Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425764
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:3.1903-08
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XI. Städtisches Bauwesen

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue3.1903/1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Alte Dorfkirche mit Pfarrhaus
  • I. Chronik
  • II. Städtische Körperschaften, Beamte und Arbeiter
  • III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten
  • IV. Stadtgebiet
  • V. Bevölkerungswesen
  • VI. Grundstücksverhältnisse
  • VII. Wohnungswesen
  • VIII. Gemeindevermögen
  • IX. Steuerwesen
  • X. Erwerbsverhältnisse
  • XI. Städtisches Bauwesen
  • XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung
  • XIII. Gas und Elektrizität
  • XIV. Feuerwehr
  • XV. Bildungswesen
  • XVI. Armenwesen, Gemeindewaisenrat, Stiftungen
  • XVII. Gesundheitspflege
  • XVIII. Bestattungswesen
  • Anhang
  • Sachregister

Full text

582 
XL Städtisches Bauwesen. 
Feuerwache Verwendung findet. Im Seitenflügel entspricht die Wohnung eines 
zweiten Oberfeuermanns der im ersten Geschoß besprochenen. 
Gleich der Wohnung des Brandmeisters ist die Wohnung des Betriebs 
inspektors im dritten Obergeschoß eingerichtet. Die übrig bleibenden Räume des 
Vorderhauses dienen als Bureauräume für die Betriebsverwaltung der Pump 
station. Im Seitenflügel befindet sich die Wohnung eines Druckrohraufsehers 
von 2 Stuben, Küche, Bad und Klosett, ferner ein Abortraum für die Beamten 
des Bureaus der Pumpstation. 
Im vierten Obergeschoß sind im Vordergebäude je eine Wohnung für den 
Maschinisten und einen Maschinenmeister untergebracht. Erstere enthält drei 
Zimmer, Küche mit Speisegelaß, Bad und Abort, letztere vier Zimmer, Bad, Küche 
und Mädchenkammer nebst Zubehör. Diese Wohnung ist einstweilen der Stadt 
bauinspektion I als Bureau überwiesen. Im Seitenflügel ist eine weitere Wohnung 
für den zweiten Maschinisten, welche in ihrer Anordnung genau den darunter 
gelegenen Wohnungen der Oberfeuermänner entspricht, geschaffen. 
Der Dachboden ist durch Anlage einer gemeinschaftlichen Waschküche, eines 
Trockenbodens und durch Unterbringung von Reservegeräten bzw. Materialien 
der Feuerwehr zweckmäßig ausgenutzt. Die Geschoßhöhen betragen von Ober 
kante Fußboden zu Oberkante Fußboden gemessen im Keller 2.50 m, im Erd 
geschoß 5.00 m, im ersten Obergeschoß 4.30 m, im zweiten und dritten Obergeschoß 
je 4.10 m und im vierten Obergeschoß 3.90 m. 
Die Wagenhalle, Durchfahrt und Reserveremise sind mit massiven Kappen 
überwölbt. Die Decken der Betriebsräume der Feuerwehr im Erdgeschoß und 
ersten Obergeschoß, sowie die Vorderräume des Mittelbaues und der Wirtschafts 
räume der Wohnungen sind als horizontale Steindecken zwischen eisernen Trägem 
konstruiert, alle übrigen Räume sind mit kiefernen Balken überdeckt. Der Fußboden 
des Kellers besteht aus Zementestrich, in den Heizkammern aus hochkantigem 
Klinkerpflaster. Als Fußbodenbelag für die Durchfahrt sind Asphaltbelag, für die 
Wagenhalle und Reserveremise Eisenklinkerplatten, für die Betriebs- und Mann 
schaftsräume der Feuerwache Zementestrich mit Linoleumbelag gewählt. Mit 
Ausnahme der Küchen, Baderäume und Aborte, welche Terrazzofußboden er 
hielten, ist für sämtliche Bureau- und Wohnräume kieferner Riemenfußboden 
verwendet. Von den beiden größeren Wohnungen sind nur je drei Vorderzimmer 
und im vierten Geschoß ein Vorderzimmer der Vierzimmerwohnung mit eichenem 
Stabfußboden ausgestattet. 
Wände und Gewölbe der Wagenhalle sind mit weißglasierten Riemchen, die 
der Reserveremise und des Geräteraumes mit gelben Ziegeln verblendet. Die 
übrigen Wand- und Deckenflächen sind mit Kalkmörtel abgeputzt. Mit Kacheln 
bekleidet sind die beiden Küchen der großen Wohnungen in 1.50 m Höhe, die 
Küche und der Baderaum der Feuerwehr in 2.20 m Höhe. 
Die Treppen aus Kunstsandstein mit Vorstoßschiene und Linoleumbelag 
haben schmiedeeiserne Geländer erhalten. 
Die Bureau- und Wohnräume sind mit Doppelfenstern, die Nebenräume der 
Wohnungen, Korridore und Treppenhäuser mit einfachen Fenstern versehen. Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.