte Reibungswiderstand im Verteilungsrohr 
system ergibt, ist im Standrohr ein registrierender Wasserstandsanzeiger angebracht. 
Außerdem befindet sich am Standrohr eine durch Schwimmer betätigte, nachts 
beleuchtete Signalvorrichtung, welche den jeweiligen Wasserstand im Standrohr 
weithin sichtbar macht. 
Den Gemeinden Tempelhof und Britz ist vertraglich zugestanden, ihre Ab 
wässer, und zwar ausschließlich des Niederschlagswassers, in das Druckrohr abzu 
leiten. Zu diesem Zweck sind in Tempelhof und Britz Anschlußstutzen vorge 
sehen. Der Gemeinde Tempelhof steht das Recht erst vom 1. Juli 1912 ab zu, 
während Britz bereits seit Inbetriebnahme des Druckrohres seine Abwässer in das 
selbe pumpt. 
Damit Betriebsstörungen, Rohrbrüche oder Undichtigkeiten sofort nach dem 
Pumpwerk gemeldet werden können, ist eine Fernsprechleitung angelegt worden. 
Vier Hauptstationen befinden sich im Pumpwerk, in den Wohnungen der Betriebs 
aufseher in Buckow und Selchow und am Standrohr, und fünf Nebenstationen sind 
im Gemeindehaus in Tempelhof, in den Chausseehäusern in Britz und Klein-Ziethen, 
beim Gastwirt Noack in Groß-Ziethen und in einem Wellblechhäuschen am Tollen 
Krug bei Rotzis eingerichtet. Das Kabel ist unterirdisch und gleichzeitig mit dem 
Druckrohr verlegt. Die Fernsprechanlage ist von der Firma Siemens & Halske 
nach dem Pupinschen System mit Selbstinduktionsspulen ausgeführt. Dies System 
hat den Vorzug, daß die Anlage billiger und die Sprechdeutlichkeit die denkbar 
beste ist. 
Der Revisionsdienst für die Druckrohrleitung wird durch drei Aufseher be 
sorgt, von denen der eine in der Nordfeuerwache, der zweite in Buckow und der 
dritte in Selchow wohnt. 
Weder bei der Füllung noch im Betriebe des Druckrohres sind bisher Rohr 
brüche eingetreten, während Muffenundichtigkeiten hin und wieder zu verzeich 
nen sind. 
Die Gesamtkosten der Lieferung und Verlegung der Druckrohrleitung belaufen 
sich auf 3 531 076 M. Die umstehenden Abbildungen zeigen die Verlegung der Dücker 
unter der Wannseebahn und dem Teltowkanal sowie das Standrohr auf dem Rieselfeld.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.