Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain) Issue3.1903/1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Schöneberg
Title:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg : über das Jahr ...
Other titles:
Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Schöneberg
Publication:
Schöneberg, 1899 - 1919
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Dates of Publication:
1.1899-3.1903/1908; 1917-1919
Note:
Fraktur
ZDB-ID:
2863511-5 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2016
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-8425764
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Schö 2:3.1903-08
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
XI. Städtisches Bauwesen

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Issue3.1903/1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Illustration: Alte Dorfkirche mit Pfarrhaus
  • I. Chronik
  • II. Städtische Körperschaften, Beamte und Arbeiter
  • III. Reichs-, Staats-, Provinzial- und Kreisangelegenheiten
  • IV. Stadtgebiet
  • V. Bevölkerungswesen
  • VI. Grundstücksverhältnisse
  • VII. Wohnungswesen
  • VIII. Gemeindevermögen
  • IX. Steuerwesen
  • X. Erwerbsverhältnisse
  • XI. Städtisches Bauwesen
  • XII. Kanalisation, Wasserleitung, Straßenreinigung
  • XIII. Gas und Elektrizität
  • XIV. Feuerwehr
  • XV. Bildungswesen
  • XVI. Armenwesen, Gemeindewaisenrat, Stiftungen
  • XVII. Gesundheitspflege
  • XVIII. Bestattungswesen
  • Anhang
  • Sachregister

Full text

G. Gemeindehochbauten. 
58i 
Außer den Betriebs- bzw. Bureauräumen dieser beiden Verwaltungen sind 
7 Wohnungen geschaffen und zwar je eine Wohnung für den Brandmeister und 
zwei Oberfeuermänner, sowie für den Betriebsinspektor, den Maschinenmeister 
und zwei Maschinisten der Pumpstation. Die Wohnung des zweiten Maschinisten 
ist einstweilen der städtischen Bauinspektion I als Bureau überwiesen worden. 
Die Lage des Druck- und Kondenswasserrohres der Pumpstation erforderte die 
linksseitige Lage des Seitenflügels, während die Durchfahrt nach der Pumpstation 
an den rechten Nachbargiebel über die vorgenannten Rohrleitungen in einer Breite 
von 4.26 m gelegt werden mußte. 
Den mittleren Teil des Erdgeschosses beansprucht die Wagenhalle für vier 
Automobilfahrzeuge mit rund 145 qm Grundfläche. In dieser Halle findet der 
Alarm statt. Da eine ausgiebige Erleuchtung durch direktes Tageslicht für den Auto 
mobilbetrieb von der größten Wichtigkeit ist, damit die maschinellen Teile der 
Fahrzeuge gründlich untersucht und instand gehalten werden können, ist die 
Wagenhalle im vorderen Teil nicht überbaut, die vordere Frontwand der oberen 
Geschosse tritt vielmehr in der vollen Hallenbreite 2.50 m hinter der Bauflucht 
zurück, so daß durch Glaseindeckung des niedriger gehaltenen Teiles für ge 
nügende Lichtzufuhr gesorgt ist. 
Die geringe Länge der Automobilfahrzeuge ermöglichte die Anlage nur einer 
Ausfahrt zum Hofe, während bei den bespannten mit Deichseln versehenen Fahr 
zeugen stets für jeden Wagenstand eine besondere Hof einfahrt erforderlich gewesen 
wäre. Die Ausfahrtstore nach der Straße sind mit Vorrichtungen zum selbsttätigen 
öffnen versehen. 
Links von der Wagenhalle ist das Telegraphenzimmer angeordnet. Nach 
hinten schließt sich an die Halle neben der Hofeinfahrt der Geräteraum an, in wel 
chem sich auch die Schaltvorrichtungen usw. zum Laden der Akkumulatoren be 
finden. Im Seitenflügel haben die Abortanlagen für die Wachmannschaften, eine 
kleine Werkstatt für Schuhmacher und Schneider und die ca. 45 qm große Reserve 
remise Platz gefunden. 
Die an der Durchfahrt gelegene Haupttreppe und die zwischen dem Vorder 
hause und dem Seitenflügel befindliche Nebentreppe vermitteln den Verkehr nach 
den oberen Geschossen. An der Nebentreppe hegen im ersten Obergeschoß je ein 
Tagewachraum für die Oberfeuermänner (rund 35.50 qm) und die Mannschaften 
(rund 68 qm), daran anschließend im Vordergebäude die beiden Schlafsäle (mit 
30.70 bzw. 81.40 qm Grundfläche), der Bade- und Waschraum mit 2 Wannen und 
3 Brausebädern sowie 6 Waschbecken, eine kleine Kochküche mit Wärmschrank 
und ein Abort. Die Anlage von sieben Gleitstangen, von denen eine bis zur Brand 
meisterwohnung führt, stellt bei Alarm die Verbindung zwischen Ober- und Erd 
geschoß her. Der Seitenflügel umfaßt die aus drei Stuben, Küche mit Speisekammer, 
Bad und Abort bestehende Wohnung eines Oberfeuermanns. 
Im zweiten Obergeschoß befindet sich die Wohnung des Brandmeisters. Sie 
besteht aus fünf Zimmern, Küche mit Speisekammer, Mädchengelaß, Bad und 
Abort. Durch Verkleinerung der Nebenräume wurde noch ein kleines Hinterzimmer 
für die Ordonnanz gewonnen, so daß das kleinere der beiden verbleibenden Vorder 
zimmer als Dienstzimmer für den Brandmeister, das größere als Bureau für die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.